Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im Neunzehnten Jahrhundert. Bd. 5: Bis zur März-Revolution. Leipzig, 1894.

Bild:
<< vorherige Seite

Deutscher Schifffahrtsbund.
Ausland durch kräftige Retorsionen zur Milderung seiner Schifffahrts-
gesetze zu nöthigen und also die allgemeine Handelsfreiheit vorzubereiten.
Freudig ging König Friedrich Wilhelm auf Rönne's Vorschläge ein; sein
allezeit begeisterter Bunsen meinte schon, dieser Schifffahrtsbund würde die
Briten zur Aufhebung der Navigations-Akte zwingen.*) In den Hansestädten
vertrat der Bremische Senator Duckwitz die patriotischen Gedanken mit
schönem Eifer; auch durch eine veröffentlichte Denkschrift vertheidigte er
Rönne's Pläne. Obgleich er selbst weiter blickte als seine Mitbürger, so
konnte er sich doch nicht verbergen, daß die Hansen dem Zollvereine so
bald nicht beitreten würden, und schrieb also an List beschwichtigend:
die Schifffahrtssache sei viel wichtiger als "der elende Hader über Zoll-
anschluß". Auf diesen elenden Zollanschluß kam aber schlechterdings Alles
an; denn so lange die Nordseeküste sich der nationalen Zollgemeinschaft
versagte schwebte der Schifffahrtsbund in der Luft. Mit vollem Rechte
erwiderten Kühne, Beuth und die anderen erfahrenen Geschäftsmänner
des Finanzministeriums: ein solcher Bund könnte höchstens die deutschen
Schiffe einander gleichstellen, nicht aber ihre Ladungen, und dies sei doch
das Wesentliche. Zudem hatte der Zollverein bisher alle Unterscheidungs-
zölle verschmäht; der Gefahr feindseliger Retorsionen, welche ein Diffe-
renzialzoll-System immer in sich birgt, konnte er sich doch nur aussetzen,
wenn die Vorhäfen ihm wirklich gehorchten.

Trotz dieser augenfälligen Bedenken verfolgte Rönne seine Pläne weiter;
der Zwiespalt in der Leitung der preußischen Handelspolitik zeigte sich grell.
Im Jahre 1847 verhandelte Geh. Rath v. Patow deshalb zu Bremen mit
Duckwitz und jenem Hannoveraner Witte, den man erst kürzlich wegen grober
Feindseligkeit aus Berlin hatte ausweisen müssen. Er versicherte mit warmen
Worten, sein König wünschte durch den Schifffahrtsbund "das Princip
der deutschen Einheit" zu sichern. Doch mit löblicher Gesinnung allein
ließ sich die harte Geschäftssache nicht bewältigen, schließlich scheiterte Alles
an dem entschiedenen Widerspruche Hamburgs. Die Senatoren Kirchen-
pauer und Geffcken entwarfen eine gründliche Denkschrift über "das Diffe-
renzialzoll-System", die alsbald gedruckt und von der Freihandelspartei mit
Jubel begrüßt wurde. Siegreich in der Kritik, wies sie nach, daß Ham-
burgs Zwischenhandel, wie er war, Unterscheidungszölle in der That nicht
ertragen konnte. Irgend einen Gegenvorschlag zum Schutze der deutschen
Schifffahrt boten die Hamburger freilich nicht, denn nach ihrer Meinung
war die schimpfliche Anarchie an unserer Nordseeküste ein beneidenswerther
Zustand des "Freihandels"; und frohlockend verkündete Prince Smith im
Berliner Freihandelsvereine, daß wieder einmal nichts zu Stande ge-
kommen war.

Mittlerweile hatte die preußische Regierung in London sehr nachdrück-

*) Bunsen's Berichte, 31. Juli 1846, 11. Aug. 1847 ff.

Deutſcher Schifffahrtsbund.
Ausland durch kräftige Retorſionen zur Milderung ſeiner Schifffahrts-
geſetze zu nöthigen und alſo die allgemeine Handelsfreiheit vorzubereiten.
Freudig ging König Friedrich Wilhelm auf Rönne’s Vorſchläge ein; ſein
allezeit begeiſterter Bunſen meinte ſchon, dieſer Schifffahrtsbund würde die
Briten zur Aufhebung der Navigations-Akte zwingen.*) In den Hanſeſtädten
vertrat der Bremiſche Senator Duckwitz die patriotiſchen Gedanken mit
ſchönem Eifer; auch durch eine veröffentlichte Denkſchrift vertheidigte er
Rönne’s Pläne. Obgleich er ſelbſt weiter blickte als ſeine Mitbürger, ſo
konnte er ſich doch nicht verbergen, daß die Hanſen dem Zollvereine ſo
bald nicht beitreten würden, und ſchrieb alſo an Liſt beſchwichtigend:
die Schifffahrtsſache ſei viel wichtiger als „der elende Hader über Zoll-
anſchluß“. Auf dieſen elenden Zollanſchluß kam aber ſchlechterdings Alles
an; denn ſo lange die Nordſeeküſte ſich der nationalen Zollgemeinſchaft
verſagte ſchwebte der Schifffahrtsbund in der Luft. Mit vollem Rechte
erwiderten Kühne, Beuth und die anderen erfahrenen Geſchäftsmänner
des Finanzminiſteriums: ein ſolcher Bund könnte höchſtens die deutſchen
Schiffe einander gleichſtellen, nicht aber ihre Ladungen, und dies ſei doch
das Weſentliche. Zudem hatte der Zollverein bisher alle Unterſcheidungs-
zölle verſchmäht; der Gefahr feindſeliger Retorſionen, welche ein Diffe-
renzialzoll-Syſtem immer in ſich birgt, konnte er ſich doch nur ausſetzen,
wenn die Vorhäfen ihm wirklich gehorchten.

Trotz dieſer augenfälligen Bedenken verfolgte Rönne ſeine Pläne weiter;
der Zwieſpalt in der Leitung der preußiſchen Handelspolitik zeigte ſich grell.
Im Jahre 1847 verhandelte Geh. Rath v. Patow deshalb zu Bremen mit
Duckwitz und jenem Hannoveraner Witte, den man erſt kürzlich wegen grober
Feindſeligkeit aus Berlin hatte ausweiſen müſſen. Er verſicherte mit warmen
Worten, ſein König wünſchte durch den Schifffahrtsbund „das Princip
der deutſchen Einheit“ zu ſichern. Doch mit löblicher Geſinnung allein
ließ ſich die harte Geſchäftsſache nicht bewältigen, ſchließlich ſcheiterte Alles
an dem entſchiedenen Widerſpruche Hamburgs. Die Senatoren Kirchen-
pauer und Geffcken entwarfen eine gründliche Denkſchrift über „das Diffe-
renzialzoll-Syſtem“, die alsbald gedruckt und von der Freihandelspartei mit
Jubel begrüßt wurde. Siegreich in der Kritik, wies ſie nach, daß Ham-
burgs Zwiſchenhandel, wie er war, Unterſcheidungszölle in der That nicht
ertragen konnte. Irgend einen Gegenvorſchlag zum Schutze der deutſchen
Schifffahrt boten die Hamburger freilich nicht, denn nach ihrer Meinung
war die ſchimpfliche Anarchie an unſerer Nordſeeküſte ein beneidenswerther
Zuſtand des „Freihandels“; und frohlockend verkündete Prince Smith im
Berliner Freihandelsvereine, daß wieder einmal nichts zu Stande ge-
kommen war.

Mittlerweile hatte die preußiſche Regierung in London ſehr nachdrück-

*) Bunſen’s Berichte, 31. Juli 1846, 11. Aug. 1847 ff.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0499" n="485"/><fw place="top" type="header">Deut&#x017F;cher Schifffahrtsbund.</fw><lb/>
Ausland durch kräftige Retor&#x017F;ionen zur Milderung &#x017F;einer Schifffahrts-<lb/>
ge&#x017F;etze zu nöthigen und al&#x017F;o die allgemeine Handelsfreiheit vorzubereiten.<lb/>
Freudig ging König Friedrich Wilhelm auf Rönne&#x2019;s Vor&#x017F;chläge ein; &#x017F;ein<lb/>
allezeit begei&#x017F;terter Bun&#x017F;en meinte &#x017F;chon, die&#x017F;er Schifffahrtsbund würde die<lb/>
Briten zur Aufhebung der Navigations-Akte zwingen.<note place="foot" n="*)">Bun&#x017F;en&#x2019;s Berichte, 31. Juli 1846, 11. Aug. 1847 ff.</note> In den Han&#x017F;e&#x017F;tädten<lb/>
vertrat der Bremi&#x017F;che Senator Duckwitz die patrioti&#x017F;chen Gedanken mit<lb/>
&#x017F;chönem Eifer; auch durch eine veröffentlichte Denk&#x017F;chrift vertheidigte er<lb/>
Rönne&#x2019;s Pläne. Obgleich er &#x017F;elb&#x017F;t weiter blickte als &#x017F;eine Mitbürger, &#x017F;o<lb/>
konnte er &#x017F;ich doch nicht verbergen, daß die Han&#x017F;en dem Zollvereine &#x017F;o<lb/>
bald nicht beitreten würden, und &#x017F;chrieb al&#x017F;o an Li&#x017F;t be&#x017F;chwichtigend:<lb/>
die Schifffahrts&#x017F;ache &#x017F;ei viel wichtiger als &#x201E;der elende Hader über Zoll-<lb/>
an&#x017F;chluß&#x201C;. Auf die&#x017F;en elenden Zollan&#x017F;chluß kam aber &#x017F;chlechterdings Alles<lb/>
an; denn &#x017F;o lange die Nord&#x017F;eekü&#x017F;te &#x017F;ich der nationalen Zollgemein&#x017F;chaft<lb/>
ver&#x017F;agte &#x017F;chwebte der Schifffahrtsbund in der Luft. Mit vollem Rechte<lb/>
erwiderten Kühne, Beuth und die anderen erfahrenen Ge&#x017F;chäftsmänner<lb/>
des Finanzmini&#x017F;teriums: ein &#x017F;olcher Bund könnte höch&#x017F;tens die deut&#x017F;chen<lb/>
Schiffe einander gleich&#x017F;tellen, nicht aber ihre Ladungen, und dies &#x017F;ei doch<lb/>
das We&#x017F;entliche. Zudem hatte der Zollverein bisher alle Unter&#x017F;cheidungs-<lb/>
zölle ver&#x017F;chmäht; der Gefahr feind&#x017F;eliger Retor&#x017F;ionen, welche ein Diffe-<lb/>
renzialzoll-Sy&#x017F;tem immer in &#x017F;ich birgt, konnte er &#x017F;ich doch nur aus&#x017F;etzen,<lb/>
wenn die Vorhäfen ihm wirklich gehorchten.</p><lb/>
          <p>Trotz die&#x017F;er augenfälligen Bedenken verfolgte Rönne &#x017F;eine Pläne weiter;<lb/>
der Zwie&#x017F;palt in der Leitung der preußi&#x017F;chen Handelspolitik zeigte &#x017F;ich grell.<lb/>
Im Jahre 1847 verhandelte Geh. Rath v. Patow deshalb zu Bremen mit<lb/>
Duckwitz und jenem Hannoveraner Witte, den man er&#x017F;t kürzlich wegen grober<lb/>
Feind&#x017F;eligkeit aus Berlin hatte auswei&#x017F;en mü&#x017F;&#x017F;en. Er ver&#x017F;icherte mit warmen<lb/>
Worten, &#x017F;ein König wün&#x017F;chte durch den Schifffahrtsbund &#x201E;das Princip<lb/>
der deut&#x017F;chen Einheit&#x201C; zu &#x017F;ichern. Doch mit löblicher Ge&#x017F;innung allein<lb/>
ließ &#x017F;ich die harte Ge&#x017F;chäfts&#x017F;ache nicht bewältigen, &#x017F;chließlich &#x017F;cheiterte Alles<lb/>
an dem ent&#x017F;chiedenen Wider&#x017F;pruche Hamburgs. Die Senatoren Kirchen-<lb/>
pauer und Geffcken entwarfen eine gründliche Denk&#x017F;chrift über &#x201E;das Diffe-<lb/>
renzialzoll-Sy&#x017F;tem&#x201C;, die alsbald gedruckt und von der Freihandelspartei mit<lb/>
Jubel begrüßt wurde. Siegreich in der Kritik, wies &#x017F;ie nach, daß Ham-<lb/>
burgs Zwi&#x017F;chenhandel, wie er war, Unter&#x017F;cheidungszölle in der That nicht<lb/>
ertragen konnte. Irgend einen Gegenvor&#x017F;chlag zum Schutze der deut&#x017F;chen<lb/>
Schifffahrt boten die Hamburger freilich nicht, denn nach ihrer Meinung<lb/>
war die &#x017F;chimpfliche Anarchie an un&#x017F;erer Nord&#x017F;eekü&#x017F;te ein beneidenswerther<lb/>
Zu&#x017F;tand des &#x201E;Freihandels&#x201C;; und frohlockend verkündete Prince Smith im<lb/>
Berliner Freihandelsvereine, daß wieder einmal nichts zu Stande ge-<lb/>
kommen war.</p><lb/>
          <p>Mittlerweile hatte die preußi&#x017F;che Regierung in London &#x017F;ehr nachdrück-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[485/0499] Deutſcher Schifffahrtsbund. Ausland durch kräftige Retorſionen zur Milderung ſeiner Schifffahrts- geſetze zu nöthigen und alſo die allgemeine Handelsfreiheit vorzubereiten. Freudig ging König Friedrich Wilhelm auf Rönne’s Vorſchläge ein; ſein allezeit begeiſterter Bunſen meinte ſchon, dieſer Schifffahrtsbund würde die Briten zur Aufhebung der Navigations-Akte zwingen. *) In den Hanſeſtädten vertrat der Bremiſche Senator Duckwitz die patriotiſchen Gedanken mit ſchönem Eifer; auch durch eine veröffentlichte Denkſchrift vertheidigte er Rönne’s Pläne. Obgleich er ſelbſt weiter blickte als ſeine Mitbürger, ſo konnte er ſich doch nicht verbergen, daß die Hanſen dem Zollvereine ſo bald nicht beitreten würden, und ſchrieb alſo an Liſt beſchwichtigend: die Schifffahrtsſache ſei viel wichtiger als „der elende Hader über Zoll- anſchluß“. Auf dieſen elenden Zollanſchluß kam aber ſchlechterdings Alles an; denn ſo lange die Nordſeeküſte ſich der nationalen Zollgemeinſchaft verſagte ſchwebte der Schifffahrtsbund in der Luft. Mit vollem Rechte erwiderten Kühne, Beuth und die anderen erfahrenen Geſchäftsmänner des Finanzminiſteriums: ein ſolcher Bund könnte höchſtens die deutſchen Schiffe einander gleichſtellen, nicht aber ihre Ladungen, und dies ſei doch das Weſentliche. Zudem hatte der Zollverein bisher alle Unterſcheidungs- zölle verſchmäht; der Gefahr feindſeliger Retorſionen, welche ein Diffe- renzialzoll-Syſtem immer in ſich birgt, konnte er ſich doch nur ausſetzen, wenn die Vorhäfen ihm wirklich gehorchten. Trotz dieſer augenfälligen Bedenken verfolgte Rönne ſeine Pläne weiter; der Zwieſpalt in der Leitung der preußiſchen Handelspolitik zeigte ſich grell. Im Jahre 1847 verhandelte Geh. Rath v. Patow deshalb zu Bremen mit Duckwitz und jenem Hannoveraner Witte, den man erſt kürzlich wegen grober Feindſeligkeit aus Berlin hatte ausweiſen müſſen. Er verſicherte mit warmen Worten, ſein König wünſchte durch den Schifffahrtsbund „das Princip der deutſchen Einheit“ zu ſichern. Doch mit löblicher Geſinnung allein ließ ſich die harte Geſchäftsſache nicht bewältigen, ſchließlich ſcheiterte Alles an dem entſchiedenen Widerſpruche Hamburgs. Die Senatoren Kirchen- pauer und Geffcken entwarfen eine gründliche Denkſchrift über „das Diffe- renzialzoll-Syſtem“, die alsbald gedruckt und von der Freihandelspartei mit Jubel begrüßt wurde. Siegreich in der Kritik, wies ſie nach, daß Ham- burgs Zwiſchenhandel, wie er war, Unterſcheidungszölle in der That nicht ertragen konnte. Irgend einen Gegenvorſchlag zum Schutze der deutſchen Schifffahrt boten die Hamburger freilich nicht, denn nach ihrer Meinung war die ſchimpfliche Anarchie an unſerer Nordſeeküſte ein beneidenswerther Zuſtand des „Freihandels“; und frohlockend verkündete Prince Smith im Berliner Freihandelsvereine, daß wieder einmal nichts zu Stande ge- kommen war. Mittlerweile hatte die preußiſche Regierung in London ſehr nachdrück- *) Bunſen’s Berichte, 31. Juli 1846, 11. Aug. 1847 ff.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte05_1894
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte05_1894/499
Zitationshilfe: Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im Neunzehnten Jahrhundert. Bd. 5: Bis zur März-Revolution. Leipzig, 1894, S. 485. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte05_1894/499>, abgerufen am 22.11.2024.