Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im Neunzehnten Jahrhundert. Bd. 5: Bis zur März-Revolution. Leipzig, 1894.

Bild:
<< vorherige Seite
V. 10. Vorboten der europäischen Revolution.

In seinem blinden Zorne verfiel Palmerston sogar auf den unge-
heuerlichen Gedanken, die Ostmächte zur Vertheidigung des Utrechter Ver-
trages, den er selber einst frevelhaft zerrissen hatte, aufzufordern; sie
sollten gemeinsam mit England erklären, das Haus Montpensier dürfe
nie die spanische Krone tragen, die sich vielmehr fortan wieder nach dem
salischen Gesetze im Mannesstamme des neuen Scheinkönigs vererben
müsse!*) Das salische Gesetz erst unter allen Gräueln des Bürgerkrieges
aufheben und es dann für die unberechtigte Weiberlinie wieder einführen
-- das nannte man im frommen England Recht! Nicht ohne Ironie
nahmen die Höfe des Ostens diese wundersame Einladung auf. Sie
waren dem Utrechter Frieden nur allzu treu geblieben und hatten das
Thronfolgerecht Isabella's noch immer nicht anerkannt. Wenn aber Pal-
merston jetzt behauptete, die spanische Doppelheirath sei das Frechste, was
Frankreichs Ländergier seit dem ersten Napoleon je gewagt, so konnten
solche Uebertreibungen doch nur Lächeln erregen; denn der Herzog von
Montpensier war der jüngste von fünf Brüdern, die zum Theil schon
Söhne besaßen, also lag die Möglichkeit, daß die Kronen Frankreichs und
Spaniens jemals auf einem Haupte vereinigt würden, noch ganz außer-
halb aller menschlichen Berechnung.

Der Czar, der von jeher die spanischen Wirren gering schätzte, meinte
hochmüthig: dieser Hochzeitszwist biete doch keinen Anlaß, um jetzt die
illegitime Isabella anzuerkennen, und sein Nesselrode witterte sogleich heraus,
daß der befremdliche Annäherungsversuch des englischen Hofes seinen Grund
allein in Palmerston's augenblicklicher Gereiztheit hätte.**) Fast noch kühler
hielt sich Metternich. Der wollte, wie Canitz bald errieth, in Krakau als
Löwe, in Spanien als Lamm auftreten, um den Bürgerkönig nur desto
fester an sich zu ketten und in Italien wie in der Schweiz gemeinsam
mit Frankreich zu handeln; er bewahrte also, wie er sich selbst rühmte,
eine verständig abwartende Haltung.***)

Etwas bereitwilliger zeigte sich der Berliner Hof, dem der getreue
Bunsen andächtig berichtete: in Spanien mächtig, würde Frankreich auch
am Po und am Rhein anmaßend auftreten, so versicherten alle englischen
Minister.+) Die Hoffnung auf die traumhafte englische Allianz war
gerade jetzt in Berlin sehr lebendig; immer wieder sprach Canitz in seinen
Weisungen von der Erneuerung des alten Vierbundes.++) Der König er-
klärte sehr lebhaft: "Montpensier's Kinder werden Orleans und Mont-
pensiers und keine Infanten von Spanien sein; folglich können sie recht-
lich
nie in Spanien folgen;" er ließ sich sodann noch durch Leopold Ranke

*) Bunsen's Bericht, 26. Oct. 1846.
**) Rochow's Berichte, 22. Sept., 14. Dec. 1846.
***) Canitz an Rochow, 6. Dec. 1846.
+) Bunsen's Bericht, 11. Sept. 1846.
++) Canitz an Rochow, 6. Dec., an H. v. Arnim in Paris, 13. Dec. 1846.
V. 10. Vorboten der europäiſchen Revolution.

In ſeinem blinden Zorne verfiel Palmerſton ſogar auf den unge-
heuerlichen Gedanken, die Oſtmächte zur Vertheidigung des Utrechter Ver-
trages, den er ſelber einſt frevelhaft zerriſſen hatte, aufzufordern; ſie
ſollten gemeinſam mit England erklären, das Haus Montpenſier dürfe
nie die ſpaniſche Krone tragen, die ſich vielmehr fortan wieder nach dem
ſaliſchen Geſetze im Mannesſtamme des neuen Scheinkönigs vererben
müſſe!*) Das ſaliſche Geſetz erſt unter allen Gräueln des Bürgerkrieges
aufheben und es dann für die unberechtigte Weiberlinie wieder einführen
— das nannte man im frommen England Recht! Nicht ohne Ironie
nahmen die Höfe des Oſtens dieſe wunderſame Einladung auf. Sie
waren dem Utrechter Frieden nur allzu treu geblieben und hatten das
Thronfolgerecht Iſabella’s noch immer nicht anerkannt. Wenn aber Pal-
merſton jetzt behauptete, die ſpaniſche Doppelheirath ſei das Frechſte, was
Frankreichs Ländergier ſeit dem erſten Napoleon je gewagt, ſo konnten
ſolche Uebertreibungen doch nur Lächeln erregen; denn der Herzog von
Montpenſier war der jüngſte von fünf Brüdern, die zum Theil ſchon
Söhne beſaßen, alſo lag die Möglichkeit, daß die Kronen Frankreichs und
Spaniens jemals auf einem Haupte vereinigt würden, noch ganz außer-
halb aller menſchlichen Berechnung.

Der Czar, der von jeher die ſpaniſchen Wirren gering ſchätzte, meinte
hochmüthig: dieſer Hochzeitszwiſt biete doch keinen Anlaß, um jetzt die
illegitime Iſabella anzuerkennen, und ſein Neſſelrode witterte ſogleich heraus,
daß der befremdliche Annäherungsverſuch des engliſchen Hofes ſeinen Grund
allein in Palmerſton’s augenblicklicher Gereiztheit hätte.**) Faſt noch kühler
hielt ſich Metternich. Der wollte, wie Canitz bald errieth, in Krakau als
Löwe, in Spanien als Lamm auftreten, um den Bürgerkönig nur deſto
feſter an ſich zu ketten und in Italien wie in der Schweiz gemeinſam
mit Frankreich zu handeln; er bewahrte alſo, wie er ſich ſelbſt rühmte,
eine verſtändig abwartende Haltung.***)

Etwas bereitwilliger zeigte ſich der Berliner Hof, dem der getreue
Bunſen andächtig berichtete: in Spanien mächtig, würde Frankreich auch
am Po und am Rhein anmaßend auftreten, ſo verſicherten alle engliſchen
Miniſter.†) Die Hoffnung auf die traumhafte engliſche Allianz war
gerade jetzt in Berlin ſehr lebendig; immer wieder ſprach Canitz in ſeinen
Weiſungen von der Erneuerung des alten Vierbundes.††) Der König er-
klärte ſehr lebhaft: „Montpenſier’s Kinder werden Orleans und Mont-
penſiers und keine Infanten von Spanien ſein; folglich können ſie recht-
lich
nie in Spanien folgen;“ er ließ ſich ſodann noch durch Leopold Ranke

*) Bunſen’s Bericht, 26. Oct. 1846.
**) Rochow’s Berichte, 22. Sept., 14. Dec. 1846.
***) Canitz an Rochow, 6. Dec. 1846.
†) Bunſen’s Bericht, 11. Sept. 1846.
††) Canitz an Rochow, 6. Dec., an H. v. Arnim in Paris, 13. Dec. 1846.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0722" n="708"/>
          <fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">V.</hi> 10. Vorboten der europäi&#x017F;chen Revolution.</fw><lb/>
          <p>In &#x017F;einem blinden Zorne verfiel Palmer&#x017F;ton &#x017F;ogar auf den unge-<lb/>
heuerlichen Gedanken, die O&#x017F;tmächte zur Vertheidigung des Utrechter Ver-<lb/>
trages, den er &#x017F;elber ein&#x017F;t frevelhaft zerri&#x017F;&#x017F;en hatte, aufzufordern; &#x017F;ie<lb/>
&#x017F;ollten gemein&#x017F;am mit England erklären, das Haus Montpen&#x017F;ier dürfe<lb/>
nie die &#x017F;pani&#x017F;che Krone tragen, die &#x017F;ich vielmehr fortan wieder nach dem<lb/>
&#x017F;ali&#x017F;chen Ge&#x017F;etze im Mannes&#x017F;tamme des neuen Scheinkönigs vererben<lb/>&#x017F;&#x017F;e!<note place="foot" n="*)">Bun&#x017F;en&#x2019;s Bericht, 26. Oct. 1846.</note> Das &#x017F;ali&#x017F;che Ge&#x017F;etz er&#x017F;t unter allen Gräueln des Bürgerkrieges<lb/>
aufheben und es dann für die unberechtigte Weiberlinie wieder einführen<lb/>
&#x2014; das nannte man im frommen England Recht! Nicht ohne Ironie<lb/>
nahmen die Höfe des O&#x017F;tens die&#x017F;e wunder&#x017F;ame Einladung auf. Sie<lb/>
waren dem Utrechter Frieden nur allzu treu geblieben und hatten das<lb/>
Thronfolgerecht I&#x017F;abella&#x2019;s noch immer nicht anerkannt. Wenn aber Pal-<lb/>
mer&#x017F;ton jetzt behauptete, die &#x017F;pani&#x017F;che Doppelheirath &#x017F;ei das Frech&#x017F;te, was<lb/>
Frankreichs Ländergier &#x017F;eit dem er&#x017F;ten Napoleon je gewagt, &#x017F;o konnten<lb/>
&#x017F;olche Uebertreibungen doch nur Lächeln erregen; denn der Herzog von<lb/>
Montpen&#x017F;ier war der jüng&#x017F;te von fünf Brüdern, die zum Theil &#x017F;chon<lb/>
Söhne be&#x017F;aßen, al&#x017F;o lag die Möglichkeit, daß die Kronen Frankreichs und<lb/>
Spaniens jemals auf einem Haupte vereinigt würden, noch ganz außer-<lb/>
halb aller men&#x017F;chlichen Berechnung.</p><lb/>
          <p>Der Czar, der von jeher die &#x017F;pani&#x017F;chen Wirren gering &#x017F;chätzte, meinte<lb/>
hochmüthig: die&#x017F;er Hochzeitszwi&#x017F;t biete doch keinen Anlaß, um jetzt die<lb/>
illegitime I&#x017F;abella anzuerkennen, und &#x017F;ein Ne&#x017F;&#x017F;elrode witterte &#x017F;ogleich heraus,<lb/>
daß der befremdliche Annäherungsver&#x017F;uch des engli&#x017F;chen Hofes &#x017F;einen Grund<lb/>
allein in Palmer&#x017F;ton&#x2019;s augenblicklicher Gereiztheit hätte.<note place="foot" n="**)">Rochow&#x2019;s Berichte, 22. Sept., 14. Dec. 1846.</note> Fa&#x017F;t noch kühler<lb/>
hielt &#x017F;ich Metternich. Der wollte, wie Canitz bald errieth, in Krakau als<lb/>
Löwe, in Spanien als Lamm auftreten, um den Bürgerkönig nur de&#x017F;to<lb/>
fe&#x017F;ter an &#x017F;ich zu ketten und in Italien wie in der Schweiz gemein&#x017F;am<lb/>
mit Frankreich zu handeln; er bewahrte al&#x017F;o, wie er &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t rühmte,<lb/>
eine ver&#x017F;tändig abwartende Haltung.<note place="foot" n="***)">Canitz an Rochow, 6. Dec. 1846.</note></p><lb/>
          <p>Etwas bereitwilliger zeigte &#x017F;ich der Berliner Hof, dem der getreue<lb/>
Bun&#x017F;en andächtig berichtete: in Spanien mächtig, würde Frankreich auch<lb/>
am Po und am Rhein anmaßend auftreten, &#x017F;o ver&#x017F;icherten alle engli&#x017F;chen<lb/>
Mini&#x017F;ter.<note place="foot" n="&#x2020;)">Bun&#x017F;en&#x2019;s Bericht, 11. Sept. 1846.</note> Die Hoffnung auf die traumhafte engli&#x017F;che Allianz war<lb/>
gerade jetzt in Berlin &#x017F;ehr lebendig; immer wieder &#x017F;prach Canitz in &#x017F;einen<lb/>
Wei&#x017F;ungen von der Erneuerung des alten Vierbundes.<note place="foot" n="&#x2020;&#x2020;)">Canitz an Rochow, 6. Dec., an H. v. Arnim in Paris, 13. Dec. 1846.</note> Der König er-<lb/>
klärte &#x017F;ehr lebhaft: &#x201E;Montpen&#x017F;ier&#x2019;s Kinder werden Orleans und Mont-<lb/>
pen&#x017F;iers und keine Infanten von Spanien &#x017F;ein; folglich können &#x017F;ie <hi rendition="#b">recht-<lb/>
lich</hi> nie in Spanien folgen;&#x201C; er ließ &#x017F;ich &#x017F;odann noch durch Leopold Ranke<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[708/0722] V. 10. Vorboten der europäiſchen Revolution. In ſeinem blinden Zorne verfiel Palmerſton ſogar auf den unge- heuerlichen Gedanken, die Oſtmächte zur Vertheidigung des Utrechter Ver- trages, den er ſelber einſt frevelhaft zerriſſen hatte, aufzufordern; ſie ſollten gemeinſam mit England erklären, das Haus Montpenſier dürfe nie die ſpaniſche Krone tragen, die ſich vielmehr fortan wieder nach dem ſaliſchen Geſetze im Mannesſtamme des neuen Scheinkönigs vererben müſſe! *) Das ſaliſche Geſetz erſt unter allen Gräueln des Bürgerkrieges aufheben und es dann für die unberechtigte Weiberlinie wieder einführen — das nannte man im frommen England Recht! Nicht ohne Ironie nahmen die Höfe des Oſtens dieſe wunderſame Einladung auf. Sie waren dem Utrechter Frieden nur allzu treu geblieben und hatten das Thronfolgerecht Iſabella’s noch immer nicht anerkannt. Wenn aber Pal- merſton jetzt behauptete, die ſpaniſche Doppelheirath ſei das Frechſte, was Frankreichs Ländergier ſeit dem erſten Napoleon je gewagt, ſo konnten ſolche Uebertreibungen doch nur Lächeln erregen; denn der Herzog von Montpenſier war der jüngſte von fünf Brüdern, die zum Theil ſchon Söhne beſaßen, alſo lag die Möglichkeit, daß die Kronen Frankreichs und Spaniens jemals auf einem Haupte vereinigt würden, noch ganz außer- halb aller menſchlichen Berechnung. Der Czar, der von jeher die ſpaniſchen Wirren gering ſchätzte, meinte hochmüthig: dieſer Hochzeitszwiſt biete doch keinen Anlaß, um jetzt die illegitime Iſabella anzuerkennen, und ſein Neſſelrode witterte ſogleich heraus, daß der befremdliche Annäherungsverſuch des engliſchen Hofes ſeinen Grund allein in Palmerſton’s augenblicklicher Gereiztheit hätte. **) Faſt noch kühler hielt ſich Metternich. Der wollte, wie Canitz bald errieth, in Krakau als Löwe, in Spanien als Lamm auftreten, um den Bürgerkönig nur deſto feſter an ſich zu ketten und in Italien wie in der Schweiz gemeinſam mit Frankreich zu handeln; er bewahrte alſo, wie er ſich ſelbſt rühmte, eine verſtändig abwartende Haltung. ***) Etwas bereitwilliger zeigte ſich der Berliner Hof, dem der getreue Bunſen andächtig berichtete: in Spanien mächtig, würde Frankreich auch am Po und am Rhein anmaßend auftreten, ſo verſicherten alle engliſchen Miniſter. †) Die Hoffnung auf die traumhafte engliſche Allianz war gerade jetzt in Berlin ſehr lebendig; immer wieder ſprach Canitz in ſeinen Weiſungen von der Erneuerung des alten Vierbundes. ††) Der König er- klärte ſehr lebhaft: „Montpenſier’s Kinder werden Orleans und Mont- penſiers und keine Infanten von Spanien ſein; folglich können ſie recht- lich nie in Spanien folgen;“ er ließ ſich ſodann noch durch Leopold Ranke *) Bunſen’s Bericht, 26. Oct. 1846. **) Rochow’s Berichte, 22. Sept., 14. Dec. 1846. ***) Canitz an Rochow, 6. Dec. 1846. †) Bunſen’s Bericht, 11. Sept. 1846. ††) Canitz an Rochow, 6. Dec., an H. v. Arnim in Paris, 13. Dec. 1846.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte05_1894
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte05_1894/722
Zitationshilfe: Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im Neunzehnten Jahrhundert. Bd. 5: Bis zur März-Revolution. Leipzig, 1894, S. 708. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte05_1894/722>, abgerufen am 22.11.2024.