Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im Neunzehnten Jahrhundert. Bd. 5: Bis zur März-Revolution. Leipzig, 1894.

Bild:
<< vorherige Seite

Humboldt's Kosmos.
weil die Naturwissenschaften Fachwissenschaften stets sind und bleiben, ihre
Schriften niemals so vollständig zum Gemeingut aller Gebildeten werden
können wie die Werke der Geisteswissenschaften.

Jetzt erhob Jakob Grimm seine warnende Stimme dawider in einer Ver-
sammlung der Germanisten. Er erwies kurz und schlagend, daß die Geistes-
wissenschaften darum die Grundlage der allgemeinen Bildung bleiben müssen,
weil sie allein das ganze Menschenleben, auch die Welt der Phantasie
und des Herzens umfassen; er zeigte, daß sie weltbürgerlich und national
zugleich sind, die Naturwissenschaften weltbürgerlich schlechthin; und nur
wo volksthümliche und allgemein menschliche Bildung einander durch-
dringen, entfaltet sich der ganze Reichthum der Weltgeschichte. Er er-
kannte freudig an, was unser gesammtes Volksleben, und insonderheit
seine geliebte Sprache, der exakten Forschung verdankte. Die jungen
Naturforscher schrieben meistens vortrefflich; ihre klare, bestimmte, einfache
Prosa nahm den deutschen Geist, der sich so gern zu träumerischen
Ahnungen versteigt, in eine strenge, heilsame Zucht; doch sie beherrschte
nur einen kleinen Theil des unermeßlichen Sprachschatzes. Der Stil des
Naturforschers, der immer von Gesetzen, Begriffen, Gattungen und Arten
handelt, legt den Ton auf das starre Hauptwort und kann, in seiner Art
vollendet, schließlich doch nicht wetteifern mit dem reicheren Stile des
Historikers, der sich frei in der Welt des Werdens, der freien Thaten
umschaut und darum den Ton auf das erregende, Leben spendende Zeit-
wort legt. Es blieb auch fernerhin bei dem alten Gesetze, daß die Cultur-
sprachen fortgebildet werden zuvörderst durch den Volksmund und die
Dichtung, sodann durch Redner, Historiker, Philosophen; die neuen von
den exakten Wissenschaften geschaffenen Kunstausdrücke waren in ihrer
Mehrzahl international und zeigten schon durch ihre willkürliche Form,
daß sie nicht der Naturgewalt des Sprachgeistes, sondern verständiger
Berechnung entsprangen.

Vorderhand blieb die Ueberhebung, die sich unter den Lobrednern
der realistischen Bildung schon hie und da kundgab, noch ganz ungefähr-
lich. Mit gerechtem Stolze freute sich die Nation an den kühnen Ent-
deckungen ihrer Naturforscher, und der greise Humboldt pries sich glück-
lich diesen neuen Tag noch zu erleben. Er hatte sein Lebelang, anfangs
fast allein, festgehalten an der Methode der gewissenhaften Induction;
nun sah er befriedigt, daß die junge Generation schon gar nicht mehr
anders athmen konnte als in der reinen Luft der bewußten Empirie.
In dem Kosmos zog er jetzt die große Summe seines Lebens. Schon
vor mehr als einem halben Jahrhundert, auf seiner Reise mit Georg
Forster, hatte er sich zuerst die Frage vorgelegt, ob es wohl möglich sei,
die gesammte Natur als ein geordnetes Ganzes zu begreifen und dar-
zustellen. Als er dann Südamerika für die Wissenschaft entdeckte, den
Theil der Erde, der unter allen dem Forscher die mannichfaltigsten Natur-

Humboldt’s Kosmos.
weil die Naturwiſſenſchaften Fachwiſſenſchaften ſtets ſind und bleiben, ihre
Schriften niemals ſo vollſtändig zum Gemeingut aller Gebildeten werden
können wie die Werke der Geiſteswiſſenſchaften.

Jetzt erhob Jakob Grimm ſeine warnende Stimme dawider in einer Ver-
ſammlung der Germaniſten. Er erwies kurz und ſchlagend, daß die Geiſtes-
wiſſenſchaften darum die Grundlage der allgemeinen Bildung bleiben müſſen,
weil ſie allein das ganze Menſchenleben, auch die Welt der Phantaſie
und des Herzens umfaſſen; er zeigte, daß ſie weltbürgerlich und national
zugleich ſind, die Naturwiſſenſchaften weltbürgerlich ſchlechthin; und nur
wo volksthümliche und allgemein menſchliche Bildung einander durch-
dringen, entfaltet ſich der ganze Reichthum der Weltgeſchichte. Er er-
kannte freudig an, was unſer geſammtes Volksleben, und inſonderheit
ſeine geliebte Sprache, der exakten Forſchung verdankte. Die jungen
Naturforſcher ſchrieben meiſtens vortrefflich; ihre klare, beſtimmte, einfache
Proſa nahm den deutſchen Geiſt, der ſich ſo gern zu träumeriſchen
Ahnungen verſteigt, in eine ſtrenge, heilſame Zucht; doch ſie beherrſchte
nur einen kleinen Theil des unermeßlichen Sprachſchatzes. Der Stil des
Naturforſchers, der immer von Geſetzen, Begriffen, Gattungen und Arten
handelt, legt den Ton auf das ſtarre Hauptwort und kann, in ſeiner Art
vollendet, ſchließlich doch nicht wetteifern mit dem reicheren Stile des
Hiſtorikers, der ſich frei in der Welt des Werdens, der freien Thaten
umſchaut und darum den Ton auf das erregende, Leben ſpendende Zeit-
wort legt. Es blieb auch fernerhin bei dem alten Geſetze, daß die Cultur-
ſprachen fortgebildet werden zuvörderſt durch den Volksmund und die
Dichtung, ſodann durch Redner, Hiſtoriker, Philoſophen; die neuen von
den exakten Wiſſenſchaften geſchaffenen Kunſtausdrücke waren in ihrer
Mehrzahl international und zeigten ſchon durch ihre willkürliche Form,
daß ſie nicht der Naturgewalt des Sprachgeiſtes, ſondern verſtändiger
Berechnung entſprangen.

Vorderhand blieb die Ueberhebung, die ſich unter den Lobrednern
der realiſtiſchen Bildung ſchon hie und da kundgab, noch ganz ungefähr-
lich. Mit gerechtem Stolze freute ſich die Nation an den kühnen Ent-
deckungen ihrer Naturforſcher, und der greiſe Humboldt pries ſich glück-
lich dieſen neuen Tag noch zu erleben. Er hatte ſein Lebelang, anfangs
faſt allein, feſtgehalten an der Methode der gewiſſenhaften Induction;
nun ſah er befriedigt, daß die junge Generation ſchon gar nicht mehr
anders athmen konnte als in der reinen Luft der bewußten Empirie.
In dem Kosmos zog er jetzt die große Summe ſeines Lebens. Schon
vor mehr als einem halben Jahrhundert, auf ſeiner Reiſe mit Georg
Forſter, hatte er ſich zuerſt die Frage vorgelegt, ob es wohl möglich ſei,
die geſammte Natur als ein geordnetes Ganzes zu begreifen und dar-
zuſtellen. Als er dann Südamerika für die Wiſſenſchaft entdeckte, den
Theil der Erde, der unter allen dem Forſcher die mannichfaltigſten Natur-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0441" n="427"/><fw place="top" type="header">Humboldt&#x2019;s Kosmos.</fw><lb/>
weil die Naturwi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaften Fachwi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaften &#x017F;tets &#x017F;ind und bleiben, ihre<lb/>
Schriften niemals &#x017F;o voll&#x017F;tändig zum Gemeingut aller Gebildeten werden<lb/>
können wie die Werke der Gei&#x017F;teswi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaften.</p><lb/>
          <p>Jetzt erhob Jakob Grimm &#x017F;eine warnende Stimme dawider in einer Ver-<lb/>
&#x017F;ammlung der Germani&#x017F;ten. Er erwies kurz und &#x017F;chlagend, daß die Gei&#x017F;tes-<lb/>
wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaften darum die Grundlage der allgemeinen Bildung bleiben mü&#x017F;&#x017F;en,<lb/>
weil &#x017F;ie allein das ganze Men&#x017F;chenleben, auch die Welt der Phanta&#x017F;ie<lb/>
und des Herzens umfa&#x017F;&#x017F;en; er zeigte, daß &#x017F;ie weltbürgerlich und national<lb/>
zugleich &#x017F;ind, die Naturwi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaften weltbürgerlich &#x017F;chlechthin; und nur<lb/>
wo volksthümliche und allgemein men&#x017F;chliche Bildung einander durch-<lb/>
dringen, entfaltet &#x017F;ich der ganze Reichthum der Weltge&#x017F;chichte. Er er-<lb/>
kannte freudig an, was un&#x017F;er ge&#x017F;ammtes Volksleben, und in&#x017F;onderheit<lb/>
&#x017F;eine geliebte Sprache, der exakten For&#x017F;chung verdankte. Die jungen<lb/>
Naturfor&#x017F;cher &#x017F;chrieben mei&#x017F;tens vortrefflich; ihre klare, be&#x017F;timmte, einfache<lb/>
Pro&#x017F;a nahm den deut&#x017F;chen Gei&#x017F;t, der &#x017F;ich &#x017F;o gern zu träumeri&#x017F;chen<lb/>
Ahnungen ver&#x017F;teigt, in eine &#x017F;trenge, heil&#x017F;ame Zucht; doch &#x017F;ie beherr&#x017F;chte<lb/>
nur einen kleinen Theil des unermeßlichen Sprach&#x017F;chatzes. Der Stil des<lb/>
Naturfor&#x017F;chers, der immer von Ge&#x017F;etzen, Begriffen, Gattungen und Arten<lb/>
handelt, legt den Ton auf das &#x017F;tarre Hauptwort und kann, in &#x017F;einer Art<lb/>
vollendet, &#x017F;chließlich doch nicht wetteifern mit dem reicheren Stile des<lb/>
Hi&#x017F;torikers, der &#x017F;ich frei in der Welt des Werdens, der freien Thaten<lb/>
um&#x017F;chaut und darum den Ton auf das erregende, Leben &#x017F;pendende Zeit-<lb/>
wort legt. Es blieb auch fernerhin bei dem alten Ge&#x017F;etze, daß die Cultur-<lb/>
&#x017F;prachen fortgebildet werden zuvörder&#x017F;t durch den Volksmund und die<lb/>
Dichtung, &#x017F;odann durch Redner, Hi&#x017F;toriker, Philo&#x017F;ophen; die neuen von<lb/>
den exakten Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaften ge&#x017F;chaffenen Kun&#x017F;tausdrücke waren in ihrer<lb/>
Mehrzahl international und zeigten &#x017F;chon durch ihre willkürliche Form,<lb/>
daß &#x017F;ie nicht der Naturgewalt des Sprachgei&#x017F;tes, &#x017F;ondern ver&#x017F;tändiger<lb/>
Berechnung ent&#x017F;prangen.</p><lb/>
          <p>Vorderhand blieb die Ueberhebung, die &#x017F;ich unter den Lobrednern<lb/>
der reali&#x017F;ti&#x017F;chen Bildung &#x017F;chon hie und da kundgab, noch ganz ungefähr-<lb/>
lich. Mit gerechtem Stolze freute &#x017F;ich die Nation an den kühnen Ent-<lb/>
deckungen ihrer Naturfor&#x017F;cher, und der grei&#x017F;e Humboldt pries &#x017F;ich glück-<lb/>
lich die&#x017F;en neuen Tag noch zu erleben. Er hatte &#x017F;ein Lebelang, anfangs<lb/>
fa&#x017F;t allein, fe&#x017F;tgehalten an der Methode der gewi&#x017F;&#x017F;enhaften Induction;<lb/>
nun &#x017F;ah er befriedigt, daß die junge Generation &#x017F;chon gar nicht mehr<lb/>
anders athmen konnte als in der reinen Luft der bewußten Empirie.<lb/>
In dem Kosmos zog er jetzt die große Summe &#x017F;eines Lebens. Schon<lb/>
vor mehr als einem halben Jahrhundert, auf &#x017F;einer Rei&#x017F;e mit Georg<lb/>
For&#x017F;ter, hatte er &#x017F;ich zuer&#x017F;t die Frage vorgelegt, ob es wohl möglich &#x017F;ei,<lb/>
die ge&#x017F;ammte Natur als ein geordnetes Ganzes zu begreifen und dar-<lb/>
zu&#x017F;tellen. Als er dann Südamerika für die Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft entdeckte, den<lb/>
Theil der Erde, der unter allen dem For&#x017F;cher die mannichfaltig&#x017F;ten Natur-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[427/0441] Humboldt’s Kosmos. weil die Naturwiſſenſchaften Fachwiſſenſchaften ſtets ſind und bleiben, ihre Schriften niemals ſo vollſtändig zum Gemeingut aller Gebildeten werden können wie die Werke der Geiſteswiſſenſchaften. Jetzt erhob Jakob Grimm ſeine warnende Stimme dawider in einer Ver- ſammlung der Germaniſten. Er erwies kurz und ſchlagend, daß die Geiſtes- wiſſenſchaften darum die Grundlage der allgemeinen Bildung bleiben müſſen, weil ſie allein das ganze Menſchenleben, auch die Welt der Phantaſie und des Herzens umfaſſen; er zeigte, daß ſie weltbürgerlich und national zugleich ſind, die Naturwiſſenſchaften weltbürgerlich ſchlechthin; und nur wo volksthümliche und allgemein menſchliche Bildung einander durch- dringen, entfaltet ſich der ganze Reichthum der Weltgeſchichte. Er er- kannte freudig an, was unſer geſammtes Volksleben, und inſonderheit ſeine geliebte Sprache, der exakten Forſchung verdankte. Die jungen Naturforſcher ſchrieben meiſtens vortrefflich; ihre klare, beſtimmte, einfache Proſa nahm den deutſchen Geiſt, der ſich ſo gern zu träumeriſchen Ahnungen verſteigt, in eine ſtrenge, heilſame Zucht; doch ſie beherrſchte nur einen kleinen Theil des unermeßlichen Sprachſchatzes. Der Stil des Naturforſchers, der immer von Geſetzen, Begriffen, Gattungen und Arten handelt, legt den Ton auf das ſtarre Hauptwort und kann, in ſeiner Art vollendet, ſchließlich doch nicht wetteifern mit dem reicheren Stile des Hiſtorikers, der ſich frei in der Welt des Werdens, der freien Thaten umſchaut und darum den Ton auf das erregende, Leben ſpendende Zeit- wort legt. Es blieb auch fernerhin bei dem alten Geſetze, daß die Cultur- ſprachen fortgebildet werden zuvörderſt durch den Volksmund und die Dichtung, ſodann durch Redner, Hiſtoriker, Philoſophen; die neuen von den exakten Wiſſenſchaften geſchaffenen Kunſtausdrücke waren in ihrer Mehrzahl international und zeigten ſchon durch ihre willkürliche Form, daß ſie nicht der Naturgewalt des Sprachgeiſtes, ſondern verſtändiger Berechnung entſprangen. Vorderhand blieb die Ueberhebung, die ſich unter den Lobrednern der realiſtiſchen Bildung ſchon hie und da kundgab, noch ganz ungefähr- lich. Mit gerechtem Stolze freute ſich die Nation an den kühnen Ent- deckungen ihrer Naturforſcher, und der greiſe Humboldt pries ſich glück- lich dieſen neuen Tag noch zu erleben. Er hatte ſein Lebelang, anfangs faſt allein, feſtgehalten an der Methode der gewiſſenhaften Induction; nun ſah er befriedigt, daß die junge Generation ſchon gar nicht mehr anders athmen konnte als in der reinen Luft der bewußten Empirie. In dem Kosmos zog er jetzt die große Summe ſeines Lebens. Schon vor mehr als einem halben Jahrhundert, auf ſeiner Reiſe mit Georg Forſter, hatte er ſich zuerſt die Frage vorgelegt, ob es wohl möglich ſei, die geſammte Natur als ein geordnetes Ganzes zu begreifen und dar- zuſtellen. Als er dann Südamerika für die Wiſſenſchaft entdeckte, den Theil der Erde, der unter allen dem Forſcher die mannichfaltigſten Natur-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte05_1894
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte05_1894/441
Zitationshilfe: Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im Neunzehnten Jahrhundert. Bd. 5: Bis zur März-Revolution. Leipzig, 1894, S. 427. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte05_1894/441>, abgerufen am 21.11.2024.