Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im Neunzehnten Jahrhundert. Bd. 5: Bis zur März-Revolution. Leipzig, 1894.V. 9. Der Niedergang des Deutschen Bundes. blühte die republikanische Phrase, ohne die dynastische Gesinnung imMindesten zu beeinträchtigen. In Weimar führten der wenig begabte, aber rechtschaffene Großherzog Karl Friedrich und seine edle wohlthätige Gemahlin, die einst von Schiller besungene Maria Paulowna eine harm- lose patriarchalische Herrschaft, desgleichen in Meiningen Herzog Bern- hard Erich Freund, und in Gotha begann der junge Herzog Ernst II. mit großem Geräusch ein liberales Regiment, das dem Landadel schon viel zu weit ging. Wildschäden gab es freilich in Menge, und der Unterhalt so vieler Höfe verschlang ganz unverhältnißmäßige Summen, doch dafür war auch das ganze Waldgebirge ein wohlgepflegter schöner Wildpark zur Freude des Volks, und von den Ausgaben der Höfe wurde doch ein großer Theil väterlich zum Wohle des Landes verwendet. Die Lächerlichkeit ihrer macht- losen Scheinstaaten empfanden die Thüringer durchaus nicht; was die Ge- müther erregte war ein unbestimmter, durch die Eintönigkeit der langen Friedenszeit genährter Thatendrang und eine vorlaute Zuchtlosigkeit, welche die schwachen Regierungen nicht zu bemeistern verstanden. -- Weit reicher erschien das öffentliche Leben im Südwesten; dieser Preßfreiheit, Volksbewaffnung, öffentliche Rechtspflege -- so lautete *) Rochow's Berichte, 12. Jan. 1840, 25. Sept. 1843 ff.
V. 9. Der Niedergang des Deutſchen Bundes. blühte die republikaniſche Phraſe, ohne die dynaſtiſche Geſinnung imMindeſten zu beeinträchtigen. In Weimar führten der wenig begabte, aber rechtſchaffene Großherzog Karl Friedrich und ſeine edle wohlthätige Gemahlin, die einſt von Schiller beſungene Maria Paulowna eine harm- loſe patriarchaliſche Herrſchaft, desgleichen in Meiningen Herzog Bern- hard Erich Freund, und in Gotha begann der junge Herzog Ernſt II. mit großem Geräuſch ein liberales Regiment, das dem Landadel ſchon viel zu weit ging. Wildſchäden gab es freilich in Menge, und der Unterhalt ſo vieler Höfe verſchlang ganz unverhältnißmäßige Summen, doch dafür war auch das ganze Waldgebirge ein wohlgepflegter ſchöner Wildpark zur Freude des Volks, und von den Ausgaben der Höfe wurde doch ein großer Theil väterlich zum Wohle des Landes verwendet. Die Lächerlichkeit ihrer macht- loſen Scheinſtaaten empfanden die Thüringer durchaus nicht; was die Ge- müther erregte war ein unbeſtimmter, durch die Eintönigkeit der langen Friedenszeit genährter Thatendrang und eine vorlaute Zuchtloſigkeit, welche die ſchwachen Regierungen nicht zu bemeiſtern verſtanden. — Weit reicher erſchien das öffentliche Leben im Südweſten; dieſer Preßfreiheit, Volksbewaffnung, öffentliche Rechtspflege — ſo lautete *) Rochow’s Berichte, 12. Jan. 1840, 25. Sept. 1843 ff.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0686" n="672"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">V.</hi> 9. Der Niedergang des Deutſchen Bundes.</fw><lb/> blühte die republikaniſche Phraſe, ohne die dynaſtiſche Geſinnung im<lb/> Mindeſten zu beeinträchtigen. In Weimar führten der wenig begabte,<lb/> aber rechtſchaffene Großherzog Karl Friedrich und ſeine edle wohlthätige<lb/> Gemahlin, die einſt von Schiller beſungene Maria Paulowna eine harm-<lb/> loſe patriarchaliſche Herrſchaft, desgleichen in Meiningen Herzog Bern-<lb/> hard Erich Freund, und in Gotha begann der junge Herzog Ernſt <hi rendition="#aq">II.</hi> mit<lb/> großem Geräuſch ein liberales Regiment, das dem Landadel ſchon viel zu<lb/> weit ging. Wildſchäden gab es freilich in Menge, und der Unterhalt ſo vieler<lb/> Höfe verſchlang ganz unverhältnißmäßige Summen, doch dafür war auch<lb/> das ganze Waldgebirge ein wohlgepflegter ſchöner Wildpark zur Freude des<lb/> Volks, und von den Ausgaben der Höfe wurde doch ein großer Theil<lb/> väterlich zum Wohle des Landes verwendet. Die Lächerlichkeit ihrer macht-<lb/> loſen Scheinſtaaten empfanden die Thüringer durchaus nicht; was die Ge-<lb/> müther erregte war ein unbeſtimmter, durch die Eintönigkeit der langen<lb/> Friedenszeit genährter Thatendrang und eine vorlaute Zuchtloſigkeit, welche<lb/> die ſchwachen Regierungen nicht zu bemeiſtern verſtanden. —</p><lb/> <p>Weit reicher erſchien das öffentliche Leben im Südweſten; dieſer<lb/> Winkel Deutſchlands wurde für einige Jahre zum Heerde der nationalen<lb/> Idee. In Württemberg feierte König Wilhelm (1841) den fünfund-<lb/> zwanzigſten Jahrestag ſeiner Thronbeſteigung, und als er am Feſttage<lb/> allein durch die Straßen ſeiner Hauptſtadt ritt, da umringte ihn das<lb/> Volk mit donnerndem Jubel. Das ganze Land wetteiferte in freudigen<lb/> Huldigungen, faſt in jeder größeren Ortſchaft ward eine Wilhelms-<lb/> linde, eine Königseiche gepflanzt, in Stuttgart ſollte zur Erinnerung eine<lb/> hohe Trajansſäule vor dem Schloſſe errichtet werden. Seitdem rechnete<lb/> Wilhelm ſicher auf die Dankbarkeit ſeines Volkes, die er ſich auch durch<lb/> die Wohlthaten einer geordneten, ſorgſamen Verwaltung verdient hatte;<lb/> er wußte jetzt Alles am beſten, da kein anderer Fürſt eine ſo reiche conſti-<lb/> tutionelle Erfahrung beſaß, und nannte ſeine Miniſter ſelbſt zuweilen gering-<lb/> ſchätzig „meine Doctrinäre“. Die deutſchen Höfe ſchätzten ihn als einen<lb/> klugen, der Herrſchaft kundigen Fürſten, Vertrauen und Liebe fand er<lb/> wenig. Mit dem preußiſchen Geſandten General Rochow, der hier im<lb/> Süden weit nützlicher wirkte als ſpäterhin in Rußland, verkehrte er ſehr<lb/> viel; er freute ſich, daß ſein Neffe Prinz Auguſt in der Berliner Garde<lb/> ſo ganz zum Preußen geworden war, und wünſchte lebhaft, Preußen möge<lb/> ſtatt des morſchen Oeſterreichs die Führung des Deutſchen Bundes über-<lb/> nehmen. Rochow wußte jedoch, daß der Schwabenkönig dem öſterreichiſchen<lb/> Geſandten gegenüber ganz ebenſo gehäſſig über Preußen ſprach, und be-<lb/> richtete freimüthig: „in ſeinem Weſen iſt die bekannte württembergiſche<lb/> Hausphyſiognomie ſtets ausgeprägt.“<note place="foot" n="*)">Rochow’s Berichte, 12. Jan. 1840, 25. Sept. 1843 ff.</note></p><lb/> <p>Preßfreiheit, Volksbewaffnung, öffentliche Rechtspflege — ſo lautete<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [672/0686]
V. 9. Der Niedergang des Deutſchen Bundes.
blühte die republikaniſche Phraſe, ohne die dynaſtiſche Geſinnung im
Mindeſten zu beeinträchtigen. In Weimar führten der wenig begabte,
aber rechtſchaffene Großherzog Karl Friedrich und ſeine edle wohlthätige
Gemahlin, die einſt von Schiller beſungene Maria Paulowna eine harm-
loſe patriarchaliſche Herrſchaft, desgleichen in Meiningen Herzog Bern-
hard Erich Freund, und in Gotha begann der junge Herzog Ernſt II. mit
großem Geräuſch ein liberales Regiment, das dem Landadel ſchon viel zu
weit ging. Wildſchäden gab es freilich in Menge, und der Unterhalt ſo vieler
Höfe verſchlang ganz unverhältnißmäßige Summen, doch dafür war auch
das ganze Waldgebirge ein wohlgepflegter ſchöner Wildpark zur Freude des
Volks, und von den Ausgaben der Höfe wurde doch ein großer Theil
väterlich zum Wohle des Landes verwendet. Die Lächerlichkeit ihrer macht-
loſen Scheinſtaaten empfanden die Thüringer durchaus nicht; was die Ge-
müther erregte war ein unbeſtimmter, durch die Eintönigkeit der langen
Friedenszeit genährter Thatendrang und eine vorlaute Zuchtloſigkeit, welche
die ſchwachen Regierungen nicht zu bemeiſtern verſtanden. —
Weit reicher erſchien das öffentliche Leben im Südweſten; dieſer
Winkel Deutſchlands wurde für einige Jahre zum Heerde der nationalen
Idee. In Württemberg feierte König Wilhelm (1841) den fünfund-
zwanzigſten Jahrestag ſeiner Thronbeſteigung, und als er am Feſttage
allein durch die Straßen ſeiner Hauptſtadt ritt, da umringte ihn das
Volk mit donnerndem Jubel. Das ganze Land wetteiferte in freudigen
Huldigungen, faſt in jeder größeren Ortſchaft ward eine Wilhelms-
linde, eine Königseiche gepflanzt, in Stuttgart ſollte zur Erinnerung eine
hohe Trajansſäule vor dem Schloſſe errichtet werden. Seitdem rechnete
Wilhelm ſicher auf die Dankbarkeit ſeines Volkes, die er ſich auch durch
die Wohlthaten einer geordneten, ſorgſamen Verwaltung verdient hatte;
er wußte jetzt Alles am beſten, da kein anderer Fürſt eine ſo reiche conſti-
tutionelle Erfahrung beſaß, und nannte ſeine Miniſter ſelbſt zuweilen gering-
ſchätzig „meine Doctrinäre“. Die deutſchen Höfe ſchätzten ihn als einen
klugen, der Herrſchaft kundigen Fürſten, Vertrauen und Liebe fand er
wenig. Mit dem preußiſchen Geſandten General Rochow, der hier im
Süden weit nützlicher wirkte als ſpäterhin in Rußland, verkehrte er ſehr
viel; er freute ſich, daß ſein Neffe Prinz Auguſt in der Berliner Garde
ſo ganz zum Preußen geworden war, und wünſchte lebhaft, Preußen möge
ſtatt des morſchen Oeſterreichs die Führung des Deutſchen Bundes über-
nehmen. Rochow wußte jedoch, daß der Schwabenkönig dem öſterreichiſchen
Geſandten gegenüber ganz ebenſo gehäſſig über Preußen ſprach, und be-
richtete freimüthig: „in ſeinem Weſen iſt die bekannte württembergiſche
Hausphyſiognomie ſtets ausgeprägt.“ *)
Preßfreiheit, Volksbewaffnung, öffentliche Rechtspflege — ſo lautete
*) Rochow’s Berichte, 12. Jan. 1840, 25. Sept. 1843 ff.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |