Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im Neunzehnten Jahrhundert. Bd. 5: Bis zur März-Revolution. Leipzig, 1894.V. 4. Die Parteiung in der Kirche. lichen Union, die über das Dogma hinwegsehend, allein der Moral, derDuldsamkeit, der Abwehr ausheimischer Mächte leben sollte. Von der beseligenden Kraft der göttlichen Verheißung, von dem gemeindebildenden Drange des lebendigen Glaubens hatte er gar keine Ahnung. Zugleich zeichnete er hier zuerst die Umrisse einer neuen demokratischen Geschichts- philosophie, die noch viel Unheil in den Köpfen der Halbdenker anzurichten bestimmt war. Während die Weltgeschichte sich bisher immer durch die Wechselwirkung großer Persönlichkeiten und der allgemeinen Zustände fort- gebildet hatte, durch Männer, die aus den Trümmern alter Welten eine neue zu formen verstanden, sollte sie im neunzehnten Jahrhundert plötzlich ihren Charakter verändert haben und sich fortan ohne die Macht des Genius, allein durch die Meinungen und Leidenschaften der Massen weiter bewegen. So lautete die neueste Geschichtsoffenbarung; Otto v. Bismarck war grade dreißig Jahr alt. Gervinus stand nicht an, weiter zu schließen: die Deutschkatholiken könnten eben darum auf die Zukunft zählen weil sie so blutarm seien an bedeutenden Männern; und an diesem Satze hielt er eigenrichtig fest, obgleich doch grade in der Kirchengeschichte die Macht der Persönlichkeit ganz überwältigend wirkt; denn noch nie und nirgends ist eine kräftige Religion oder Sekte anders entstanden als durch die erweckende Kraft gottbegeisterter Apostel und Propheten. Diese trocken politische Beurtheilung kirchlicher Dinge war so undeutsch, Die Zweifler behielten Recht. Schon nach Jahresfrist war der Deutsch- V. 4. Die Parteiung in der Kirche. lichen Union, die über das Dogma hinwegſehend, allein der Moral, derDuldſamkeit, der Abwehr ausheimiſcher Mächte leben ſollte. Von der beſeligenden Kraft der göttlichen Verheißung, von dem gemeindebildenden Drange des lebendigen Glaubens hatte er gar keine Ahnung. Zugleich zeichnete er hier zuerſt die Umriſſe einer neuen demokratiſchen Geſchichts- philoſophie, die noch viel Unheil in den Köpfen der Halbdenker anzurichten beſtimmt war. Während die Weltgeſchichte ſich bisher immer durch die Wechſelwirkung großer Perſönlichkeiten und der allgemeinen Zuſtände fort- gebildet hatte, durch Männer, die aus den Trümmern alter Welten eine neue zu formen verſtanden, ſollte ſie im neunzehnten Jahrhundert plötzlich ihren Charakter verändert haben und ſich fortan ohne die Macht des Genius, allein durch die Meinungen und Leidenſchaften der Maſſen weiter bewegen. So lautete die neueſte Geſchichtsoffenbarung; Otto v. Bismarck war grade dreißig Jahr alt. Gervinus ſtand nicht an, weiter zu ſchließen: die Deutſchkatholiken könnten eben darum auf die Zukunft zählen weil ſie ſo blutarm ſeien an bedeutenden Männern; und an dieſem Satze hielt er eigenrichtig feſt, obgleich doch grade in der Kirchengeſchichte die Macht der Perſönlichkeit ganz überwältigend wirkt; denn noch nie und nirgends iſt eine kräftige Religion oder Sekte anders entſtanden als durch die erweckende Kraft gottbegeiſterter Apoſtel und Propheten. Dieſe trocken politiſche Beurtheilung kirchlicher Dinge war ſo undeutſch, Die Zweifler behielten Recht. Schon nach Jahresfriſt war der Deutſch- <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0354" n="340"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">V.</hi> 4. Die Parteiung in der Kirche.</fw><lb/> lichen Union, die über das Dogma hinwegſehend, allein der Moral, der<lb/> Duldſamkeit, der Abwehr ausheimiſcher Mächte leben ſollte. Von der<lb/> beſeligenden Kraft der göttlichen Verheißung, von dem gemeindebildenden<lb/> Drange des lebendigen Glaubens hatte er gar keine Ahnung. Zugleich<lb/> zeichnete er hier zuerſt die Umriſſe einer neuen demokratiſchen Geſchichts-<lb/> philoſophie, die noch viel Unheil in den Köpfen der Halbdenker anzurichten<lb/> beſtimmt war. Während die Weltgeſchichte ſich bisher immer durch die<lb/> Wechſelwirkung großer Perſönlichkeiten und der allgemeinen Zuſtände fort-<lb/> gebildet hatte, durch Männer, die aus den Trümmern alter Welten<lb/> eine neue zu formen verſtanden, ſollte ſie im neunzehnten Jahrhundert<lb/> plötzlich ihren Charakter verändert haben und ſich fortan ohne die Macht<lb/> des Genius, allein durch die Meinungen und Leidenſchaften der Maſſen<lb/> weiter bewegen. So lautete die neueſte Geſchichtsoffenbarung; Otto v.<lb/> Bismarck war grade dreißig Jahr alt. Gervinus ſtand nicht an, weiter<lb/> zu ſchließen: die Deutſchkatholiken könnten eben darum auf die Zukunft<lb/> zählen weil ſie ſo blutarm ſeien an bedeutenden Männern; und an dieſem<lb/> Satze hielt er eigenrichtig feſt, obgleich doch grade in der Kirchengeſchichte<lb/> die Macht der Perſönlichkeit ganz überwältigend wirkt; denn noch nie und<lb/> nirgends iſt eine kräftige Religion oder Sekte anders entſtanden als durch<lb/> die erweckende Kraft gottbegeiſterter Apoſtel und Propheten.</p><lb/> <p>Dieſe trocken politiſche Beurtheilung kirchlicher Dinge war ſo undeutſch,<lb/> daß ſelbſt Gervinus’ nächſte Freunde darüber erſchraken. Vor Allen Dahl-<lb/> mann. Er hegte, durchweg tiefſinniger und darum beſcheidener als ſein<lb/> jüngerer Freund, von frühauf ein ſtarkes religiöſes Gefühl und empfand ſo<lb/> ſchmerzlich wie einſt Niebuhr, daß ſein ganzer Bildungsgang ihn dem kirch-<lb/> lichen Leben entfremdet hatte. Demüthig ſprach er aus: „Auf der Sitten-<lb/> lehre läßt ſich keine Kirche gründen. Mir kommt es vor, daß diejenigen welche<lb/> ſich an Chriſtus ſelbſt halten, die Kirche ausmachen. Wenn wir Andern<lb/> ein- und ausgehen, wir bringen Zug, aber keine Wärme hinein.“ Und<lb/> der liberale Theolog Thudichum in Büdingen ſagte in einer Gegenſchrift<lb/> ruhig: wo ſei denn die aufbauende Kraft der neuen Sekte, da doch die<lb/> römiſche wie die evangeliſche Kirche trotz allem Zeitungsgeſchrei ganz un-<lb/> erſchüttert daſtünde? Aehnlich äußerte ſich der Führer der Vermittlungs-<lb/> theologen, Ullmann in Heidelberg, ein feiner, ſinniger, künſtleriſch an-<lb/> gelegter Geiſt. In ſeinem „Bedenken über die deutſch-katholiſche Bewegung“<lb/> fragte er zweifelnd: wie könne eine dauernde religiöſe Gemeinſchaft beſtehen,<lb/> wenn ſie nicht wie aus einem Keime herauswüchſe aus dem urſprüng-<lb/> lichen, vollen Leben eines hervorragenden, geiſtig gewaltigen Einzelnen? —</p><lb/> <p>Die Zweifler behielten Recht. Schon nach Jahresfriſt war der Deutſch-<lb/> katholicismus ganz verweltlicht, ganz in den Wirrwarr der radicalen Politik<lb/> hinabgeſunken. Die Ironie des Schickſals fügte, daß er nur im König-<lb/> reich Sachſen tiefe Spuren ſeines Wirkens hinterlaſſen ſollte, in dem ein-<lb/> zigen der größeren deutſchen Staaten, der faſt gar keine Katholiken ent-<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [340/0354]
V. 4. Die Parteiung in der Kirche.
lichen Union, die über das Dogma hinwegſehend, allein der Moral, der
Duldſamkeit, der Abwehr ausheimiſcher Mächte leben ſollte. Von der
beſeligenden Kraft der göttlichen Verheißung, von dem gemeindebildenden
Drange des lebendigen Glaubens hatte er gar keine Ahnung. Zugleich
zeichnete er hier zuerſt die Umriſſe einer neuen demokratiſchen Geſchichts-
philoſophie, die noch viel Unheil in den Köpfen der Halbdenker anzurichten
beſtimmt war. Während die Weltgeſchichte ſich bisher immer durch die
Wechſelwirkung großer Perſönlichkeiten und der allgemeinen Zuſtände fort-
gebildet hatte, durch Männer, die aus den Trümmern alter Welten
eine neue zu formen verſtanden, ſollte ſie im neunzehnten Jahrhundert
plötzlich ihren Charakter verändert haben und ſich fortan ohne die Macht
des Genius, allein durch die Meinungen und Leidenſchaften der Maſſen
weiter bewegen. So lautete die neueſte Geſchichtsoffenbarung; Otto v.
Bismarck war grade dreißig Jahr alt. Gervinus ſtand nicht an, weiter
zu ſchließen: die Deutſchkatholiken könnten eben darum auf die Zukunft
zählen weil ſie ſo blutarm ſeien an bedeutenden Männern; und an dieſem
Satze hielt er eigenrichtig feſt, obgleich doch grade in der Kirchengeſchichte
die Macht der Perſönlichkeit ganz überwältigend wirkt; denn noch nie und
nirgends iſt eine kräftige Religion oder Sekte anders entſtanden als durch
die erweckende Kraft gottbegeiſterter Apoſtel und Propheten.
Dieſe trocken politiſche Beurtheilung kirchlicher Dinge war ſo undeutſch,
daß ſelbſt Gervinus’ nächſte Freunde darüber erſchraken. Vor Allen Dahl-
mann. Er hegte, durchweg tiefſinniger und darum beſcheidener als ſein
jüngerer Freund, von frühauf ein ſtarkes religiöſes Gefühl und empfand ſo
ſchmerzlich wie einſt Niebuhr, daß ſein ganzer Bildungsgang ihn dem kirch-
lichen Leben entfremdet hatte. Demüthig ſprach er aus: „Auf der Sitten-
lehre läßt ſich keine Kirche gründen. Mir kommt es vor, daß diejenigen welche
ſich an Chriſtus ſelbſt halten, die Kirche ausmachen. Wenn wir Andern
ein- und ausgehen, wir bringen Zug, aber keine Wärme hinein.“ Und
der liberale Theolog Thudichum in Büdingen ſagte in einer Gegenſchrift
ruhig: wo ſei denn die aufbauende Kraft der neuen Sekte, da doch die
römiſche wie die evangeliſche Kirche trotz allem Zeitungsgeſchrei ganz un-
erſchüttert daſtünde? Aehnlich äußerte ſich der Führer der Vermittlungs-
theologen, Ullmann in Heidelberg, ein feiner, ſinniger, künſtleriſch an-
gelegter Geiſt. In ſeinem „Bedenken über die deutſch-katholiſche Bewegung“
fragte er zweifelnd: wie könne eine dauernde religiöſe Gemeinſchaft beſtehen,
wenn ſie nicht wie aus einem Keime herauswüchſe aus dem urſprüng-
lichen, vollen Leben eines hervorragenden, geiſtig gewaltigen Einzelnen? —
Die Zweifler behielten Recht. Schon nach Jahresfriſt war der Deutſch-
katholicismus ganz verweltlicht, ganz in den Wirrwarr der radicalen Politik
hinabgeſunken. Die Ironie des Schickſals fügte, daß er nur im König-
reich Sachſen tiefe Spuren ſeines Wirkens hinterlaſſen ſollte, in dem ein-
zigen der größeren deutſchen Staaten, der faſt gar keine Katholiken ent-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |