Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im Neunzehnten Jahrhundert. Bd. 5: Bis zur März-Revolution. Leipzig, 1894.Sachsen. Lindenau's Rücktritt. hielt und mithin für eine ernsthafte katholische Reformbewegung den denkbarungünstigsten Boden bildete. Die glücklichen ersten Jahre des sächsischen Verfassungslebens gingen zu Ende. Minister Lindenau, der Schöpfer des Grundgesetzes fühlte sich nicht mehr sicher. In Wien war er sehr schlecht angeschrieben; denn er verhehlte nicht, daß er die Beschlüsse der Minister- conferenzen von 1834 für bedenklich hielt; er wurde in den deutschen, den französischen, den englischen Zeitungen beständig als Gegner Metter- nich's gefeiert und hatte einmal eine sehr peinliche diplomatische Aus- einandersetzung mit den beiden deutschen Großmächten wegen ultraliberaler Aeußerungen, die ihm die Presse andichtete.*) Am Hofe verzieh man ihm nie, daß er dem Könige gerathen hatte, die Einkünfte des Kammergutes gegen eine Civilliste hinzugeben, was nach der strengen Haller'schen Doctrin für eine Entwürdigung des Königthums galt.**) Die erste Kammer zeigte sich dem Minister feindlich; der Grundadel wollte weder in die Aufhebung der Patrimonialgerichte willigen, noch in ein billiges Wildschadengesetz, dessen die kunstvolle Landwirthschaft des dichtbevölkerten Landes doch gar nicht entrathen konnte. Auf der anderen Seite begann der Radicalismus, der hier seit Jahren unter dem Boden arbeitete,***) sichtlich zu erstarken, zu- erst im Vogtlande. Neue Abgeordnete zogen in die Kammer ein, zunächst die Vogtländer Todt, Dieskau, Watzdorf, wohlmeinende Liberale, die sich doch gedankenlos von der Strömung des Tages forttreiben ließen und bald zu der Forderung des Einkammersystems gelangten. Zwischen diesen feindlichen Mächten wußte Lindenau's zarte Gelehrtennatur sich nicht zu behaupten; zum Bedauern aller Einsichtigen im Lande nahm er 1843 seinen Abschied. An die Spitze des Ministeriums trat nunmehr der Justizminister *) Minister v. Minckwitz, Verbalnote für die Gesandten in Berlin und Wien, 9. Dec. 1834. **) Jordan's Bericht, 25. Aug. 1843. ***) s. o. IV. 153.
Sachſen. Lindenau’s Rücktritt. hielt und mithin für eine ernſthafte katholiſche Reformbewegung den denkbarungünſtigſten Boden bildete. Die glücklichen erſten Jahre des ſächſiſchen Verfaſſungslebens gingen zu Ende. Miniſter Lindenau, der Schöpfer des Grundgeſetzes fühlte ſich nicht mehr ſicher. In Wien war er ſehr ſchlecht angeſchrieben; denn er verhehlte nicht, daß er die Beſchlüſſe der Miniſter- conferenzen von 1834 für bedenklich hielt; er wurde in den deutſchen, den franzöſiſchen, den engliſchen Zeitungen beſtändig als Gegner Metter- nich’s gefeiert und hatte einmal eine ſehr peinliche diplomatiſche Aus- einanderſetzung mit den beiden deutſchen Großmächten wegen ultraliberaler Aeußerungen, die ihm die Preſſe andichtete.*) Am Hofe verzieh man ihm nie, daß er dem Könige gerathen hatte, die Einkünfte des Kammergutes gegen eine Civilliſte hinzugeben, was nach der ſtrengen Haller’ſchen Doctrin für eine Entwürdigung des Königthums galt.**) Die erſte Kammer zeigte ſich dem Miniſter feindlich; der Grundadel wollte weder in die Aufhebung der Patrimonialgerichte willigen, noch in ein billiges Wildſchadengeſetz, deſſen die kunſtvolle Landwirthſchaft des dichtbevölkerten Landes doch gar nicht entrathen konnte. Auf der anderen Seite begann der Radicalismus, der hier ſeit Jahren unter dem Boden arbeitete,***) ſichtlich zu erſtarken, zu- erſt im Vogtlande. Neue Abgeordnete zogen in die Kammer ein, zunächſt die Vogtländer Todt, Dieskau, Watzdorf, wohlmeinende Liberale, die ſich doch gedankenlos von der Strömung des Tages forttreiben ließen und bald zu der Forderung des Einkammerſyſtems gelangten. Zwiſchen dieſen feindlichen Mächten wußte Lindenau’s zarte Gelehrtennatur ſich nicht zu behaupten; zum Bedauern aller Einſichtigen im Lande nahm er 1843 ſeinen Abſchied. An die Spitze des Miniſteriums trat nunmehr der Juſtizminiſter *) Miniſter v. Minckwitz, Verbalnote für die Geſandten in Berlin und Wien, 9. Dec. 1834. **) Jordan’s Bericht, 25. Aug. 1843. ***) ſ. o. IV. 153.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0355" n="341"/><fw place="top" type="header">Sachſen. Lindenau’s Rücktritt.</fw><lb/> hielt und mithin für eine ernſthafte katholiſche Reformbewegung den denkbar<lb/> ungünſtigſten Boden bildete. Die glücklichen erſten Jahre des ſächſiſchen<lb/> Verfaſſungslebens gingen zu Ende. Miniſter Lindenau, der Schöpfer des<lb/> Grundgeſetzes fühlte ſich nicht mehr ſicher. In Wien war er ſehr ſchlecht<lb/> angeſchrieben; denn er verhehlte nicht, daß er die Beſchlüſſe der Miniſter-<lb/> conferenzen von 1834 für bedenklich hielt; er wurde in den deutſchen,<lb/> den franzöſiſchen, den engliſchen Zeitungen beſtändig als Gegner Metter-<lb/> nich’s gefeiert und hatte einmal eine ſehr peinliche diplomatiſche Aus-<lb/> einanderſetzung mit den beiden deutſchen Großmächten wegen ultraliberaler<lb/> Aeußerungen, die ihm die Preſſe andichtete.<note place="foot" n="*)">Miniſter v. Minckwitz, Verbalnote für die Geſandten in Berlin und Wien,<lb/> 9. Dec. 1834.</note> Am Hofe verzieh man ihm<lb/> nie, daß er dem Könige gerathen hatte, die Einkünfte des Kammergutes<lb/> gegen eine Civilliſte hinzugeben, was nach der ſtrengen Haller’ſchen Doctrin<lb/> für eine Entwürdigung des Königthums galt.<note place="foot" n="**)">Jordan’s Bericht, 25. Aug. 1843.</note> Die erſte Kammer zeigte<lb/> ſich dem Miniſter feindlich; der Grundadel wollte weder in die Aufhebung<lb/> der Patrimonialgerichte willigen, noch in ein billiges Wildſchadengeſetz, deſſen<lb/> die kunſtvolle Landwirthſchaft des dichtbevölkerten Landes doch gar nicht<lb/> entrathen konnte. Auf der anderen Seite begann der Radicalismus, der<lb/> hier ſeit Jahren unter dem Boden arbeitete,<note place="foot" n="***)">ſ. o. <hi rendition="#aq">IV.</hi> 153.</note> ſichtlich zu erſtarken, zu-<lb/> erſt im Vogtlande. Neue Abgeordnete zogen in die Kammer ein, zunächſt<lb/> die Vogtländer Todt, Dieskau, Watzdorf, wohlmeinende Liberale, die ſich<lb/> doch gedankenlos von der Strömung des Tages forttreiben ließen und<lb/> bald zu der Forderung des Einkammerſyſtems gelangten. Zwiſchen dieſen<lb/> feindlichen Mächten wußte Lindenau’s zarte Gelehrtennatur ſich nicht zu<lb/> behaupten; zum Bedauern aller Einſichtigen im Lande nahm er 1843<lb/> ſeinen Abſchied.</p><lb/> <p>An die Spitze des Miniſteriums trat nunmehr der Juſtizminiſter<lb/> v. Könneritz, ein tüchtiger Juriſt von hartconſervativer Geſinnung. Die<lb/> neue Regierung war nicht geradezu reactionär, aber dem Liberalismus<lb/> feindlich, da jetzt ein anderer Wind von Berlin her wehte; und man<lb/> merkte ihr raſch jene Rathloſigkeit an, welche gemeinhin revolutionären<lb/> Bewegungen vorangeht. Die Behörden verfuhren bald ſchwach bald hart.<lb/> Schwere Noth brach herein, mehrere Städte wurden von großen Bränden<lb/> heimgeſucht; die Dürre des Jahres 1842, die Kartoffelkrankheit, die Ge-<lb/> ſchäftsſtockung in vielen großen Gewerbsbetrieben des Erzgebirges nährten<lb/> die allgemeine ſchleichende Unzufriedenheit. Auf dem Landtage vertheidigte<lb/> Miniſter Könneritz tapfer und beredt die völlig verlorene Sache des alten<lb/> geheimen ſchriftlichen Strafproceſſes; er ſtand faſt allein, die Liberalen<lb/> aber veranſtalteten eine Sammlung, damit einer ihrer juriſtiſchen Führer,<lb/> Braun die Länder des öffentlichen Verfahrens bereiſen und ſich über die<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [341/0355]
Sachſen. Lindenau’s Rücktritt.
hielt und mithin für eine ernſthafte katholiſche Reformbewegung den denkbar
ungünſtigſten Boden bildete. Die glücklichen erſten Jahre des ſächſiſchen
Verfaſſungslebens gingen zu Ende. Miniſter Lindenau, der Schöpfer des
Grundgeſetzes fühlte ſich nicht mehr ſicher. In Wien war er ſehr ſchlecht
angeſchrieben; denn er verhehlte nicht, daß er die Beſchlüſſe der Miniſter-
conferenzen von 1834 für bedenklich hielt; er wurde in den deutſchen,
den franzöſiſchen, den engliſchen Zeitungen beſtändig als Gegner Metter-
nich’s gefeiert und hatte einmal eine ſehr peinliche diplomatiſche Aus-
einanderſetzung mit den beiden deutſchen Großmächten wegen ultraliberaler
Aeußerungen, die ihm die Preſſe andichtete. *) Am Hofe verzieh man ihm
nie, daß er dem Könige gerathen hatte, die Einkünfte des Kammergutes
gegen eine Civilliſte hinzugeben, was nach der ſtrengen Haller’ſchen Doctrin
für eine Entwürdigung des Königthums galt. **) Die erſte Kammer zeigte
ſich dem Miniſter feindlich; der Grundadel wollte weder in die Aufhebung
der Patrimonialgerichte willigen, noch in ein billiges Wildſchadengeſetz, deſſen
die kunſtvolle Landwirthſchaft des dichtbevölkerten Landes doch gar nicht
entrathen konnte. Auf der anderen Seite begann der Radicalismus, der
hier ſeit Jahren unter dem Boden arbeitete, ***) ſichtlich zu erſtarken, zu-
erſt im Vogtlande. Neue Abgeordnete zogen in die Kammer ein, zunächſt
die Vogtländer Todt, Dieskau, Watzdorf, wohlmeinende Liberale, die ſich
doch gedankenlos von der Strömung des Tages forttreiben ließen und
bald zu der Forderung des Einkammerſyſtems gelangten. Zwiſchen dieſen
feindlichen Mächten wußte Lindenau’s zarte Gelehrtennatur ſich nicht zu
behaupten; zum Bedauern aller Einſichtigen im Lande nahm er 1843
ſeinen Abſchied.
An die Spitze des Miniſteriums trat nunmehr der Juſtizminiſter
v. Könneritz, ein tüchtiger Juriſt von hartconſervativer Geſinnung. Die
neue Regierung war nicht geradezu reactionär, aber dem Liberalismus
feindlich, da jetzt ein anderer Wind von Berlin her wehte; und man
merkte ihr raſch jene Rathloſigkeit an, welche gemeinhin revolutionären
Bewegungen vorangeht. Die Behörden verfuhren bald ſchwach bald hart.
Schwere Noth brach herein, mehrere Städte wurden von großen Bränden
heimgeſucht; die Dürre des Jahres 1842, die Kartoffelkrankheit, die Ge-
ſchäftsſtockung in vielen großen Gewerbsbetrieben des Erzgebirges nährten
die allgemeine ſchleichende Unzufriedenheit. Auf dem Landtage vertheidigte
Miniſter Könneritz tapfer und beredt die völlig verlorene Sache des alten
geheimen ſchriftlichen Strafproceſſes; er ſtand faſt allein, die Liberalen
aber veranſtalteten eine Sammlung, damit einer ihrer juriſtiſchen Führer,
Braun die Länder des öffentlichen Verfahrens bereiſen und ſich über die
*) Miniſter v. Minckwitz, Verbalnote für die Geſandten in Berlin und Wien,
9. Dec. 1834.
**) Jordan’s Bericht, 25. Aug. 1843.
***) ſ. o. IV. 153.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |