Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im Neunzehnten Jahrhundert. Bd. 5: Bis zur März-Revolution. Leipzig, 1894.

Bild:
<< vorherige Seite

V. 1. Die frohen Tage der Erwartung.
sahen. Die Berliner aber begrüßten fortan jede Niederlage ihres Königs
mit lauter Schadenfreude; sie verspotteten sich selbst wegen der Begeisterung
der Huldigungstage und übersetzten die damals so oft gehörten Worte: "das
gelobe und schwöre ich" mit dem anmuthigen Satze: "dat jlobe ik schwerlich."

Die nächsten Wochen brachten einige wichtige Berufungen. Geh.
Rath Eichhorn wurde zum Nachfolger Altenstein's ernannt, und seine
Beförderung befriedigte das Publikum; denn obwohl die in der Politik
gründlich unwissenden Hauptstädter nie ein Wort davon erfahren hatten,
was dieser Mann für die Geschichte des Zollvereins bedeutete, so wußten
sie doch durch das Stadtgerede, daß er in Wien als Demagog verrufen
war; und überdies besaß er ein Verdienst, das die Stadt der Intelligenz
einem Minister sehr hoch anrechnete: er war bürgerlich. Auch die Be-
rufung der Gebrüder Grimm an die Berliner Akademie fand allgemeine
Zustimmung. Mit Albrecht ward ebenfalls verhandelt; er lehnte jedoch
ab, aus Dankbarkeit gegen seine sächsischen Gönner. Man konnte nicht
leugnen, daß der König die hochherzige Absicht hegte, die Mißhandlung
der Göttinger Sieben zu sühnen. Die Freude währte nicht lange, denn
zur selben Zeit ward der Schwager der Grimms, Hassenpflug an das
Berliner Obertribunal berufen. Der hatte seit seinen hessischen Mißge-
schicken erst in Sigmaringen, dann in Luxemburg als Minister gewirkt
und sich in der Westmark redlich bemüht, die Unabhängigkeit des deutschen
Großherzogthums gegenüber dem niederländischen Königreiche zu sichern.
Niemand rechnete ihm das an; er war und blieb der öffentlichen Mei-
nung der kurhessische Reaktionsminister. Obwohl er nur ein seiner großen
juristischen Befähigung durchaus entsprechendes Richteramt erhielt und
niemals auf den Gang der inneren preußischen Politik irgend eine Ein-
wirkung ausübte, so befürchtete man doch sogleich das Aergste, da er
mit den Gerlachs befreundet war. Ein Gedicht kam in Umlauf, zu singen
nach der Melodie des neuen Rheinliedes:

Wir wollen ihn nicht haben,
Den Herrn von Haß und Fluch!
Scheinheiliger Gespiele
Im frommen Höflingstroß,
Der Stolberg, Gerlach, Thile,
Der Radowitz und Voß.

In solchem Tone redeten die Berliner schon über die Umgebung
ihres Königs als der tolle Jubel des Huldigungsfestes noch kaum verhallt
war. Die Verse ließen zugleich errathen, wo der Grund dieser gehässigen
Opposition lag. Politische Parteien kannte die Hauptstadt noch kaum,
die sich noch immer mit Vorliebe über Ballettänzerinnen, Opern und
Klaviervirtuosen unterhielt. Doch sie war die Stadt Nicolai's, und ihre
selbstgefällige Aufklärung, die sich nach Umständen mit jedem beliebigen
christlichen oder jüdischen Mantel schmücken konnte, trug jetzt die Farben
der Junghegelianer. Wer den Epigonen Hegel's widersprach war verfehmt.

V. 1. Die frohen Tage der Erwartung.
ſahen. Die Berliner aber begrüßten fortan jede Niederlage ihres Königs
mit lauter Schadenfreude; ſie verſpotteten ſich ſelbſt wegen der Begeiſterung
der Huldigungstage und überſetzten die damals ſo oft gehörten Worte: „das
gelobe und ſchwöre ich“ mit dem anmuthigen Satze: „dat jlobe ik ſchwerlich.“

Die nächſten Wochen brachten einige wichtige Berufungen. Geh.
Rath Eichhorn wurde zum Nachfolger Altenſtein’s ernannt, und ſeine
Beförderung befriedigte das Publikum; denn obwohl die in der Politik
gründlich unwiſſenden Hauptſtädter nie ein Wort davon erfahren hatten,
was dieſer Mann für die Geſchichte des Zollvereins bedeutete, ſo wußten
ſie doch durch das Stadtgerede, daß er in Wien als Demagog verrufen
war; und überdies beſaß er ein Verdienſt, das die Stadt der Intelligenz
einem Miniſter ſehr hoch anrechnete: er war bürgerlich. Auch die Be-
rufung der Gebrüder Grimm an die Berliner Akademie fand allgemeine
Zuſtimmung. Mit Albrecht ward ebenfalls verhandelt; er lehnte jedoch
ab, aus Dankbarkeit gegen ſeine ſächſiſchen Gönner. Man konnte nicht
leugnen, daß der König die hochherzige Abſicht hegte, die Mißhandlung
der Göttinger Sieben zu ſühnen. Die Freude währte nicht lange, denn
zur ſelben Zeit ward der Schwager der Grimms, Haſſenpflug an das
Berliner Obertribunal berufen. Der hatte ſeit ſeinen heſſiſchen Mißge-
ſchicken erſt in Sigmaringen, dann in Luxemburg als Miniſter gewirkt
und ſich in der Weſtmark redlich bemüht, die Unabhängigkeit des deutſchen
Großherzogthums gegenüber dem niederländiſchen Königreiche zu ſichern.
Niemand rechnete ihm das an; er war und blieb der öffentlichen Mei-
nung der kurheſſiſche Reaktionsminiſter. Obwohl er nur ein ſeiner großen
juriſtiſchen Befähigung durchaus entſprechendes Richteramt erhielt und
niemals auf den Gang der inneren preußiſchen Politik irgend eine Ein-
wirkung ausübte, ſo befürchtete man doch ſogleich das Aergſte, da er
mit den Gerlachs befreundet war. Ein Gedicht kam in Umlauf, zu ſingen
nach der Melodie des neuen Rheinliedes:

Wir wollen ihn nicht haben,
Den Herrn von Haß und Fluch!
Scheinheiliger Geſpiele
Im frommen Höflingstroß,
Der Stolberg, Gerlach, Thile,
Der Radowitz und Voß.

In ſolchem Tone redeten die Berliner ſchon über die Umgebung
ihres Königs als der tolle Jubel des Huldigungsfeſtes noch kaum verhallt
war. Die Verſe ließen zugleich errathen, wo der Grund dieſer gehäſſigen
Oppoſition lag. Politiſche Parteien kannte die Hauptſtadt noch kaum,
die ſich noch immer mit Vorliebe über Ballettänzerinnen, Opern und
Klaviervirtuoſen unterhielt. Doch ſie war die Stadt Nicolai’s, und ihre
ſelbſtgefällige Aufklärung, die ſich nach Umſtänden mit jedem beliebigen
chriſtlichen oder jüdiſchen Mantel ſchmücken konnte, trug jetzt die Farben
der Junghegelianer. Wer den Epigonen Hegel’s widerſprach war verfehmt.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0068" n="54"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">V.</hi> 1. Die frohen Tage der Erwartung.</fw><lb/>
&#x017F;ahen. Die Berliner aber begrüßten fortan jede Niederlage ihres Königs<lb/>
mit lauter Schadenfreude; &#x017F;ie ver&#x017F;potteten &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t wegen der Begei&#x017F;terung<lb/>
der Huldigungstage und über&#x017F;etzten die damals &#x017F;o oft gehörten Worte: &#x201E;das<lb/>
gelobe und &#x017F;chwöre ich&#x201C; mit dem anmuthigen Satze: &#x201E;dat jlobe ik &#x017F;chwerlich.&#x201C;</p><lb/>
          <p>Die näch&#x017F;ten Wochen brachten einige wichtige Berufungen. Geh.<lb/>
Rath Eichhorn wurde zum Nachfolger Alten&#x017F;tein&#x2019;s ernannt, und &#x017F;eine<lb/>
Beförderung befriedigte das Publikum; denn obwohl die in der Politik<lb/>
gründlich unwi&#x017F;&#x017F;enden Haupt&#x017F;tädter nie ein Wort davon erfahren hatten,<lb/>
was die&#x017F;er Mann für die Ge&#x017F;chichte des Zollvereins bedeutete, &#x017F;o wußten<lb/>
&#x017F;ie doch durch das Stadtgerede, daß er in Wien als Demagog verrufen<lb/>
war; und überdies be&#x017F;aß er ein Verdien&#x017F;t, das die Stadt der Intelligenz<lb/>
einem Mini&#x017F;ter &#x017F;ehr hoch anrechnete: er war bürgerlich. Auch die Be-<lb/>
rufung der Gebrüder Grimm an die Berliner Akademie fand allgemeine<lb/>
Zu&#x017F;timmung. Mit Albrecht ward ebenfalls verhandelt; er lehnte jedoch<lb/>
ab, aus Dankbarkeit gegen &#x017F;eine &#x017F;äch&#x017F;i&#x017F;chen Gönner. Man konnte nicht<lb/>
leugnen, daß der König die hochherzige Ab&#x017F;icht hegte, die Mißhandlung<lb/>
der Göttinger Sieben zu &#x017F;ühnen. Die Freude währte nicht lange, denn<lb/>
zur &#x017F;elben Zeit ward der Schwager der Grimms, Ha&#x017F;&#x017F;enpflug an das<lb/>
Berliner Obertribunal berufen. Der hatte &#x017F;eit &#x017F;einen he&#x017F;&#x017F;i&#x017F;chen Mißge-<lb/>
&#x017F;chicken er&#x017F;t in Sigmaringen, dann in Luxemburg als Mini&#x017F;ter gewirkt<lb/>
und &#x017F;ich in der We&#x017F;tmark redlich bemüht, die Unabhängigkeit des deut&#x017F;chen<lb/>
Großherzogthums gegenüber dem niederländi&#x017F;chen Königreiche zu &#x017F;ichern.<lb/>
Niemand rechnete ihm das an; er war und blieb der öffentlichen Mei-<lb/>
nung der kurhe&#x017F;&#x017F;i&#x017F;che Reaktionsmini&#x017F;ter. Obwohl er nur ein &#x017F;einer großen<lb/>
juri&#x017F;ti&#x017F;chen Befähigung durchaus ent&#x017F;prechendes Richteramt erhielt und<lb/>
niemals auf den Gang der inneren preußi&#x017F;chen Politik irgend eine Ein-<lb/>
wirkung ausübte, &#x017F;o befürchtete man doch &#x017F;ogleich das Aerg&#x017F;te, da er<lb/>
mit den Gerlachs befreundet war. Ein Gedicht kam in Umlauf, zu &#x017F;ingen<lb/>
nach der Melodie des neuen Rheinliedes:</p><lb/>
          <lg type="poem">
            <l>Wir wollen ihn nicht haben,</l><lb/>
            <l>Den Herrn von Haß und Fluch!</l><lb/>
            <l>Scheinheiliger Ge&#x017F;piele</l><lb/>
            <l>Im frommen Höflingstroß,</l><lb/>
            <l>Der Stolberg, Gerlach, Thile,</l><lb/>
            <l>Der Radowitz und Voß.</l>
          </lg><lb/>
          <p>In &#x017F;olchem Tone redeten die Berliner &#x017F;chon über die Umgebung<lb/>
ihres Königs als der tolle Jubel des Huldigungsfe&#x017F;tes noch kaum verhallt<lb/>
war. Die Ver&#x017F;e ließen zugleich errathen, wo der Grund die&#x017F;er gehä&#x017F;&#x017F;igen<lb/>
Oppo&#x017F;ition lag. Politi&#x017F;che Parteien kannte die Haupt&#x017F;tadt noch kaum,<lb/>
die &#x017F;ich noch immer mit Vorliebe über Ballettänzerinnen, Opern und<lb/>
Klaviervirtuo&#x017F;en unterhielt. Doch &#x017F;ie war die Stadt Nicolai&#x2019;s, und ihre<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;tgefällige Aufklärung, die &#x017F;ich nach Um&#x017F;tänden mit jedem beliebigen<lb/>
chri&#x017F;tlichen oder jüdi&#x017F;chen Mantel &#x017F;chmücken konnte, trug jetzt die Farben<lb/>
der Junghegelianer. Wer den Epigonen Hegel&#x2019;s wider&#x017F;prach war verfehmt.<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[54/0068] V. 1. Die frohen Tage der Erwartung. ſahen. Die Berliner aber begrüßten fortan jede Niederlage ihres Königs mit lauter Schadenfreude; ſie verſpotteten ſich ſelbſt wegen der Begeiſterung der Huldigungstage und überſetzten die damals ſo oft gehörten Worte: „das gelobe und ſchwöre ich“ mit dem anmuthigen Satze: „dat jlobe ik ſchwerlich.“ Die nächſten Wochen brachten einige wichtige Berufungen. Geh. Rath Eichhorn wurde zum Nachfolger Altenſtein’s ernannt, und ſeine Beförderung befriedigte das Publikum; denn obwohl die in der Politik gründlich unwiſſenden Hauptſtädter nie ein Wort davon erfahren hatten, was dieſer Mann für die Geſchichte des Zollvereins bedeutete, ſo wußten ſie doch durch das Stadtgerede, daß er in Wien als Demagog verrufen war; und überdies beſaß er ein Verdienſt, das die Stadt der Intelligenz einem Miniſter ſehr hoch anrechnete: er war bürgerlich. Auch die Be- rufung der Gebrüder Grimm an die Berliner Akademie fand allgemeine Zuſtimmung. Mit Albrecht ward ebenfalls verhandelt; er lehnte jedoch ab, aus Dankbarkeit gegen ſeine ſächſiſchen Gönner. Man konnte nicht leugnen, daß der König die hochherzige Abſicht hegte, die Mißhandlung der Göttinger Sieben zu ſühnen. Die Freude währte nicht lange, denn zur ſelben Zeit ward der Schwager der Grimms, Haſſenpflug an das Berliner Obertribunal berufen. Der hatte ſeit ſeinen heſſiſchen Mißge- ſchicken erſt in Sigmaringen, dann in Luxemburg als Miniſter gewirkt und ſich in der Weſtmark redlich bemüht, die Unabhängigkeit des deutſchen Großherzogthums gegenüber dem niederländiſchen Königreiche zu ſichern. Niemand rechnete ihm das an; er war und blieb der öffentlichen Mei- nung der kurheſſiſche Reaktionsminiſter. Obwohl er nur ein ſeiner großen juriſtiſchen Befähigung durchaus entſprechendes Richteramt erhielt und niemals auf den Gang der inneren preußiſchen Politik irgend eine Ein- wirkung ausübte, ſo befürchtete man doch ſogleich das Aergſte, da er mit den Gerlachs befreundet war. Ein Gedicht kam in Umlauf, zu ſingen nach der Melodie des neuen Rheinliedes: Wir wollen ihn nicht haben, Den Herrn von Haß und Fluch! Scheinheiliger Geſpiele Im frommen Höflingstroß, Der Stolberg, Gerlach, Thile, Der Radowitz und Voß. In ſolchem Tone redeten die Berliner ſchon über die Umgebung ihres Königs als der tolle Jubel des Huldigungsfeſtes noch kaum verhallt war. Die Verſe ließen zugleich errathen, wo der Grund dieſer gehäſſigen Oppoſition lag. Politiſche Parteien kannte die Hauptſtadt noch kaum, die ſich noch immer mit Vorliebe über Ballettänzerinnen, Opern und Klaviervirtuoſen unterhielt. Doch ſie war die Stadt Nicolai’s, und ihre ſelbſtgefällige Aufklärung, die ſich nach Umſtänden mit jedem beliebigen chriſtlichen oder jüdiſchen Mantel ſchmücken konnte, trug jetzt die Farben der Junghegelianer. Wer den Epigonen Hegel’s widerſprach war verfehmt.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte05_1894
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte05_1894/68
Zitationshilfe: Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im Neunzehnten Jahrhundert. Bd. 5: Bis zur März-Revolution. Leipzig, 1894, S. 54. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte05_1894/68>, abgerufen am 04.12.2024.