Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im Neunzehnten Jahrhundert. Bd. 5: Bis zur März-Revolution. Leipzig, 1894.

Bild:
<< vorherige Seite

V. 8. Der Vereinigte Landtag.
mahnte Beckerath salbungsvoll: "Lassen Sie uns Keinen, dem Gott das
unvergängliche Siegel seines Ebenbildes auf die Stirn gedrückt hat, aus-
schließen aus dem Kreise menschlicher Berechtigung!" Aber das Menschen-
recht bestritt den Juden Niemand, sondern nur das Recht, Staatsämter
in einem christlichen Volke zu bekleiden. Ebenso unglücklich sprach Minister
Thile, als er endlich seine schweigsamen Lippen zu einer Rede, die einer
Predigt glich, öffnete. Er meinte, der Jude könne niemals ein Deutscher,
ein Preuße werden, sein Vaterland sei Zion -- eine Behauptung, die
doch nur auf die kleine Zahl der streng altgläubigen Israeliten zutraf.
Auch Eichhorn zeigte sich nicht als wirksamer Redner, als er die Idee des
christlichen Staates vertheidigte. Diese christlichen Doctrinen überschüttete
dann Vincke mit der Lauge seines Hohnes, in einer blendenden, aber höchst
unklugen Rede, die gradezu darauf auszugehen schien, den frommen König
in seinen heiligsten Gefühlen zu verletzen und im Grunde nur flaches
Gespött enthielt. Unter schallendem Gelächter führte er aus: ein christ-
licher Staat sei doch unmöglich, da die Bibel sage: du sollst nicht töden
-- und was der Witze mehr war; daß dieselbe Bibel tief ernst von der
Nothwendigkeit des Krieges und der Hinrichtungen spricht, schien er gar
nicht zu wissen. Mit der ganzen Dreistigkeit der Sarmaten empfahl nach-
her der Pole Jaraczewski die Emancipation der Juden, damit seine Heimath
Posen von der Ueberzahl ihrer Israeliten entlastet würde; um die ge-
duldigen deutschen Nachbarn zu beschwichtigen sagte er tröstend: die Juden
glichen dem Wasser, das aufgestaut leicht versumpfe und das Land ver-
peste, aber frei durch die Gefilde dahinströmend alle seine wohlthätigen
Eigenschaften zeige.

Der liberalen Mehrheit behagten die fröhlichen Weissagungen des
Polen weit mehr als die Warnungen des Pommern v. Thadden-Trieg-
laff, der, im schärfsten Gegensatze, "die Emancipirung der Christen von
den Juden" verlangte und namentlich die Wirksamkeit jüdischer Lehrer
in christlichen Schulen gefährlich fand. Thadden war eines jener Ori-
ginale, wie sie in dem erregten Gemüthsleben der Erweckten, der Stillen
im Lande sich zuweilen ausbilden, ein gottseliger Kriegsmann aus den Be-
freiungskämpfen, tief fromm, von kindlicher Sittenreinheit, mildthätig bis
zur Verschwendung, aber ganz und gar kein Kopfhänger, vielmehr heiter,
überaus witzig, vielbelesen, frei von Menschenfurcht und darum gern bereit,
den Gegnern seiner hochlegitimistischen Gesinnung jeden Freimuth zu ge-
statten. Wer ihm näher trat mußte den Patriarchen Hinterpommerns
lieb gewinnen; die Liberalen aber hielten ihn kurzweg für einen Narren.

Nicht viel höher schätzten sie seinen jungen Liebling Bismarck, der
jetzt ebenfalls die Lehre vom christlichen Staate vertheidigte. Naiv wie
der Genius ist, bekannte sich Bismarck zu der naturwüchsigen Empfindung,
die in der Masse des deutschen Landvolks unleugbar vorherrschte: "ich
würde mich tief niedergedrückt und gebeugt fühlen, wenn ich mir als Re-

V. 8. Der Vereinigte Landtag.
mahnte Beckerath ſalbungsvoll: „Laſſen Sie uns Keinen, dem Gott das
unvergängliche Siegel ſeines Ebenbildes auf die Stirn gedrückt hat, aus-
ſchließen aus dem Kreiſe menſchlicher Berechtigung!“ Aber das Menſchen-
recht beſtritt den Juden Niemand, ſondern nur das Recht, Staatsämter
in einem chriſtlichen Volke zu bekleiden. Ebenſo unglücklich ſprach Miniſter
Thile, als er endlich ſeine ſchweigſamen Lippen zu einer Rede, die einer
Predigt glich, öffnete. Er meinte, der Jude könne niemals ein Deutſcher,
ein Preuße werden, ſein Vaterland ſei Zion — eine Behauptung, die
doch nur auf die kleine Zahl der ſtreng altgläubigen Israeliten zutraf.
Auch Eichhorn zeigte ſich nicht als wirkſamer Redner, als er die Idee des
chriſtlichen Staates vertheidigte. Dieſe chriſtlichen Doctrinen überſchüttete
dann Vincke mit der Lauge ſeines Hohnes, in einer blendenden, aber höchſt
unklugen Rede, die gradezu darauf auszugehen ſchien, den frommen König
in ſeinen heiligſten Gefühlen zu verletzen und im Grunde nur flaches
Geſpött enthielt. Unter ſchallendem Gelächter führte er aus: ein chriſt-
licher Staat ſei doch unmöglich, da die Bibel ſage: du ſollſt nicht töden
— und was der Witze mehr war; daß dieſelbe Bibel tief ernſt von der
Nothwendigkeit des Krieges und der Hinrichtungen ſpricht, ſchien er gar
nicht zu wiſſen. Mit der ganzen Dreiſtigkeit der Sarmaten empfahl nach-
her der Pole Jaraczewski die Emancipation der Juden, damit ſeine Heimath
Poſen von der Ueberzahl ihrer Israeliten entlaſtet würde; um die ge-
duldigen deutſchen Nachbarn zu beſchwichtigen ſagte er tröſtend: die Juden
glichen dem Waſſer, das aufgeſtaut leicht verſumpfe und das Land ver-
peſte, aber frei durch die Gefilde dahinſtrömend alle ſeine wohlthätigen
Eigenſchaften zeige.

Der liberalen Mehrheit behagten die fröhlichen Weiſſagungen des
Polen weit mehr als die Warnungen des Pommern v. Thadden-Trieg-
laff, der, im ſchärfſten Gegenſatze, „die Emancipirung der Chriſten von
den Juden“ verlangte und namentlich die Wirkſamkeit jüdiſcher Lehrer
in chriſtlichen Schulen gefährlich fand. Thadden war eines jener Ori-
ginale, wie ſie in dem erregten Gemüthsleben der Erweckten, der Stillen
im Lande ſich zuweilen ausbilden, ein gottſeliger Kriegsmann aus den Be-
freiungskämpfen, tief fromm, von kindlicher Sittenreinheit, mildthätig bis
zur Verſchwendung, aber ganz und gar kein Kopfhänger, vielmehr heiter,
überaus witzig, vielbeleſen, frei von Menſchenfurcht und darum gern bereit,
den Gegnern ſeiner hochlegitimiſtiſchen Geſinnung jeden Freimuth zu ge-
ſtatten. Wer ihm näher trat mußte den Patriarchen Hinterpommerns
lieb gewinnen; die Liberalen aber hielten ihn kurzweg für einen Narren.

Nicht viel höher ſchätzten ſie ſeinen jungen Liebling Bismarck, der
jetzt ebenfalls die Lehre vom chriſtlichen Staate vertheidigte. Naiv wie
der Genius iſt, bekannte ſich Bismarck zu der naturwüchſigen Empfindung,
die in der Maſſe des deutſchen Landvolks unleugbar vorherrſchte: „ich
würde mich tief niedergedrückt und gebeugt fühlen, wenn ich mir als Re-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0648" n="634"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">V.</hi> 8. Der Vereinigte Landtag.</fw><lb/>
mahnte Beckerath &#x017F;albungsvoll: &#x201E;La&#x017F;&#x017F;en Sie uns Keinen, dem Gott das<lb/>
unvergängliche Siegel &#x017F;eines Ebenbildes auf die Stirn gedrückt hat, aus-<lb/>
&#x017F;chließen aus dem Krei&#x017F;e men&#x017F;chlicher Berechtigung!&#x201C; Aber das Men&#x017F;chen-<lb/>
recht be&#x017F;tritt den Juden Niemand, &#x017F;ondern nur das Recht, Staatsämter<lb/>
in einem chri&#x017F;tlichen Volke zu bekleiden. Eben&#x017F;o unglücklich &#x017F;prach Mini&#x017F;ter<lb/>
Thile, als er endlich &#x017F;eine &#x017F;chweig&#x017F;amen Lippen zu einer Rede, die einer<lb/>
Predigt glich, öffnete. Er meinte, der Jude könne niemals ein Deut&#x017F;cher,<lb/>
ein Preuße werden, &#x017F;ein Vaterland &#x017F;ei Zion &#x2014; eine Behauptung, die<lb/>
doch nur auf die kleine Zahl der &#x017F;treng altgläubigen Israeliten zutraf.<lb/>
Auch Eichhorn zeigte &#x017F;ich nicht als wirk&#x017F;amer Redner, als er die Idee des<lb/>
chri&#x017F;tlichen Staates vertheidigte. Die&#x017F;e chri&#x017F;tlichen Doctrinen über&#x017F;chüttete<lb/>
dann Vincke mit der Lauge &#x017F;eines Hohnes, in einer blendenden, aber höch&#x017F;t<lb/>
unklugen Rede, die gradezu darauf auszugehen &#x017F;chien, den frommen König<lb/>
in &#x017F;einen heilig&#x017F;ten Gefühlen zu verletzen und im Grunde nur flaches<lb/>
Ge&#x017F;pött enthielt. Unter &#x017F;challendem Gelächter führte er aus: ein chri&#x017F;t-<lb/>
licher Staat &#x017F;ei doch unmöglich, da die Bibel &#x017F;age: du &#x017F;oll&#x017F;t nicht töden<lb/>
&#x2014; und was der Witze mehr war; daß die&#x017F;elbe Bibel tief ern&#x017F;t von der<lb/>
Nothwendigkeit des Krieges und der Hinrichtungen &#x017F;pricht, &#x017F;chien er gar<lb/>
nicht zu wi&#x017F;&#x017F;en. Mit der ganzen Drei&#x017F;tigkeit der Sarmaten empfahl nach-<lb/>
her der Pole Jaraczewski die Emancipation der Juden, damit &#x017F;eine Heimath<lb/>
Po&#x017F;en von der Ueberzahl ihrer Israeliten entla&#x017F;tet würde; um die ge-<lb/>
duldigen deut&#x017F;chen Nachbarn zu be&#x017F;chwichtigen &#x017F;agte er trö&#x017F;tend: die Juden<lb/>
glichen dem Wa&#x017F;&#x017F;er, das aufge&#x017F;taut leicht ver&#x017F;umpfe und das Land ver-<lb/>
pe&#x017F;te, aber frei durch die Gefilde dahin&#x017F;trömend alle &#x017F;eine wohlthätigen<lb/>
Eigen&#x017F;chaften zeige.</p><lb/>
          <p>Der liberalen Mehrheit behagten die fröhlichen Wei&#x017F;&#x017F;agungen des<lb/>
Polen weit mehr als die Warnungen des Pommern v. Thadden-Trieg-<lb/>
laff, der, im &#x017F;chärf&#x017F;ten Gegen&#x017F;atze, &#x201E;die Emancipirung der Chri&#x017F;ten von<lb/>
den Juden&#x201C; verlangte und namentlich die Wirk&#x017F;amkeit jüdi&#x017F;cher Lehrer<lb/>
in chri&#x017F;tlichen Schulen gefährlich fand. Thadden war eines jener Ori-<lb/>
ginale, wie &#x017F;ie in dem erregten Gemüthsleben der Erweckten, der Stillen<lb/>
im Lande &#x017F;ich zuweilen ausbilden, ein gott&#x017F;eliger Kriegsmann aus den Be-<lb/>
freiungskämpfen, tief fromm, von kindlicher Sittenreinheit, mildthätig bis<lb/>
zur Ver&#x017F;chwendung, aber ganz und gar kein Kopfhänger, vielmehr heiter,<lb/>
überaus witzig, vielbele&#x017F;en, frei von Men&#x017F;chenfurcht und darum gern bereit,<lb/>
den Gegnern &#x017F;einer hochlegitimi&#x017F;ti&#x017F;chen Ge&#x017F;innung jeden Freimuth zu ge-<lb/>
&#x017F;tatten. Wer ihm näher trat mußte den Patriarchen Hinterpommerns<lb/>
lieb gewinnen; die Liberalen aber hielten ihn kurzweg für einen Narren.</p><lb/>
          <p>Nicht viel höher &#x017F;chätzten &#x017F;ie &#x017F;einen jungen Liebling Bismarck, der<lb/>
jetzt ebenfalls die Lehre vom chri&#x017F;tlichen Staate vertheidigte. Naiv wie<lb/>
der Genius i&#x017F;t, bekannte &#x017F;ich Bismarck zu der naturwüch&#x017F;igen Empfindung,<lb/>
die in der Ma&#x017F;&#x017F;e des deut&#x017F;chen Landvolks unleugbar vorherr&#x017F;chte: &#x201E;ich<lb/>
würde mich tief niedergedrückt und gebeugt fühlen, wenn ich mir als Re-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[634/0648] V. 8. Der Vereinigte Landtag. mahnte Beckerath ſalbungsvoll: „Laſſen Sie uns Keinen, dem Gott das unvergängliche Siegel ſeines Ebenbildes auf die Stirn gedrückt hat, aus- ſchließen aus dem Kreiſe menſchlicher Berechtigung!“ Aber das Menſchen- recht beſtritt den Juden Niemand, ſondern nur das Recht, Staatsämter in einem chriſtlichen Volke zu bekleiden. Ebenſo unglücklich ſprach Miniſter Thile, als er endlich ſeine ſchweigſamen Lippen zu einer Rede, die einer Predigt glich, öffnete. Er meinte, der Jude könne niemals ein Deutſcher, ein Preuße werden, ſein Vaterland ſei Zion — eine Behauptung, die doch nur auf die kleine Zahl der ſtreng altgläubigen Israeliten zutraf. Auch Eichhorn zeigte ſich nicht als wirkſamer Redner, als er die Idee des chriſtlichen Staates vertheidigte. Dieſe chriſtlichen Doctrinen überſchüttete dann Vincke mit der Lauge ſeines Hohnes, in einer blendenden, aber höchſt unklugen Rede, die gradezu darauf auszugehen ſchien, den frommen König in ſeinen heiligſten Gefühlen zu verletzen und im Grunde nur flaches Geſpött enthielt. Unter ſchallendem Gelächter führte er aus: ein chriſt- licher Staat ſei doch unmöglich, da die Bibel ſage: du ſollſt nicht töden — und was der Witze mehr war; daß dieſelbe Bibel tief ernſt von der Nothwendigkeit des Krieges und der Hinrichtungen ſpricht, ſchien er gar nicht zu wiſſen. Mit der ganzen Dreiſtigkeit der Sarmaten empfahl nach- her der Pole Jaraczewski die Emancipation der Juden, damit ſeine Heimath Poſen von der Ueberzahl ihrer Israeliten entlaſtet würde; um die ge- duldigen deutſchen Nachbarn zu beſchwichtigen ſagte er tröſtend: die Juden glichen dem Waſſer, das aufgeſtaut leicht verſumpfe und das Land ver- peſte, aber frei durch die Gefilde dahinſtrömend alle ſeine wohlthätigen Eigenſchaften zeige. Der liberalen Mehrheit behagten die fröhlichen Weiſſagungen des Polen weit mehr als die Warnungen des Pommern v. Thadden-Trieg- laff, der, im ſchärfſten Gegenſatze, „die Emancipirung der Chriſten von den Juden“ verlangte und namentlich die Wirkſamkeit jüdiſcher Lehrer in chriſtlichen Schulen gefährlich fand. Thadden war eines jener Ori- ginale, wie ſie in dem erregten Gemüthsleben der Erweckten, der Stillen im Lande ſich zuweilen ausbilden, ein gottſeliger Kriegsmann aus den Be- freiungskämpfen, tief fromm, von kindlicher Sittenreinheit, mildthätig bis zur Verſchwendung, aber ganz und gar kein Kopfhänger, vielmehr heiter, überaus witzig, vielbeleſen, frei von Menſchenfurcht und darum gern bereit, den Gegnern ſeiner hochlegitimiſtiſchen Geſinnung jeden Freimuth zu ge- ſtatten. Wer ihm näher trat mußte den Patriarchen Hinterpommerns lieb gewinnen; die Liberalen aber hielten ihn kurzweg für einen Narren. Nicht viel höher ſchätzten ſie ſeinen jungen Liebling Bismarck, der jetzt ebenfalls die Lehre vom chriſtlichen Staate vertheidigte. Naiv wie der Genius iſt, bekannte ſich Bismarck zu der naturwüchſigen Empfindung, die in der Maſſe des deutſchen Landvolks unleugbar vorherrſchte: „ich würde mich tief niedergedrückt und gebeugt fühlen, wenn ich mir als Re-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte05_1894
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte05_1894/648
Zitationshilfe: Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im Neunzehnten Jahrhundert. Bd. 5: Bis zur März-Revolution. Leipzig, 1894, S. 634. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte05_1894/648>, abgerufen am 01.06.2024.