Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im Neunzehnten Jahrhundert. Bd. 5: Bis zur März-Revolution. Leipzig, 1894.Karlsruher Zollconferenz. Versöhnung. regierten, sich einander wieder zu nähern. Auf eine ernste Anfrage Preußens,ob der Zollverein fortbestehen solle, antworteten alle Regierungen versöhn- lich. Eine treffliche Schrift Kühne's über die Entwicklung des Zollvereins seit 1834 zeigte auch dem großen Publicum anschaulich, was Deutschland an seinem Handelsbunde besaß. Man begann sich zu verständigen, und als im Sommer 1846 die Zollconferenz zu Berlin wieder zusammen- trat, da meinte Canitz sarkastisch: "der Karlsruher Rausch scheint aus- geschlafen." Die Schutzzöllner freilich mußten für ihren lärmenden Uebermuth büßen. Rönne, der das Getobe sogar durch Indiscretionen gefördert hatte, sah sich jetzt überall zurückgesetzt, er verlangte seine Ent- lassung, die der König jedoch nicht annehmen wollte; und die neuen Vermittlungsanträge, welche Geh. Rath v. Patow auf der Conferenz glücklich vertheidigte, boten der Schutzzoll-Partei etwas weniger als vor- dem die Karlsruher Vorschläge. Es war die Fabel von den sibyllini- schen Büchern. Man einigte sich über eine Erhöhung der Garnzölle, die hinter den Wünschen der Schutzzoll-Partei weit zurückblieb. Die Re- gierungen aber athmeten auf; gleich ihnen die große Mehrheit der Na- tion; denn nachdem der Zollverein diese Gefahr überstanden hatte, war sein Bestand auf lange hinaus gesichert. Ueberdies wurden die Augen der Welt bald durch ernstere politische Kämpfe von den Tarifstreitigkeiten ab- gelenkt. -- Zu der Wiederversöhnung der Zollverbündeten hatte die Unfähigkeit *) S. o. IV. 724. **) Canitz's Bericht, 2. Sept. 1842.
Karlsruher Zollconferenz. Verſöhnung. regierten, ſich einander wieder zu nähern. Auf eine ernſte Anfrage Preußens,ob der Zollverein fortbeſtehen ſolle, antworteten alle Regierungen verſöhn- lich. Eine treffliche Schrift Kühne’s über die Entwicklung des Zollvereins ſeit 1834 zeigte auch dem großen Publicum anſchaulich, was Deutſchland an ſeinem Handelsbunde beſaß. Man begann ſich zu verſtändigen, und als im Sommer 1846 die Zollconferenz zu Berlin wieder zuſammen- trat, da meinte Canitz ſarkaſtiſch: „der Karlsruher Rauſch ſcheint aus- geſchlafen.“ Die Schutzzöllner freilich mußten für ihren lärmenden Uebermuth büßen. Rönne, der das Getobe ſogar durch Indiscretionen gefördert hatte, ſah ſich jetzt überall zurückgeſetzt, er verlangte ſeine Ent- laſſung, die der König jedoch nicht annehmen wollte; und die neuen Vermittlungsanträge, welche Geh. Rath v. Patow auf der Conferenz glücklich vertheidigte, boten der Schutzzoll-Partei etwas weniger als vor- dem die Karlsruher Vorſchläge. Es war die Fabel von den ſibyllini- ſchen Büchern. Man einigte ſich über eine Erhöhung der Garnzölle, die hinter den Wünſchen der Schutzzoll-Partei weit zurückblieb. Die Re- gierungen aber athmeten auf; gleich ihnen die große Mehrheit der Na- tion; denn nachdem der Zollverein dieſe Gefahr überſtanden hatte, war ſein Beſtand auf lange hinaus geſichert. Ueberdies wurden die Augen der Welt bald durch ernſtere politiſche Kämpfe von den Tarifſtreitigkeiten ab- gelenkt. — Zu der Wiederverſöhnung der Zollverbündeten hatte die Unfähigkeit *) S. o. IV. 724. **) Canitz’s Bericht, 2. Sept. 1842.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0487" n="473"/><fw place="top" type="header">Karlsruher Zollconferenz. Verſöhnung.</fw><lb/> regierten, ſich einander wieder zu nähern. Auf eine ernſte Anfrage Preußens,<lb/> ob der Zollverein fortbeſtehen ſolle, antworteten alle Regierungen verſöhn-<lb/> lich. Eine treffliche Schrift Kühne’s über die Entwicklung des Zollvereins<lb/> ſeit 1834 zeigte auch dem großen Publicum anſchaulich, was Deutſchland<lb/> an ſeinem Handelsbunde beſaß. Man begann ſich zu verſtändigen, und<lb/> als im Sommer 1846 die Zollconferenz zu Berlin wieder zuſammen-<lb/> trat, da meinte Canitz ſarkaſtiſch: „der Karlsruher Rauſch ſcheint aus-<lb/> geſchlafen.“ Die Schutzzöllner freilich mußten für ihren lärmenden<lb/> Uebermuth büßen. Rönne, der das Getobe ſogar durch Indiscretionen<lb/> gefördert hatte, ſah ſich jetzt überall zurückgeſetzt, er verlangte ſeine Ent-<lb/> laſſung, die der König jedoch nicht annehmen wollte; und die neuen<lb/> Vermittlungsanträge, welche Geh. Rath v. Patow auf der Conferenz<lb/> glücklich vertheidigte, boten der Schutzzoll-Partei etwas weniger als vor-<lb/> dem die Karlsruher Vorſchläge. Es war die Fabel von den ſibyllini-<lb/> ſchen Büchern. Man einigte ſich über eine Erhöhung der Garnzölle,<lb/> die hinter den Wünſchen der Schutzzoll-Partei weit zurückblieb. Die Re-<lb/> gierungen aber athmeten auf; gleich ihnen die große Mehrheit der Na-<lb/> tion; denn nachdem der Zollverein dieſe Gefahr überſtanden hatte, war ſein<lb/> Beſtand auf lange hinaus geſichert. Ueberdies wurden die Augen der<lb/> Welt bald durch ernſtere politiſche Kämpfe von den Tarifſtreitigkeiten ab-<lb/> gelenkt. —</p><lb/> <p>Zu der Wiederverſöhnung der Zollverbündeten hatte die Unfähigkeit<lb/> der Hofburg wider Willen mitgeholfen. Wenn die Fanatiker des Schutz-<lb/> zolls in Süddeutſchland beſtändig einen öſterreichiſchen Zollverein ver-<lb/> langten, ſo mochten manche nur prahlen, viele meinten die Drohung ernſt.<lb/> Denn ſeit dem Kölniſchen Biſchofsſtreite entſtand im Süden ganz in der<lb/> Stille eine öſterreichiſch-großdeutſche Partei.<note place="foot" n="*)">S. o. <hi rendition="#aq">IV.</hi> 724.</note> Ihren Stamm bildeten die<lb/> Clericalen, dann die preußenfeindlichen Schutzzöllner, endlich die alten Dom-<lb/> herrengeſchlechter, die der fürſtbiſchöflichen Herrlichkeit noch nicht vergeſſen<lb/> konnten und ihre Söhne meiſt im öſterreichiſchen Dienſte unterbrachten;<lb/> erſt ſpäterhin ſchloſſen ſich auch demokratiſche Genoſſen an. Liſt ſelber<lb/> wollte ſo weit nicht gehen; unerſchöpflich in Einfällen und Plänen ſtellte<lb/> er jedoch die gefährliche Forderung auf, daß Baiern die Führung der<lb/> deutſchen Handelspolitik, dem Oriente und den Donauländern gegenüber,<lb/> übernehmen müſſe. Solcher Stimmungen konnte ſich die öſterreichiſche<lb/> Politik, wenn ſie klug und kühn verfuhr, leicht bemächtigen. Im Kaiſer-<lb/> ſtaate ſelbſt wurde das harte, durch frechen Schmuggel überall durchbrochene<lb/> Prohibitivſyſtem gründlich verabſcheut. Einzelne Unzufriedene verlangten<lb/> Anſchluß an den deutſchen Zollverein, am eifrigſten Graf Chotek, der<lb/> Oberſtburggraf von Böhmen;<note place="foot" n="**)">Canitz’s Bericht, 2. Sept. 1842.</note> der Graf fand jedoch in ſeiner eigenen<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [473/0487]
Karlsruher Zollconferenz. Verſöhnung.
regierten, ſich einander wieder zu nähern. Auf eine ernſte Anfrage Preußens,
ob der Zollverein fortbeſtehen ſolle, antworteten alle Regierungen verſöhn-
lich. Eine treffliche Schrift Kühne’s über die Entwicklung des Zollvereins
ſeit 1834 zeigte auch dem großen Publicum anſchaulich, was Deutſchland
an ſeinem Handelsbunde beſaß. Man begann ſich zu verſtändigen, und
als im Sommer 1846 die Zollconferenz zu Berlin wieder zuſammen-
trat, da meinte Canitz ſarkaſtiſch: „der Karlsruher Rauſch ſcheint aus-
geſchlafen.“ Die Schutzzöllner freilich mußten für ihren lärmenden
Uebermuth büßen. Rönne, der das Getobe ſogar durch Indiscretionen
gefördert hatte, ſah ſich jetzt überall zurückgeſetzt, er verlangte ſeine Ent-
laſſung, die der König jedoch nicht annehmen wollte; und die neuen
Vermittlungsanträge, welche Geh. Rath v. Patow auf der Conferenz
glücklich vertheidigte, boten der Schutzzoll-Partei etwas weniger als vor-
dem die Karlsruher Vorſchläge. Es war die Fabel von den ſibyllini-
ſchen Büchern. Man einigte ſich über eine Erhöhung der Garnzölle,
die hinter den Wünſchen der Schutzzoll-Partei weit zurückblieb. Die Re-
gierungen aber athmeten auf; gleich ihnen die große Mehrheit der Na-
tion; denn nachdem der Zollverein dieſe Gefahr überſtanden hatte, war ſein
Beſtand auf lange hinaus geſichert. Ueberdies wurden die Augen der
Welt bald durch ernſtere politiſche Kämpfe von den Tarifſtreitigkeiten ab-
gelenkt. —
Zu der Wiederverſöhnung der Zollverbündeten hatte die Unfähigkeit
der Hofburg wider Willen mitgeholfen. Wenn die Fanatiker des Schutz-
zolls in Süddeutſchland beſtändig einen öſterreichiſchen Zollverein ver-
langten, ſo mochten manche nur prahlen, viele meinten die Drohung ernſt.
Denn ſeit dem Kölniſchen Biſchofsſtreite entſtand im Süden ganz in der
Stille eine öſterreichiſch-großdeutſche Partei. *) Ihren Stamm bildeten die
Clericalen, dann die preußenfeindlichen Schutzzöllner, endlich die alten Dom-
herrengeſchlechter, die der fürſtbiſchöflichen Herrlichkeit noch nicht vergeſſen
konnten und ihre Söhne meiſt im öſterreichiſchen Dienſte unterbrachten;
erſt ſpäterhin ſchloſſen ſich auch demokratiſche Genoſſen an. Liſt ſelber
wollte ſo weit nicht gehen; unerſchöpflich in Einfällen und Plänen ſtellte
er jedoch die gefährliche Forderung auf, daß Baiern die Führung der
deutſchen Handelspolitik, dem Oriente und den Donauländern gegenüber,
übernehmen müſſe. Solcher Stimmungen konnte ſich die öſterreichiſche
Politik, wenn ſie klug und kühn verfuhr, leicht bemächtigen. Im Kaiſer-
ſtaate ſelbſt wurde das harte, durch frechen Schmuggel überall durchbrochene
Prohibitivſyſtem gründlich verabſcheut. Einzelne Unzufriedene verlangten
Anſchluß an den deutſchen Zollverein, am eifrigſten Graf Chotek, der
Oberſtburggraf von Böhmen; **) der Graf fand jedoch in ſeiner eigenen
*) S. o. IV. 724.
**) Canitz’s Bericht, 2. Sept. 1842.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |