Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im Neunzehnten Jahrhundert. Bd. 5: Bis zur März-Revolution. Leipzig, 1894.

Bild:
<< vorherige Seite

V. 5. Realismus in Kunst und Wissenschaft.
bilder darbietet, und nachher noch auf neuen Reisen eine unvergleichliche
Erfahrung sammelte, da reifte der Gedanke seiner Jugend langsam aus.
In seinen ersten Berliner Vorlesungen zeichnete er schon die Umrisse
für den Entwurf einer physischen Weltbeschreibung.*) Dann verging
wieder eine lange Zeit in umsichtiger Vorbereitung, und als endlich
(1844), nach zehnjähriger Drucker-Arbeit, der erste Band des Kosmos
erschien, da begrüßte ihn der König mit den Goethischen Versen: so
halt' ich's endlich denn in meinen Händen und nenn' es in gewissem
Sinne mein.

Diesmal sprach Friedrich Wilhelm allen Deutschen aus der Seele, denn
alle fühlten, daß nur ein Deutscher sich zu einer solchen Universalität des
Wissens und des Denkens aufschwingen konnte. Humboldt sagte selbst von
seinem Werke: "es muß eine Epoche der geistigen Entwicklung der Menschheit,
in ihrem Wissen von der Natur darstellen." Er gab zuerst einen Ueber-
blick über das Ganze der geschaffenen Welt, von den Himmelsräumen
und ihren Nebelsternen an bis herab zu der Geographie der Felsenmoose.
In dem zweiten, noch reicheren Bande entwarf er sodann, was noch Nie-
mand gewagt hatte, eine Geschichte der Weltanschauung. Er zeigte, wie
das Bild der Welt die Jahrhunderte entlang sich im Verstande und im
Gemüthe der Menschheit wiedergespiegelt, wie Himmel und Erde sich nach
und nach der Wissenschaft, dem Unternehmungsgeiste, dem künstlerischen
Gefühle aufgeschlossen hatten. Da der Fortschritt des Menschengeschlechts
sich allein im Bereiche der expansiven Civilisation unzweifelhaft erweisen
läßt, so behauptete hier der hoffnungsvolle Optimismus des alten Jahr-
hunderts, dem Humboldt's eigene Bildung entstammte, sein gutes Recht.
Er schilderte mit wohlthuender Wärme, wie es auf Erden, trotz "dem lästi-
gen Kampfe des Wissens und des Glaubens" doch immer heller geworden
war, wie der Gesichtskreis der Menschheit sich beständig erweitert hatte
und darum auch noch der Tag kommen müsse, da sie in vollem Ernst
das kühne Seherwort der Renaissancezeit wiederholen dürfte: il mondo
e poco.

Als er dann im dritten Bande sein Weltenbild im Einzelnen auszu-
malen begann, da schwoll ihm der Stoff unter den Händen an, weil das junge
Geschlecht rastlos von Entdeckung zu Entdeckung aufstieg, und er sollte den
Abschluß des Werkes nicht mehr erleben. Der Kosmos bezeichnete in der
That eine Epoche unseres geistigen Lebens -- in anderem Sinne aller-
dings, als Humboldt selbst glaubte -- er stand vor- und rückschauend auf
der Grenze zweier Zeitalter. Er war, noch ganz im Geiste unserer classi-
schen Dichtungszeiten, als ein großes Kunstwerk gedacht, das durch die
Pracht seiner reichen Schilderungen den Geist anregen, das ästhetische
Gefühl befriedigen, "das Gemüth ergötzen sollte"; er war erfüllt von dem

*) S. o. III. 432.

V. 5. Realismus in Kunſt und Wiſſenſchaft.
bilder darbietet, und nachher noch auf neuen Reiſen eine unvergleichliche
Erfahrung ſammelte, da reifte der Gedanke ſeiner Jugend langſam aus.
In ſeinen erſten Berliner Vorleſungen zeichnete er ſchon die Umriſſe
für den Entwurf einer phyſiſchen Weltbeſchreibung.*) Dann verging
wieder eine lange Zeit in umſichtiger Vorbereitung, und als endlich
(1844), nach zehnjähriger Drucker-Arbeit, der erſte Band des Kosmos
erſchien, da begrüßte ihn der König mit den Goethiſchen Verſen: ſo
halt’ ich’s endlich denn in meinen Händen und nenn’ es in gewiſſem
Sinne mein.

Diesmal ſprach Friedrich Wilhelm allen Deutſchen aus der Seele, denn
alle fühlten, daß nur ein Deutſcher ſich zu einer ſolchen Univerſalität des
Wiſſens und des Denkens aufſchwingen konnte. Humboldt ſagte ſelbſt von
ſeinem Werke: „es muß eine Epoche der geiſtigen Entwicklung der Menſchheit,
in ihrem Wiſſen von der Natur darſtellen.“ Er gab zuerſt einen Ueber-
blick über das Ganze der geſchaffenen Welt, von den Himmelsräumen
und ihren Nebelſternen an bis herab zu der Geographie der Felſenmooſe.
In dem zweiten, noch reicheren Bande entwarf er ſodann, was noch Nie-
mand gewagt hatte, eine Geſchichte der Weltanſchauung. Er zeigte, wie
das Bild der Welt die Jahrhunderte entlang ſich im Verſtande und im
Gemüthe der Menſchheit wiedergeſpiegelt, wie Himmel und Erde ſich nach
und nach der Wiſſenſchaft, dem Unternehmungsgeiſte, dem künſtleriſchen
Gefühle aufgeſchloſſen hatten. Da der Fortſchritt des Menſchengeſchlechts
ſich allein im Bereiche der expanſiven Civiliſation unzweifelhaft erweiſen
läßt, ſo behauptete hier der hoffnungsvolle Optimismus des alten Jahr-
hunderts, dem Humboldt’s eigene Bildung entſtammte, ſein gutes Recht.
Er ſchilderte mit wohlthuender Wärme, wie es auf Erden, trotz „dem läſti-
gen Kampfe des Wiſſens und des Glaubens“ doch immer heller geworden
war, wie der Geſichtskreis der Menſchheit ſich beſtändig erweitert hatte
und darum auch noch der Tag kommen müſſe, da ſie in vollem Ernſt
das kühne Seherwort der Renaiſſancezeit wiederholen dürfte: il mondo
è poco.

Als er dann im dritten Bande ſein Weltenbild im Einzelnen auszu-
malen begann, da ſchwoll ihm der Stoff unter den Händen an, weil das junge
Geſchlecht raſtlos von Entdeckung zu Entdeckung aufſtieg, und er ſollte den
Abſchluß des Werkes nicht mehr erleben. Der Kosmos bezeichnete in der
That eine Epoche unſeres geiſtigen Lebens — in anderem Sinne aller-
dings, als Humboldt ſelbſt glaubte — er ſtand vor- und rückſchauend auf
der Grenze zweier Zeitalter. Er war, noch ganz im Geiſte unſerer claſſi-
ſchen Dichtungszeiten, als ein großes Kunſtwerk gedacht, das durch die
Pracht ſeiner reichen Schilderungen den Geiſt anregen, das äſthetiſche
Gefühl befriedigen, „das Gemüth ergötzen ſollte“; er war erfüllt von dem

*) S. o. III. 432.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0442" n="428"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">V.</hi> 5. Realismus in Kun&#x017F;t und Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft.</fw><lb/>
bilder darbietet, und nachher noch auf neuen Rei&#x017F;en eine unvergleichliche<lb/>
Erfahrung &#x017F;ammelte, da reifte der Gedanke &#x017F;einer Jugend lang&#x017F;am aus.<lb/>
In &#x017F;einen er&#x017F;ten Berliner Vorle&#x017F;ungen zeichnete er &#x017F;chon die Umri&#x017F;&#x017F;e<lb/>
für den Entwurf einer phy&#x017F;i&#x017F;chen Weltbe&#x017F;chreibung.<note place="foot" n="*)">S. o. <hi rendition="#aq">III.</hi> 432.</note> Dann verging<lb/>
wieder eine lange Zeit in um&#x017F;ichtiger Vorbereitung, und als endlich<lb/>
(1844), nach zehnjähriger Drucker-Arbeit, der er&#x017F;te Band des Kosmos<lb/>
er&#x017F;chien, da begrüßte ihn der König mit den Goethi&#x017F;chen Ver&#x017F;en: &#x017F;o<lb/>
halt&#x2019; ich&#x2019;s endlich denn in meinen Händen und nenn&#x2019; es in gewi&#x017F;&#x017F;em<lb/>
Sinne mein.</p><lb/>
          <p>Diesmal &#x017F;prach Friedrich Wilhelm allen Deut&#x017F;chen aus der Seele, denn<lb/>
alle fühlten, daß nur ein Deut&#x017F;cher &#x017F;ich zu einer &#x017F;olchen Univer&#x017F;alität des<lb/>
Wi&#x017F;&#x017F;ens und des Denkens auf&#x017F;chwingen konnte. Humboldt &#x017F;agte &#x017F;elb&#x017F;t von<lb/>
&#x017F;einem Werke: &#x201E;es muß eine Epoche der gei&#x017F;tigen Entwicklung der Men&#x017F;chheit,<lb/>
in ihrem Wi&#x017F;&#x017F;en von der Natur dar&#x017F;tellen.&#x201C; Er gab zuer&#x017F;t einen Ueber-<lb/>
blick über das Ganze der ge&#x017F;chaffenen Welt, von den Himmelsräumen<lb/>
und ihren Nebel&#x017F;ternen an bis herab zu der Geographie der Fel&#x017F;enmoo&#x017F;e.<lb/>
In dem zweiten, noch reicheren Bande entwarf er &#x017F;odann, was noch Nie-<lb/>
mand gewagt hatte, eine Ge&#x017F;chichte der Weltan&#x017F;chauung. Er zeigte, wie<lb/>
das Bild der Welt die Jahrhunderte entlang &#x017F;ich im Ver&#x017F;tande und im<lb/>
Gemüthe der Men&#x017F;chheit wiederge&#x017F;piegelt, wie Himmel und Erde &#x017F;ich nach<lb/>
und nach der Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft, dem Unternehmungsgei&#x017F;te, dem kün&#x017F;tleri&#x017F;chen<lb/>
Gefühle aufge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en hatten. Da der Fort&#x017F;chritt des Men&#x017F;chenge&#x017F;chlechts<lb/>
&#x017F;ich allein im Bereiche der expan&#x017F;iven Civili&#x017F;ation unzweifelhaft erwei&#x017F;en<lb/>
läßt, &#x017F;o behauptete hier der hoffnungsvolle Optimismus des alten Jahr-<lb/>
hunderts, dem Humboldt&#x2019;s eigene Bildung ent&#x017F;tammte, &#x017F;ein gutes Recht.<lb/>
Er &#x017F;childerte mit wohlthuender Wärme, wie es auf Erden, trotz &#x201E;dem lä&#x017F;ti-<lb/>
gen Kampfe des Wi&#x017F;&#x017F;ens und des Glaubens&#x201C; doch immer heller geworden<lb/>
war, wie der Ge&#x017F;ichtskreis der Men&#x017F;chheit &#x017F;ich be&#x017F;tändig erweitert hatte<lb/>
und darum auch noch der Tag kommen mü&#x017F;&#x017F;e, da &#x017F;ie in vollem Ern&#x017F;t<lb/>
das kühne Seherwort der Renai&#x017F;&#x017F;ancezeit wiederholen dürfte: <hi rendition="#aq">il mondo<lb/>
è poco.</hi></p><lb/>
          <p>Als er dann im dritten Bande &#x017F;ein Weltenbild im Einzelnen auszu-<lb/>
malen begann, da &#x017F;chwoll ihm der Stoff unter den Händen an, weil das junge<lb/>
Ge&#x017F;chlecht ra&#x017F;tlos von Entdeckung zu Entdeckung auf&#x017F;tieg, und er &#x017F;ollte den<lb/>
Ab&#x017F;chluß des Werkes nicht mehr erleben. Der Kosmos bezeichnete in der<lb/>
That eine Epoche un&#x017F;eres gei&#x017F;tigen Lebens &#x2014; in anderem Sinne aller-<lb/>
dings, als Humboldt &#x017F;elb&#x017F;t glaubte &#x2014; er &#x017F;tand vor- und rück&#x017F;chauend auf<lb/>
der Grenze zweier Zeitalter. Er war, noch ganz im Gei&#x017F;te un&#x017F;erer cla&#x017F;&#x017F;i-<lb/>
&#x017F;chen Dichtungszeiten, als ein großes Kun&#x017F;twerk gedacht, das durch die<lb/>
Pracht &#x017F;einer reichen Schilderungen den Gei&#x017F;t anregen, das ä&#x017F;theti&#x017F;che<lb/>
Gefühl befriedigen, &#x201E;das Gemüth ergötzen &#x017F;ollte&#x201C;; er war erfüllt von dem<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[428/0442] V. 5. Realismus in Kunſt und Wiſſenſchaft. bilder darbietet, und nachher noch auf neuen Reiſen eine unvergleichliche Erfahrung ſammelte, da reifte der Gedanke ſeiner Jugend langſam aus. In ſeinen erſten Berliner Vorleſungen zeichnete er ſchon die Umriſſe für den Entwurf einer phyſiſchen Weltbeſchreibung. *) Dann verging wieder eine lange Zeit in umſichtiger Vorbereitung, und als endlich (1844), nach zehnjähriger Drucker-Arbeit, der erſte Band des Kosmos erſchien, da begrüßte ihn der König mit den Goethiſchen Verſen: ſo halt’ ich’s endlich denn in meinen Händen und nenn’ es in gewiſſem Sinne mein. Diesmal ſprach Friedrich Wilhelm allen Deutſchen aus der Seele, denn alle fühlten, daß nur ein Deutſcher ſich zu einer ſolchen Univerſalität des Wiſſens und des Denkens aufſchwingen konnte. Humboldt ſagte ſelbſt von ſeinem Werke: „es muß eine Epoche der geiſtigen Entwicklung der Menſchheit, in ihrem Wiſſen von der Natur darſtellen.“ Er gab zuerſt einen Ueber- blick über das Ganze der geſchaffenen Welt, von den Himmelsräumen und ihren Nebelſternen an bis herab zu der Geographie der Felſenmooſe. In dem zweiten, noch reicheren Bande entwarf er ſodann, was noch Nie- mand gewagt hatte, eine Geſchichte der Weltanſchauung. Er zeigte, wie das Bild der Welt die Jahrhunderte entlang ſich im Verſtande und im Gemüthe der Menſchheit wiedergeſpiegelt, wie Himmel und Erde ſich nach und nach der Wiſſenſchaft, dem Unternehmungsgeiſte, dem künſtleriſchen Gefühle aufgeſchloſſen hatten. Da der Fortſchritt des Menſchengeſchlechts ſich allein im Bereiche der expanſiven Civiliſation unzweifelhaft erweiſen läßt, ſo behauptete hier der hoffnungsvolle Optimismus des alten Jahr- hunderts, dem Humboldt’s eigene Bildung entſtammte, ſein gutes Recht. Er ſchilderte mit wohlthuender Wärme, wie es auf Erden, trotz „dem läſti- gen Kampfe des Wiſſens und des Glaubens“ doch immer heller geworden war, wie der Geſichtskreis der Menſchheit ſich beſtändig erweitert hatte und darum auch noch der Tag kommen müſſe, da ſie in vollem Ernſt das kühne Seherwort der Renaiſſancezeit wiederholen dürfte: il mondo è poco. Als er dann im dritten Bande ſein Weltenbild im Einzelnen auszu- malen begann, da ſchwoll ihm der Stoff unter den Händen an, weil das junge Geſchlecht raſtlos von Entdeckung zu Entdeckung aufſtieg, und er ſollte den Abſchluß des Werkes nicht mehr erleben. Der Kosmos bezeichnete in der That eine Epoche unſeres geiſtigen Lebens — in anderem Sinne aller- dings, als Humboldt ſelbſt glaubte — er ſtand vor- und rückſchauend auf der Grenze zweier Zeitalter. Er war, noch ganz im Geiſte unſerer claſſi- ſchen Dichtungszeiten, als ein großes Kunſtwerk gedacht, das durch die Pracht ſeiner reichen Schilderungen den Geiſt anregen, das äſthetiſche Gefühl befriedigen, „das Gemüth ergötzen ſollte“; er war erfüllt von dem *) S. o. III. 432.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte05_1894
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte05_1894/442
Zitationshilfe: Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im Neunzehnten Jahrhundert. Bd. 5: Bis zur März-Revolution. Leipzig, 1894, S. 428. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte05_1894/442>, abgerufen am 21.11.2024.