Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im Neunzehnten Jahrhundert. Bd. 5: Bis zur März-Revolution. Leipzig, 1894.

Bild:
<< vorherige Seite

Wilhelm von Württemberg und die Volkswünsche.
das neue liberale Programm, das jetzt in Süddeutschland die Runde
machte. König Wilhelm aber hatte mit den Gedanken seiner Jugend längst
gebrochen und urtheilte über diese Volkswünsche scharf: "ich bin durch
eine lange Erfahrung von der Unausführbarkeit überzeugt." Zumal die
Preßfreiheit war ihm ein Gräuel; und allerdings sah er sich auch per-
sönlich in den Brandschriften, die aus der Schweiz herüberflogen, schänd-
lich angegriffen. Er unterhielt um jene Zeit ein zartes Verhältniß mit
einer Schauspielerin Stubenrauch; die Sache war nicht der Rede werth,
denn wie hätten Weiber diesen kalten, trockenen, selbstischen Mann je be-
herrschen können? -- die demagogischen Pamphletisten aber stimmten ein
Wuthgeschrei an, als ob auch Württemberg von einer Lola regiert würde.
In den allerheftigsten Worten äußerte sich der König über diese feile Dirne,
die Presse, die gleich dem Branntwein trinkenden Matrosen sich zuletzt nur
noch beim Scheidewasser wohl fühle. "Nie und nimmer", so sagte er im
Nov. 1842 zu Rochow, könne man auf die Censur verzichten, am wenigsten
in den constitutionellen Staaten; und als der Preuße einwarf, sachliche
Besprechungen seien doch nothwendig, da ward ihm die Antwort: nein,
die Politik der Bundesstaaten kann nur in den Behörden der Regierungen
liegen, wer den Zusammenhang nicht kennt hat kein Urtheil. So ward
auch in Stuttgart ein Niemals! ausgesprochen, glücklicherweise nicht öffent-
lich, und es sollte hier noch schneller als in Berlin und Hannover durch
die Macht der Thatsachen widerlegt werden. Ganz in der kleinlichen Weise
des Ministeriums Abel, das er doch selbst verabscheute, behandelte der
König seine Zeitungen. Ueber württembergische Zustände durften sie kein
freies Wort wagen, auf die Großmächte mochten sie ungestraft schelten,
während die preußische Censur angewiesen war, die Besprechungen aus-
wärtiger Verhältnisse strenger zu behandeln als die Artikel über das In-
land. Und dabei beklagte er sich beständig, wenn die schwäbischen Liberalen,
die daheim nicht reden konnten, in der Kölnischen Zeitung oder in anderen
preußischen Blättern ihre Empfindungen kundgaben. Rochow meinte: "man
wünscht geschont zu werden, schont aber Andere nicht; man klagt über
Andere und vergißt, daß man selbst zu Beschwerden Anlaß giebt."*)

Des Königs einziger Vertrauter blieb sein alter Freund Frhr. v. Maucler,
der als thatsächlich unverantwortlicher Präsident des blos berathenden Ge-
heimen Rathes bei den meisten Beamten-Ernennungen das entscheidende
Wort sprach. Die Verwaltung des Innern führte, umgeben von einem
Stabe klug ausgewählter tüchtiger junger Räthe, Minister Schlayer, noch
immer in seiner alten streng bureaukratischen Weise, aber geschickt und
sorgsam; an der Spitze des Justizwesens stand der gestrenge Prieser, der
gleich manchen anderen verhaßten Beamten Süddeutschlands seine Schule
in der Mainzer schwarzen Commission durchgemacht hatte. Gehorsam

*) Rochow's Berichte, 30. Nov. 1842, 20. Febr. 1843.
v. Treitschke, Deutsche Geschichte. V. 43

Wilhelm von Württemberg und die Volkswünſche.
das neue liberale Programm, das jetzt in Süddeutſchland die Runde
machte. König Wilhelm aber hatte mit den Gedanken ſeiner Jugend längſt
gebrochen und urtheilte über dieſe Volkswünſche ſcharf: „ich bin durch
eine lange Erfahrung von der Unausführbarkeit überzeugt.“ Zumal die
Preßfreiheit war ihm ein Gräuel; und allerdings ſah er ſich auch per-
ſönlich in den Brandſchriften, die aus der Schweiz herüberflogen, ſchänd-
lich angegriffen. Er unterhielt um jene Zeit ein zartes Verhältniß mit
einer Schauſpielerin Stubenrauch; die Sache war nicht der Rede werth,
denn wie hätten Weiber dieſen kalten, trockenen, ſelbſtiſchen Mann je be-
herrſchen können? — die demagogiſchen Pamphletiſten aber ſtimmten ein
Wuthgeſchrei an, als ob auch Württemberg von einer Lola regiert würde.
In den allerheftigſten Worten äußerte ſich der König über dieſe feile Dirne,
die Preſſe, die gleich dem Branntwein trinkenden Matroſen ſich zuletzt nur
noch beim Scheidewaſſer wohl fühle. „Nie und nimmer“, ſo ſagte er im
Nov. 1842 zu Rochow, könne man auf die Cenſur verzichten, am wenigſten
in den conſtitutionellen Staaten; und als der Preuße einwarf, ſachliche
Beſprechungen ſeien doch nothwendig, da ward ihm die Antwort: nein,
die Politik der Bundesſtaaten kann nur in den Behörden der Regierungen
liegen, wer den Zuſammenhang nicht kennt hat kein Urtheil. So ward
auch in Stuttgart ein Niemals! ausgeſprochen, glücklicherweiſe nicht öffent-
lich, und es ſollte hier noch ſchneller als in Berlin und Hannover durch
die Macht der Thatſachen widerlegt werden. Ganz in der kleinlichen Weiſe
des Miniſteriums Abel, das er doch ſelbſt verabſcheute, behandelte der
König ſeine Zeitungen. Ueber württembergiſche Zuſtände durften ſie kein
freies Wort wagen, auf die Großmächte mochten ſie ungeſtraft ſchelten,
während die preußiſche Cenſur angewieſen war, die Beſprechungen aus-
wärtiger Verhältniſſe ſtrenger zu behandeln als die Artikel über das In-
land. Und dabei beklagte er ſich beſtändig, wenn die ſchwäbiſchen Liberalen,
die daheim nicht reden konnten, in der Kölniſchen Zeitung oder in anderen
preußiſchen Blättern ihre Empfindungen kundgaben. Rochow meinte: „man
wünſcht geſchont zu werden, ſchont aber Andere nicht; man klagt über
Andere und vergißt, daß man ſelbſt zu Beſchwerden Anlaß giebt.“*)

Des Königs einziger Vertrauter blieb ſein alter Freund Frhr. v. Maucler,
der als thatſächlich unverantwortlicher Präſident des blos berathenden Ge-
heimen Rathes bei den meiſten Beamten-Ernennungen das entſcheidende
Wort ſprach. Die Verwaltung des Innern führte, umgeben von einem
Stabe klug ausgewählter tüchtiger junger Räthe, Miniſter Schlayer, noch
immer in ſeiner alten ſtreng bureaukratiſchen Weiſe, aber geſchickt und
ſorgſam; an der Spitze des Juſtizweſens ſtand der geſtrenge Prieſer, der
gleich manchen anderen verhaßten Beamten Süddeutſchlands ſeine Schule
in der Mainzer ſchwarzen Commiſſion durchgemacht hatte. Gehorſam

*) Rochow’s Berichte, 30. Nov. 1842, 20. Febr. 1843.
v. Treitſchke, Deutſche Geſchichte. V. 43
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0687" n="673"/><fw place="top" type="header">Wilhelm von Württemberg und die Volkswün&#x017F;che.</fw><lb/>
das neue liberale Programm, das jetzt in Süddeut&#x017F;chland die Runde<lb/>
machte. König Wilhelm aber hatte mit den Gedanken &#x017F;einer Jugend läng&#x017F;t<lb/>
gebrochen und urtheilte über die&#x017F;e Volkswün&#x017F;che &#x017F;charf: &#x201E;ich bin durch<lb/>
eine lange Erfahrung von der Unausführbarkeit überzeugt.&#x201C; Zumal die<lb/>
Preßfreiheit war ihm ein Gräuel; und allerdings &#x017F;ah er &#x017F;ich auch per-<lb/>
&#x017F;önlich in den Brand&#x017F;chriften, die aus der Schweiz herüberflogen, &#x017F;chänd-<lb/>
lich angegriffen. Er unterhielt um jene Zeit ein zartes Verhältniß mit<lb/>
einer Schau&#x017F;pielerin Stubenrauch; die Sache war nicht der Rede werth,<lb/>
denn wie hätten Weiber die&#x017F;en kalten, trockenen, &#x017F;elb&#x017F;ti&#x017F;chen Mann je be-<lb/>
herr&#x017F;chen können? &#x2014; die demagogi&#x017F;chen Pamphleti&#x017F;ten aber &#x017F;timmten ein<lb/>
Wuthge&#x017F;chrei an, als ob auch Württemberg von einer Lola regiert würde.<lb/>
In den allerheftig&#x017F;ten Worten äußerte &#x017F;ich der König über die&#x017F;e feile Dirne,<lb/>
die Pre&#x017F;&#x017F;e, die gleich dem Branntwein trinkenden Matro&#x017F;en &#x017F;ich zuletzt nur<lb/>
noch beim Scheidewa&#x017F;&#x017F;er wohl fühle. &#x201E;Nie und nimmer&#x201C;, &#x017F;o &#x017F;agte er im<lb/>
Nov. 1842 zu Rochow, könne man auf die Cen&#x017F;ur verzichten, am wenig&#x017F;ten<lb/>
in den con&#x017F;titutionellen Staaten; und als der Preuße einwarf, &#x017F;achliche<lb/>
Be&#x017F;prechungen &#x017F;eien doch nothwendig, da ward ihm die Antwort: nein,<lb/>
die Politik der Bundes&#x017F;taaten kann nur in den Behörden der Regierungen<lb/>
liegen, wer den Zu&#x017F;ammenhang nicht kennt hat kein Urtheil. So ward<lb/>
auch in Stuttgart ein Niemals! ausge&#x017F;prochen, glücklicherwei&#x017F;e nicht öffent-<lb/>
lich, und es &#x017F;ollte hier noch &#x017F;chneller als in Berlin und Hannover durch<lb/>
die Macht der That&#x017F;achen widerlegt werden. Ganz in der kleinlichen Wei&#x017F;e<lb/>
des Mini&#x017F;teriums Abel, das er doch &#x017F;elb&#x017F;t verab&#x017F;cheute, behandelte der<lb/>
König &#x017F;eine Zeitungen. Ueber württembergi&#x017F;che Zu&#x017F;tände durften &#x017F;ie kein<lb/>
freies Wort wagen, auf die Großmächte mochten &#x017F;ie unge&#x017F;traft &#x017F;chelten,<lb/>
während die preußi&#x017F;che Cen&#x017F;ur angewie&#x017F;en war, die Be&#x017F;prechungen aus-<lb/>
wärtiger Verhältni&#x017F;&#x017F;e &#x017F;trenger zu behandeln als die Artikel über das In-<lb/>
land. Und dabei beklagte er &#x017F;ich be&#x017F;tändig, wenn die &#x017F;chwäbi&#x017F;chen Liberalen,<lb/>
die daheim nicht reden konnten, in der Kölni&#x017F;chen Zeitung oder in anderen<lb/>
preußi&#x017F;chen Blättern ihre Empfindungen kundgaben. Rochow meinte: &#x201E;man<lb/>
wün&#x017F;cht ge&#x017F;chont zu werden, &#x017F;chont aber Andere nicht; man klagt über<lb/>
Andere und vergißt, daß man &#x017F;elb&#x017F;t zu Be&#x017F;chwerden Anlaß giebt.&#x201C;<note place="foot" n="*)">Rochow&#x2019;s Berichte, 30. Nov. 1842, 20. Febr. 1843.</note></p><lb/>
          <p>Des Königs einziger Vertrauter blieb &#x017F;ein alter Freund Frhr. v. Maucler,<lb/>
der als that&#x017F;ächlich unverantwortlicher Prä&#x017F;ident des blos berathenden Ge-<lb/>
heimen Rathes bei den mei&#x017F;ten Beamten-Ernennungen das ent&#x017F;cheidende<lb/>
Wort &#x017F;prach. Die Verwaltung des Innern führte, umgeben von einem<lb/>
Stabe klug ausgewählter tüchtiger junger Räthe, Mini&#x017F;ter Schlayer, noch<lb/>
immer in &#x017F;einer alten &#x017F;treng bureaukrati&#x017F;chen Wei&#x017F;e, aber ge&#x017F;chickt und<lb/>
&#x017F;org&#x017F;am; an der Spitze des Ju&#x017F;tizwe&#x017F;ens &#x017F;tand der ge&#x017F;trenge Prie&#x017F;er, der<lb/>
gleich manchen anderen verhaßten Beamten Süddeut&#x017F;chlands &#x017F;eine Schule<lb/>
in der Mainzer &#x017F;chwarzen Commi&#x017F;&#x017F;ion durchgemacht hatte. Gehor&#x017F;am<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">v. <hi rendition="#g">Treit&#x017F;chke</hi>, Deut&#x017F;che Ge&#x017F;chichte. <hi rendition="#aq">V.</hi> 43</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[673/0687] Wilhelm von Württemberg und die Volkswünſche. das neue liberale Programm, das jetzt in Süddeutſchland die Runde machte. König Wilhelm aber hatte mit den Gedanken ſeiner Jugend längſt gebrochen und urtheilte über dieſe Volkswünſche ſcharf: „ich bin durch eine lange Erfahrung von der Unausführbarkeit überzeugt.“ Zumal die Preßfreiheit war ihm ein Gräuel; und allerdings ſah er ſich auch per- ſönlich in den Brandſchriften, die aus der Schweiz herüberflogen, ſchänd- lich angegriffen. Er unterhielt um jene Zeit ein zartes Verhältniß mit einer Schauſpielerin Stubenrauch; die Sache war nicht der Rede werth, denn wie hätten Weiber dieſen kalten, trockenen, ſelbſtiſchen Mann je be- herrſchen können? — die demagogiſchen Pamphletiſten aber ſtimmten ein Wuthgeſchrei an, als ob auch Württemberg von einer Lola regiert würde. In den allerheftigſten Worten äußerte ſich der König über dieſe feile Dirne, die Preſſe, die gleich dem Branntwein trinkenden Matroſen ſich zuletzt nur noch beim Scheidewaſſer wohl fühle. „Nie und nimmer“, ſo ſagte er im Nov. 1842 zu Rochow, könne man auf die Cenſur verzichten, am wenigſten in den conſtitutionellen Staaten; und als der Preuße einwarf, ſachliche Beſprechungen ſeien doch nothwendig, da ward ihm die Antwort: nein, die Politik der Bundesſtaaten kann nur in den Behörden der Regierungen liegen, wer den Zuſammenhang nicht kennt hat kein Urtheil. So ward auch in Stuttgart ein Niemals! ausgeſprochen, glücklicherweiſe nicht öffent- lich, und es ſollte hier noch ſchneller als in Berlin und Hannover durch die Macht der Thatſachen widerlegt werden. Ganz in der kleinlichen Weiſe des Miniſteriums Abel, das er doch ſelbſt verabſcheute, behandelte der König ſeine Zeitungen. Ueber württembergiſche Zuſtände durften ſie kein freies Wort wagen, auf die Großmächte mochten ſie ungeſtraft ſchelten, während die preußiſche Cenſur angewieſen war, die Beſprechungen aus- wärtiger Verhältniſſe ſtrenger zu behandeln als die Artikel über das In- land. Und dabei beklagte er ſich beſtändig, wenn die ſchwäbiſchen Liberalen, die daheim nicht reden konnten, in der Kölniſchen Zeitung oder in anderen preußiſchen Blättern ihre Empfindungen kundgaben. Rochow meinte: „man wünſcht geſchont zu werden, ſchont aber Andere nicht; man klagt über Andere und vergißt, daß man ſelbſt zu Beſchwerden Anlaß giebt.“ *) Des Königs einziger Vertrauter blieb ſein alter Freund Frhr. v. Maucler, der als thatſächlich unverantwortlicher Präſident des blos berathenden Ge- heimen Rathes bei den meiſten Beamten-Ernennungen das entſcheidende Wort ſprach. Die Verwaltung des Innern führte, umgeben von einem Stabe klug ausgewählter tüchtiger junger Räthe, Miniſter Schlayer, noch immer in ſeiner alten ſtreng bureaukratiſchen Weiſe, aber geſchickt und ſorgſam; an der Spitze des Juſtizweſens ſtand der geſtrenge Prieſer, der gleich manchen anderen verhaßten Beamten Süddeutſchlands ſeine Schule in der Mainzer ſchwarzen Commiſſion durchgemacht hatte. Gehorſam *) Rochow’s Berichte, 30. Nov. 1842, 20. Febr. 1843. v. Treitſchke, Deutſche Geſchichte. V. 43

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte05_1894
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte05_1894/687
Zitationshilfe: Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im Neunzehnten Jahrhundert. Bd. 5: Bis zur März-Revolution. Leipzig, 1894, S. 673. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte05_1894/687>, abgerufen am 22.11.2024.