präsentanten der geheiligten Majestät des Königs einen Juden denke." Dann schlug er die tiefen Töne deutschen Stolzes an. Beckerath hatte nach seiner elegischen Weise von einem jüdischen Jüngling gesprochen, der im Befreiungskriege gefallen war und sich also, da die Juden noch immer nicht Minister werden konnten, umsonst aufgeopfert hatte. Gegen diese dünne Gefühlsseligkeit brach nun Bismarck gewaltig los: "Ich kann nicht glauben, daß ein Blut vergebens geflossen ist, welches für die deutsche Freiheit floß, und bisher steht die deutsche Freiheit nicht so niedrig im Preise, daß es nicht der Mühe lohnte dafür zu sterben, auch wenn man keine Emancipation der Juden damit erreicht." Ein großes Opfer wollte er in einem solchen Tode überhaupt nicht sehen; vielmehr wünschte er den Deutschen "das stolze Gefühl der National-Ehre" das den Engländern und Franzosen verbiete ihre Gesetze dem Auslande nachzubilden.
Auf diese Gedanken kam er auch in anderen Reden beharrlich zurück. Nichts empörte ihn tiefer als das liberale Märchen, daß die Preußen um der erhofften Verfassung willen den Freiheitskrieg geführt hätten. Für diesen Krieg, erwiderte er heftig, brauchte unser Volk keinen "anderen Grund als die Schmach, daß Fremde unserem Lande geboten"; wer das leugnet, "erweist der National-Ehre einen schlechten Dienst". Und als die Liberalen den jungen Mann, der ja die Befreiungskriege nicht mit erlebt hatte, von oben herunter abfertigten, da erwiderte er mit jenem mächtigen Selbstgefühle, dessen Berechtigung erst die Thaten der Zukunft erweisen sollten: "Ich habe immer geglaubt, daß die Knechtschaft, die damals be- kämpft wurde, im Auslande gelegen habe; soeben bin ich aber belehrt worden, daß sie im Inland gelegen hat, und ich bin nicht sehr dankbar für diese Aufklärung." Ueber die Macht und Einheit des Vaterlandes hatte schon mancher Redner dieser reichbegabten Versammlung edel und warm gesprochen; aber so kühn, so sicher, mit einem solchen Teutonentrotze wie dieser verrufene märkische Junker sagte doch Niemand sonst: Deutschland über Alles! Es war die Stimme des Mannes, der einst das Werk der Staufer und der Hohenzollern vollenden sollte.
Die Curie der drei Stände verlangte noch einige Erweiterung der jü- dischen Rechte, sie wollte sogar die Juden Posens den übrigen sofort gleich stellen. Da die Herrencurie jedoch diesem leichtsinnigen Beschlusse wider- sprach, so blieb die für alle Theile heilsame Sonderstellung der Posener Juden bestehen, und am 23. Juli 1847 wurde das neue Judengesetz ver- öffentlicht, das im Wesentlichen dem Entwurfe der Regierung entsprach; nur der unglückliche Gedanke der Einrichtung incorporirter Judenschaften war aufgegeben. Der milde und gerechte Geist des Gesetzes ließ sich gar nicht verkennen, wenn man die Zustände der deutschen Nachbarstaaten ver- glich: die sächsischen Juden durften ja nur in zwei Städten des Landes wohnen, die mecklenburgischen an manchen Orten nicht einmal übernachten. Aber der Dank blieb aus, die hochherzige Gewährung weckte nur neue
Bismarck. Das neue Judengeſetz.
präſentanten der geheiligten Majeſtät des Königs einen Juden denke.“ Dann ſchlug er die tiefen Töne deutſchen Stolzes an. Beckerath hatte nach ſeiner elegiſchen Weiſe von einem jüdiſchen Jüngling geſprochen, der im Befreiungskriege gefallen war und ſich alſo, da die Juden noch immer nicht Miniſter werden konnten, umſonſt aufgeopfert hatte. Gegen dieſe dünne Gefühlsſeligkeit brach nun Bismarck gewaltig los: „Ich kann nicht glauben, daß ein Blut vergebens gefloſſen iſt, welches für die deutſche Freiheit floß, und bisher ſteht die deutſche Freiheit nicht ſo niedrig im Preiſe, daß es nicht der Mühe lohnte dafür zu ſterben, auch wenn man keine Emancipation der Juden damit erreicht.“ Ein großes Opfer wollte er in einem ſolchen Tode überhaupt nicht ſehen; vielmehr wünſchte er den Deutſchen „das ſtolze Gefühl der National-Ehre“ das den Engländern und Franzoſen verbiete ihre Geſetze dem Auslande nachzubilden.
Auf dieſe Gedanken kam er auch in anderen Reden beharrlich zurück. Nichts empörte ihn tiefer als das liberale Märchen, daß die Preußen um der erhofften Verfaſſung willen den Freiheitskrieg geführt hätten. Für dieſen Krieg, erwiderte er heftig, brauchte unſer Volk keinen „anderen Grund als die Schmach, daß Fremde unſerem Lande geboten“; wer das leugnet, „erweiſt der National-Ehre einen ſchlechten Dienſt“. Und als die Liberalen den jungen Mann, der ja die Befreiungskriege nicht mit erlebt hatte, von oben herunter abfertigten, da erwiderte er mit jenem mächtigen Selbſtgefühle, deſſen Berechtigung erſt die Thaten der Zukunft erweiſen ſollten: „Ich habe immer geglaubt, daß die Knechtſchaft, die damals be- kämpft wurde, im Auslande gelegen habe; ſoeben bin ich aber belehrt worden, daß ſie im Inland gelegen hat, und ich bin nicht ſehr dankbar für dieſe Aufklärung.“ Ueber die Macht und Einheit des Vaterlandes hatte ſchon mancher Redner dieſer reichbegabten Verſammlung edel und warm geſprochen; aber ſo kühn, ſo ſicher, mit einem ſolchen Teutonentrotze wie dieſer verrufene märkiſche Junker ſagte doch Niemand ſonſt: Deutſchland über Alles! Es war die Stimme des Mannes, der einſt das Werk der Staufer und der Hohenzollern vollenden ſollte.
Die Curie der drei Stände verlangte noch einige Erweiterung der jü- diſchen Rechte, ſie wollte ſogar die Juden Poſens den übrigen ſofort gleich ſtellen. Da die Herrencurie jedoch dieſem leichtſinnigen Beſchluſſe wider- ſprach, ſo blieb die für alle Theile heilſame Sonderſtellung der Poſener Juden beſtehen, und am 23. Juli 1847 wurde das neue Judengeſetz ver- öffentlicht, das im Weſentlichen dem Entwurfe der Regierung entſprach; nur der unglückliche Gedanke der Einrichtung incorporirter Judenſchaften war aufgegeben. Der milde und gerechte Geiſt des Geſetzes ließ ſich gar nicht verkennen, wenn man die Zuſtände der deutſchen Nachbarſtaaten ver- glich: die ſächſiſchen Juden durften ja nur in zwei Städten des Landes wohnen, die mecklenburgiſchen an manchen Orten nicht einmal übernachten. Aber der Dank blieb aus, die hochherzige Gewährung weckte nur neue
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0649"n="635"/><fwplace="top"type="header">Bismarck. Das neue Judengeſetz.</fw><lb/>
präſentanten der geheiligten Majeſtät des Königs einen Juden denke.“<lb/>
Dann ſchlug er die tiefen Töne deutſchen Stolzes an. Beckerath hatte<lb/>
nach ſeiner elegiſchen Weiſe von einem jüdiſchen Jüngling geſprochen, der<lb/>
im Befreiungskriege gefallen war und ſich alſo, da die Juden noch immer<lb/>
nicht Miniſter werden konnten, umſonſt aufgeopfert hatte. Gegen dieſe<lb/>
dünne Gefühlsſeligkeit brach nun Bismarck gewaltig los: „Ich kann nicht<lb/>
glauben, daß ein Blut vergebens gefloſſen iſt, welches für die deutſche<lb/>
Freiheit floß, und bisher ſteht die deutſche Freiheit nicht ſo niedrig im<lb/>
Preiſe, daß es nicht der Mühe lohnte dafür zu ſterben, auch wenn man<lb/>
keine Emancipation der Juden damit erreicht.“ Ein großes Opfer wollte<lb/>
er in einem ſolchen Tode überhaupt nicht ſehen; vielmehr wünſchte er<lb/>
den Deutſchen „das ſtolze Gefühl der National-Ehre“ das den Engländern<lb/>
und Franzoſen verbiete ihre Geſetze dem Auslande nachzubilden.</p><lb/><p>Auf dieſe Gedanken kam er auch in anderen Reden beharrlich zurück.<lb/>
Nichts empörte ihn tiefer als das liberale Märchen, daß die Preußen um<lb/>
der erhofften Verfaſſung willen den Freiheitskrieg geführt hätten. Für<lb/>
dieſen Krieg, erwiderte er heftig, brauchte unſer Volk keinen „anderen<lb/>
Grund als die Schmach, daß Fremde unſerem Lande geboten“; wer das<lb/>
leugnet, „erweiſt der National-Ehre einen ſchlechten Dienſt“. Und als die<lb/>
Liberalen den jungen Mann, der ja die Befreiungskriege nicht mit erlebt<lb/>
hatte, von oben herunter abfertigten, da erwiderte er mit jenem mächtigen<lb/>
Selbſtgefühle, deſſen Berechtigung erſt die Thaten der Zukunft erweiſen<lb/>ſollten: „Ich habe immer geglaubt, daß die Knechtſchaft, die damals be-<lb/>
kämpft wurde, im Auslande gelegen habe; ſoeben bin ich aber belehrt<lb/>
worden, daß ſie im Inland gelegen hat, und ich bin nicht ſehr dankbar<lb/>
für dieſe Aufklärung.“ Ueber die Macht und Einheit des Vaterlandes<lb/>
hatte ſchon mancher Redner dieſer reichbegabten Verſammlung edel und warm<lb/>
geſprochen; aber ſo kühn, ſo ſicher, mit einem ſolchen Teutonentrotze wie<lb/>
dieſer verrufene märkiſche Junker ſagte doch Niemand ſonſt: Deutſchland<lb/>
über Alles! Es war die Stimme des Mannes, der einſt das Werk der<lb/>
Staufer und der Hohenzollern vollenden ſollte.</p><lb/><p>Die Curie der drei Stände verlangte noch einige Erweiterung der jü-<lb/>
diſchen Rechte, ſie wollte ſogar die Juden Poſens den übrigen ſofort gleich<lb/>ſtellen. Da die Herrencurie jedoch dieſem leichtſinnigen Beſchluſſe wider-<lb/>ſprach, ſo blieb die für alle Theile heilſame Sonderſtellung der Poſener<lb/>
Juden beſtehen, und am 23. Juli 1847 wurde das neue Judengeſetz ver-<lb/>
öffentlicht, das im Weſentlichen dem Entwurfe der Regierung entſprach;<lb/>
nur der unglückliche Gedanke der Einrichtung incorporirter Judenſchaften<lb/>
war aufgegeben. Der milde und gerechte Geiſt des Geſetzes ließ ſich gar<lb/>
nicht verkennen, wenn man die Zuſtände der deutſchen Nachbarſtaaten ver-<lb/>
glich: die ſächſiſchen Juden durften ja nur in zwei Städten des Landes<lb/>
wohnen, die mecklenburgiſchen an manchen Orten nicht einmal übernachten.<lb/>
Aber der Dank blieb aus, die hochherzige Gewährung weckte nur neue<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[635/0649]
Bismarck. Das neue Judengeſetz.
präſentanten der geheiligten Majeſtät des Königs einen Juden denke.“
Dann ſchlug er die tiefen Töne deutſchen Stolzes an. Beckerath hatte
nach ſeiner elegiſchen Weiſe von einem jüdiſchen Jüngling geſprochen, der
im Befreiungskriege gefallen war und ſich alſo, da die Juden noch immer
nicht Miniſter werden konnten, umſonſt aufgeopfert hatte. Gegen dieſe
dünne Gefühlsſeligkeit brach nun Bismarck gewaltig los: „Ich kann nicht
glauben, daß ein Blut vergebens gefloſſen iſt, welches für die deutſche
Freiheit floß, und bisher ſteht die deutſche Freiheit nicht ſo niedrig im
Preiſe, daß es nicht der Mühe lohnte dafür zu ſterben, auch wenn man
keine Emancipation der Juden damit erreicht.“ Ein großes Opfer wollte
er in einem ſolchen Tode überhaupt nicht ſehen; vielmehr wünſchte er
den Deutſchen „das ſtolze Gefühl der National-Ehre“ das den Engländern
und Franzoſen verbiete ihre Geſetze dem Auslande nachzubilden.
Auf dieſe Gedanken kam er auch in anderen Reden beharrlich zurück.
Nichts empörte ihn tiefer als das liberale Märchen, daß die Preußen um
der erhofften Verfaſſung willen den Freiheitskrieg geführt hätten. Für
dieſen Krieg, erwiderte er heftig, brauchte unſer Volk keinen „anderen
Grund als die Schmach, daß Fremde unſerem Lande geboten“; wer das
leugnet, „erweiſt der National-Ehre einen ſchlechten Dienſt“. Und als die
Liberalen den jungen Mann, der ja die Befreiungskriege nicht mit erlebt
hatte, von oben herunter abfertigten, da erwiderte er mit jenem mächtigen
Selbſtgefühle, deſſen Berechtigung erſt die Thaten der Zukunft erweiſen
ſollten: „Ich habe immer geglaubt, daß die Knechtſchaft, die damals be-
kämpft wurde, im Auslande gelegen habe; ſoeben bin ich aber belehrt
worden, daß ſie im Inland gelegen hat, und ich bin nicht ſehr dankbar
für dieſe Aufklärung.“ Ueber die Macht und Einheit des Vaterlandes
hatte ſchon mancher Redner dieſer reichbegabten Verſammlung edel und warm
geſprochen; aber ſo kühn, ſo ſicher, mit einem ſolchen Teutonentrotze wie
dieſer verrufene märkiſche Junker ſagte doch Niemand ſonſt: Deutſchland
über Alles! Es war die Stimme des Mannes, der einſt das Werk der
Staufer und der Hohenzollern vollenden ſollte.
Die Curie der drei Stände verlangte noch einige Erweiterung der jü-
diſchen Rechte, ſie wollte ſogar die Juden Poſens den übrigen ſofort gleich
ſtellen. Da die Herrencurie jedoch dieſem leichtſinnigen Beſchluſſe wider-
ſprach, ſo blieb die für alle Theile heilſame Sonderſtellung der Poſener
Juden beſtehen, und am 23. Juli 1847 wurde das neue Judengeſetz ver-
öffentlicht, das im Weſentlichen dem Entwurfe der Regierung entſprach;
nur der unglückliche Gedanke der Einrichtung incorporirter Judenſchaften
war aufgegeben. Der milde und gerechte Geiſt des Geſetzes ließ ſich gar
nicht verkennen, wenn man die Zuſtände der deutſchen Nachbarſtaaten ver-
glich: die ſächſiſchen Juden durften ja nur in zwei Städten des Landes
wohnen, die mecklenburgiſchen an manchen Orten nicht einmal übernachten.
Aber der Dank blieb aus, die hochherzige Gewährung weckte nur neue
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im Neunzehnten Jahrhundert. Bd. 5: Bis zur März-Revolution. Leipzig, 1894, S. 635. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte05_1894/649>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.