Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im Neunzehnten Jahrhundert. Bd. 5: Bis zur März-Revolution. Leipzig, 1894.V. 3. Enttäuschung und Verwirrung. Censor v. Uria-Sarachaja durch seinen ultramontanen Fanatismus beson-ders hervor. Er begann einen Vernichtungskampf gegen die Mannheimer Abendzeitung, ein radicales Blatt, das der Preuße Karl Grün erst von Mannheim aus, nachher, als man ihn aus Baden ausgewiesen, nach eine Weile vom rechten pfalzbairischen Rheinufer aus leitete. Alle deut- schen Regierungen zitterten vor Grün's groben Ausfällen; der preußische Hof mahnte den badischen, das Blatt zu verbieten, und erhielt die Ant- wort: Preußen sollte nur der Abendzeitung den Postdebit entziehen, dann ginge sie von selbst ein. Da ergab sich denn nach amtlicher Untersuchung, daß die gefürchtete Zeitung in ganz Preußen nur 134 Abonnenten zählte, in Berlin und den östlichen Provinzen ihrer 44. So kläglich stand es noch fast überall um den Absatz der Tagesblätter. Freilich wurden die spärlichen Exemplare in den Conditoreien und Clubs von sehr Vielen und sehr andächtig gelesen, so daß sie mehr wirkten als heutzutage. Das Verbot unterblieb schließlich, weil man das Aergerniß scheute.*) Nun aber half Uria mit seinem unerbittlichen Rothstift aus und zähmte *) Nagler an Thile, 4. März. Bülow, Weisung an Dönhoff, 26. Febr. Denk-
schrift des Auswärtigen Amts. 9. Nov. 1844. V. 3. Enttäuſchung und Verwirrung. Cenſor v. Uria-Sarachaja durch ſeinen ultramontanen Fanatismus beſon-ders hervor. Er begann einen Vernichtungskampf gegen die Mannheimer Abendzeitung, ein radicales Blatt, das der Preuße Karl Grün erſt von Mannheim aus, nachher, als man ihn aus Baden ausgewieſen, nach eine Weile vom rechten pfalzbairiſchen Rheinufer aus leitete. Alle deut- ſchen Regierungen zitterten vor Grün’s groben Ausfällen; der preußiſche Hof mahnte den badiſchen, das Blatt zu verbieten, und erhielt die Ant- wort: Preußen ſollte nur der Abendzeitung den Poſtdebit entziehen, dann ginge ſie von ſelbſt ein. Da ergab ſich denn nach amtlicher Unterſuchung, daß die gefürchtete Zeitung in ganz Preußen nur 134 Abonnenten zählte, in Berlin und den öſtlichen Provinzen ihrer 44. So kläglich ſtand es noch faſt überall um den Abſatz der Tagesblätter. Freilich wurden die ſpärlichen Exemplare in den Conditoreien und Clubs von ſehr Vielen und ſehr andächtig geleſen, ſo daß ſie mehr wirkten als heutzutage. Das Verbot unterblieb ſchließlich, weil man das Aergerniß ſcheute.*) Nun aber half Uria mit ſeinem unerbittlichen Rothſtift aus und zähmte *) Nagler an Thile, 4. März. Bülow, Weiſung an Dönhoff, 26. Febr. Denk-
ſchrift des Auswärtigen Amts. 9. Nov. 1844. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0208" n="194"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">V.</hi> 3. Enttäuſchung und Verwirrung.</fw><lb/> Cenſor v. Uria-Sarachaja durch ſeinen ultramontanen Fanatismus beſon-<lb/> ders hervor. Er begann einen Vernichtungskampf gegen die Mannheimer<lb/> Abendzeitung, ein radicales Blatt, das der Preuße Karl Grün erſt von<lb/> Mannheim aus, nachher, als man ihn aus Baden ausgewieſen, nach<lb/> eine Weile vom rechten pfalzbairiſchen Rheinufer aus leitete. Alle deut-<lb/> ſchen Regierungen zitterten vor Grün’s groben Ausfällen; der preußiſche<lb/> Hof mahnte den badiſchen, das Blatt zu verbieten, und erhielt die Ant-<lb/> wort: Preußen ſollte nur der Abendzeitung den Poſtdebit entziehen, dann<lb/> ginge ſie von ſelbſt ein. Da ergab ſich denn nach amtlicher Unterſuchung,<lb/> daß die gefürchtete Zeitung in ganz Preußen nur 134 Abonnenten zählte,<lb/> in Berlin und den öſtlichen Provinzen ihrer 44. So kläglich ſtand es<lb/> noch faſt überall um den Abſatz der Tagesblätter. Freilich wurden die<lb/> ſpärlichen Exemplare in den Conditoreien und Clubs von ſehr Vielen und<lb/> ſehr andächtig geleſen, ſo daß ſie mehr wirkten als heutzutage. Das<lb/> Verbot unterblieb ſchließlich, weil man das Aergerniß ſcheute.<note place="foot" n="*)">Nagler an Thile, 4. März. Bülow, Weiſung an Dönhoff, 26. Febr. Denk-<lb/> ſchrift des Auswärtigen Amts. 9. Nov. 1844.</note></p><lb/> <p>Nun aber half Uria mit ſeinem unerbittlichen Rothſtift aus und zähmte<lb/> das Blatt binnen Kurzem gänzlich. Hierauf wendete ſich der kleine Wütherich<lb/> gegen das Mannheimer Journal des Rechtsanwalts Guſtav v. Struve, der<lb/> damals noch zur gemäßigten liberalen Partei gehörte. Mochten die Schrift-<lb/> ſteller des Mannheimer Journals dem Jeſuitenorden ſeine wohlbekannten<lb/> alten Fürſtenmords-Lehren vorhalten oder die nicht mehr neue Behaup-<lb/> tung aufſtellen, der Gebietsumfang der Bundesſtaaten Preußen, Baden<lb/> und Waldeck ſei doch recht ungleich, oder auch die poetiſche Gräfin Hahn-<lb/> Hahn in anzüglichen Verſen „Du adelſtolze Ida“ anreden, oder einfach<lb/> ankündigen, daß ein liberaler Profeſſor öffentliche Vorträge über Experi-<lb/> mentalphyſik zu halten gedenke: — einerlei, Uria ſtrich Alles; oder wenn<lb/> ſich gar nichts ſtreichen ließ, dann ſchrieb er mindeſtens eine grobe Be-<lb/> merkung an den Rand des Cenſur-Exemplars, als zum Beiſpiel: „iſt<lb/> zwar wieder eine Lüge, kann indeſſen paſſiren.“ Als die Regierung alle<lb/> amtlichen Bekanntmachungen ausſchließlich der wenig bekannten Mann-<lb/> heimer Morgenzeitung überwies, und viele angeſehene Einwohner, darunter<lb/> Männer wie Karl Mathy und Fecht, öffentlich erklärten, ſie würden trotz-<lb/> dem das Blatt weder leſen noch halten, da wurde ſelbſt dieſe Kundgebung<lb/> vom Cenſor unterdrückt, obſchon ſie kein beleidigendes Wort enthielt. In<lb/> ſeiner Verzweiflung verfiel Struve endlich auf einen tollkühnen Anſchlag.<lb/> Er ſammelte alle durch Uria geſtrichenen Stellen ſeines Journals und<lb/> ließ ſie zu Mannheim ſelbſt in drei cenſurfreien Zwanzigbogen-Bänden<lb/> mit rothen Lettern drucken. Niemand wagte ihn zu hindern. Ein über-<lb/> wältigender Anblick: dieſe drei Bände badiſcher Cenſurſtriche, denen die<lb/> badiſchen Gerichte nichts anhaben konnten! Draſtiſcher ließ ſich der Aber-<lb/> witz des Karlsbader Preßgeſetzes nicht erweiſen.</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [194/0208]
V. 3. Enttäuſchung und Verwirrung.
Cenſor v. Uria-Sarachaja durch ſeinen ultramontanen Fanatismus beſon-
ders hervor. Er begann einen Vernichtungskampf gegen die Mannheimer
Abendzeitung, ein radicales Blatt, das der Preuße Karl Grün erſt von
Mannheim aus, nachher, als man ihn aus Baden ausgewieſen, nach
eine Weile vom rechten pfalzbairiſchen Rheinufer aus leitete. Alle deut-
ſchen Regierungen zitterten vor Grün’s groben Ausfällen; der preußiſche
Hof mahnte den badiſchen, das Blatt zu verbieten, und erhielt die Ant-
wort: Preußen ſollte nur der Abendzeitung den Poſtdebit entziehen, dann
ginge ſie von ſelbſt ein. Da ergab ſich denn nach amtlicher Unterſuchung,
daß die gefürchtete Zeitung in ganz Preußen nur 134 Abonnenten zählte,
in Berlin und den öſtlichen Provinzen ihrer 44. So kläglich ſtand es
noch faſt überall um den Abſatz der Tagesblätter. Freilich wurden die
ſpärlichen Exemplare in den Conditoreien und Clubs von ſehr Vielen und
ſehr andächtig geleſen, ſo daß ſie mehr wirkten als heutzutage. Das
Verbot unterblieb ſchließlich, weil man das Aergerniß ſcheute. *)
Nun aber half Uria mit ſeinem unerbittlichen Rothſtift aus und zähmte
das Blatt binnen Kurzem gänzlich. Hierauf wendete ſich der kleine Wütherich
gegen das Mannheimer Journal des Rechtsanwalts Guſtav v. Struve, der
damals noch zur gemäßigten liberalen Partei gehörte. Mochten die Schrift-
ſteller des Mannheimer Journals dem Jeſuitenorden ſeine wohlbekannten
alten Fürſtenmords-Lehren vorhalten oder die nicht mehr neue Behaup-
tung aufſtellen, der Gebietsumfang der Bundesſtaaten Preußen, Baden
und Waldeck ſei doch recht ungleich, oder auch die poetiſche Gräfin Hahn-
Hahn in anzüglichen Verſen „Du adelſtolze Ida“ anreden, oder einfach
ankündigen, daß ein liberaler Profeſſor öffentliche Vorträge über Experi-
mentalphyſik zu halten gedenke: — einerlei, Uria ſtrich Alles; oder wenn
ſich gar nichts ſtreichen ließ, dann ſchrieb er mindeſtens eine grobe Be-
merkung an den Rand des Cenſur-Exemplars, als zum Beiſpiel: „iſt
zwar wieder eine Lüge, kann indeſſen paſſiren.“ Als die Regierung alle
amtlichen Bekanntmachungen ausſchließlich der wenig bekannten Mann-
heimer Morgenzeitung überwies, und viele angeſehene Einwohner, darunter
Männer wie Karl Mathy und Fecht, öffentlich erklärten, ſie würden trotz-
dem das Blatt weder leſen noch halten, da wurde ſelbſt dieſe Kundgebung
vom Cenſor unterdrückt, obſchon ſie kein beleidigendes Wort enthielt. In
ſeiner Verzweiflung verfiel Struve endlich auf einen tollkühnen Anſchlag.
Er ſammelte alle durch Uria geſtrichenen Stellen ſeines Journals und
ließ ſie zu Mannheim ſelbſt in drei cenſurfreien Zwanzigbogen-Bänden
mit rothen Lettern drucken. Niemand wagte ihn zu hindern. Ein über-
wältigender Anblick: dieſe drei Bände badiſcher Cenſurſtriche, denen die
badiſchen Gerichte nichts anhaben konnten! Draſtiſcher ließ ſich der Aber-
witz des Karlsbader Preßgeſetzes nicht erweiſen.
*) Nagler an Thile, 4. März. Bülow, Weiſung an Dönhoff, 26. Febr. Denk-
ſchrift des Auswärtigen Amts. 9. Nov. 1844.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |