ein historisches Gutachten ausarbeiten, das dieser wohlbegründeten Rechts- ansicht durchaus zustimmte.*) Schließlich drang doch Canitz durch mit seinem nüchternen Rathe: wir wollen nicht Frankreichs Vorgehen billigen, "aber auch uns nicht von Palmerston in's Schlepptau nehmen lassen" in einer Sache, die England unter aller Kritik behandelt hat.**) Die Unsauberkeit dieser spanischen Händel mußte den stolzen Höfen des Ostens, die den politischen Anstand doch immer gewahrt hatten, durchaus ekelhaft erscheinen, und Canitz schrieb verächtlich: "Der Ehrenkönigstitel für den, wie man sagt, schlechten Beschäler der Königin von Spanien ist auch eine Geburt der Jetztzeit."***)
Also ward Palmerston von den Ostmächten kalt abgewiesen, und nun- mehr entschloß er sich, wie er dem allezeit gläubigen Bunsen sagte, den diplomatischen Krieg gegen Frankreich auf einer breiteren Basis zu führen, auf der Basis der bürgerlichen und religiösen Freiheit, welche Canning vor zwanzig Jahren auf sein Banner geschrieben hätte.+) Seine Wuth gegen Guizot zeigte sich in der Krakauer Zwistigkeit, wo er jeden gemeinsamen Protest der Westmächte hintertrieb, sie zeigte sich in Pera und Athen, wo die Gesandten der beiden Mächte beständig mit einander rangen, sie zeigte sich am deutlichsten in Portugal, wo Palmerston einen neuen Aufstand gegen die gute Königin Maria sogar mit den Waffen unterstützte und schließ- lich die grausame Handelsherrschaft Englands fester denn jemals auf- richtete. --
Aber auch Mitteleuropa bot der Stellen genug, wo der Lord Feuer- brand die Minen der Revolution legen konnte. Gerade die Macht, die bisher in der Staatengesellschaft ein unnatürliches Uebergewicht behauptet hatte, zeigte sich jetzt unter allen am schwächsten; in den anderen Groß- mächten bekämpften sich nur Parteien, in Oesterreich schien der Bestand des Gemeinwesens selber bedroht. Die alte Wahrheit, daß ein lebendiges Nationalgefühl die sicherste Grundlage aller politischen Freiheit bleibt, mußte sich an dem Völkergemisch des Donaureichs noch viel greller offenbaren als an dem dänischen Gesammtstaate; sobald der alte Absolutismus erschlaffte und die constitutionellen Ideen sich regten, erwachten auch nothwendig die centrifugalen Kräfte in diesem Gemeinwesen, von dem die Lombarden sagten: es ist kein Staat, sondern nur eine Familie. Unter allen den Nationalitäten, welche dem Kaiserthum angehörten, gebot keine, nicht ein- mal die Gesammtheit der Slavenstämme, auch nur über die Mehrheit der Kopfzahl, und unter allen waren nur zwei gut österreichisch gesinnt: die Deutschen, die doch kaum ein Viertel der Gesammtheit ausmachten,
*) König Friedrich Wilhelm, Marginalnote für Thile, 25. Sept.; L. Ranke, Denkschrift über den Utrechter Frieden, Nov. 1846.
**) Canitz an Rochow, 21. Oct. 1846.
***) Canitz an Rochow, 31. Oct. 1846.
+) Bunsen's Bericht, 6. April 1847.
Zerfall des Bundes der Weſtmächte.
ein hiſtoriſches Gutachten ausarbeiten, das dieſer wohlbegründeten Rechts- anſicht durchaus zuſtimmte.*) Schließlich drang doch Canitz durch mit ſeinem nüchternen Rathe: wir wollen nicht Frankreichs Vorgehen billigen, „aber auch uns nicht von Palmerſton in’s Schlepptau nehmen laſſen“ in einer Sache, die England unter aller Kritik behandelt hat.**) Die Unſauberkeit dieſer ſpaniſchen Händel mußte den ſtolzen Höfen des Oſtens, die den politiſchen Anſtand doch immer gewahrt hatten, durchaus ekelhaft erſcheinen, und Canitz ſchrieb verächtlich: „Der Ehrenkönigstitel für den, wie man ſagt, ſchlechten Beſchäler der Königin von Spanien iſt auch eine Geburt der Jetztzeit.“***)
Alſo ward Palmerſton von den Oſtmächten kalt abgewieſen, und nun- mehr entſchloß er ſich, wie er dem allezeit gläubigen Bunſen ſagte, den diplomatiſchen Krieg gegen Frankreich auf einer breiteren Baſis zu führen, auf der Baſis der bürgerlichen und religiöſen Freiheit, welche Canning vor zwanzig Jahren auf ſein Banner geſchrieben hätte.†) Seine Wuth gegen Guizot zeigte ſich in der Krakauer Zwiſtigkeit, wo er jeden gemeinſamen Proteſt der Weſtmächte hintertrieb, ſie zeigte ſich in Pera und Athen, wo die Geſandten der beiden Mächte beſtändig mit einander rangen, ſie zeigte ſich am deutlichſten in Portugal, wo Palmerſton einen neuen Aufſtand gegen die gute Königin Maria ſogar mit den Waffen unterſtützte und ſchließ- lich die grauſame Handelsherrſchaft Englands feſter denn jemals auf- richtete. —
Aber auch Mitteleuropa bot der Stellen genug, wo der Lord Feuer- brand die Minen der Revolution legen konnte. Gerade die Macht, die bisher in der Staatengeſellſchaft ein unnatürliches Uebergewicht behauptet hatte, zeigte ſich jetzt unter allen am ſchwächſten; in den anderen Groß- mächten bekämpften ſich nur Parteien, in Oeſterreich ſchien der Beſtand des Gemeinweſens ſelber bedroht. Die alte Wahrheit, daß ein lebendiges Nationalgefühl die ſicherſte Grundlage aller politiſchen Freiheit bleibt, mußte ſich an dem Völkergemiſch des Donaureichs noch viel greller offenbaren als an dem däniſchen Geſammtſtaate; ſobald der alte Abſolutismus erſchlaffte und die conſtitutionellen Ideen ſich regten, erwachten auch nothwendig die centrifugalen Kräfte in dieſem Gemeinweſen, von dem die Lombarden ſagten: es iſt kein Staat, ſondern nur eine Familie. Unter allen den Nationalitäten, welche dem Kaiſerthum angehörten, gebot keine, nicht ein- mal die Geſammtheit der Slavenſtämme, auch nur über die Mehrheit der Kopfzahl, und unter allen waren nur zwei gut öſterreichiſch geſinnt: die Deutſchen, die doch kaum ein Viertel der Geſammtheit ausmachten,
*) König Friedrich Wilhelm, Marginalnote für Thile, 25. Sept.; L. Ranke, Denkſchrift über den Utrechter Frieden, Nov. 1846.
**) Canitz an Rochow, 21. Oct. 1846.
***) Canitz an Rochow, 31. Oct. 1846.
†) Bunſen’s Bericht, 6. April 1847.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0723"n="709"/><fwplace="top"type="header">Zerfall des Bundes der Weſtmächte.</fw><lb/>
ein hiſtoriſches Gutachten ausarbeiten, das dieſer wohlbegründeten Rechts-<lb/>
anſicht durchaus zuſtimmte.<noteplace="foot"n="*)">König Friedrich Wilhelm, Marginalnote für Thile, 25. Sept.; L. Ranke,<lb/>
Denkſchrift über den Utrechter Frieden, Nov. 1846.</note> Schließlich drang doch Canitz durch mit<lb/>ſeinem nüchternen Rathe: wir wollen nicht Frankreichs Vorgehen billigen,<lb/>„aber auch uns nicht von Palmerſton in’s Schlepptau nehmen laſſen“<lb/>
in einer Sache, die England unter aller Kritik behandelt hat.<noteplace="foot"n="**)">Canitz an Rochow, 21. Oct. 1846.</note> Die<lb/>
Unſauberkeit dieſer ſpaniſchen Händel mußte den ſtolzen Höfen des Oſtens,<lb/>
die den politiſchen Anſtand doch immer gewahrt hatten, durchaus ekelhaft<lb/>
erſcheinen, und Canitz ſchrieb verächtlich: „Der Ehrenkönigstitel für den,<lb/>
wie man ſagt, ſchlechten Beſchäler der Königin von Spanien iſt auch eine<lb/>
Geburt der Jetztzeit.“<noteplace="foot"n="***)">Canitz an Rochow, 31. Oct. 1846.</note></p><lb/><p>Alſo ward Palmerſton von den Oſtmächten kalt abgewieſen, und nun-<lb/>
mehr entſchloß er ſich, wie er dem allezeit gläubigen Bunſen ſagte, den<lb/>
diplomatiſchen Krieg gegen Frankreich auf einer breiteren Baſis zu führen,<lb/>
auf der Baſis der bürgerlichen und religiöſen Freiheit, welche Canning vor<lb/>
zwanzig Jahren auf ſein Banner geſchrieben hätte.<noteplace="foot"n="†)">Bunſen’s Bericht, 6. April 1847.</note> Seine Wuth gegen<lb/>
Guizot zeigte ſich in der Krakauer Zwiſtigkeit, wo er jeden gemeinſamen<lb/>
Proteſt der Weſtmächte hintertrieb, ſie zeigte ſich in Pera und Athen, wo<lb/>
die Geſandten der beiden Mächte beſtändig mit einander rangen, ſie zeigte<lb/>ſich am deutlichſten in Portugal, wo Palmerſton einen neuen Aufſtand gegen<lb/>
die gute Königin Maria ſogar mit den Waffen unterſtützte und ſchließ-<lb/>
lich die grauſame Handelsherrſchaft Englands feſter denn jemals auf-<lb/>
richtete. —</p><lb/><p>Aber auch Mitteleuropa bot der Stellen genug, wo der Lord Feuer-<lb/>
brand die Minen der Revolution legen konnte. Gerade die Macht, die<lb/>
bisher in der Staatengeſellſchaft ein unnatürliches Uebergewicht behauptet<lb/>
hatte, zeigte ſich jetzt unter allen am ſchwächſten; in den anderen Groß-<lb/>
mächten bekämpften ſich nur Parteien, in Oeſterreich ſchien der Beſtand<lb/>
des Gemeinweſens ſelber bedroht. Die alte Wahrheit, daß ein lebendiges<lb/>
Nationalgefühl die ſicherſte Grundlage aller politiſchen Freiheit bleibt, mußte<lb/>ſich an dem Völkergemiſch des Donaureichs noch viel greller offenbaren als<lb/>
an dem däniſchen Geſammtſtaate; ſobald der alte Abſolutismus erſchlaffte<lb/>
und die conſtitutionellen Ideen ſich regten, erwachten auch nothwendig die<lb/>
centrifugalen Kräfte in dieſem Gemeinweſen, von dem die Lombarden<lb/>ſagten: es iſt kein Staat, ſondern nur eine Familie. Unter allen den<lb/>
Nationalitäten, welche dem Kaiſerthum angehörten, gebot keine, nicht ein-<lb/>
mal die Geſammtheit der Slavenſtämme, auch nur über die Mehrheit<lb/>
der Kopfzahl, und unter allen waren nur zwei gut öſterreichiſch geſinnt:<lb/>
die Deutſchen, die doch kaum ein Viertel der Geſammtheit ausmachten,<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[709/0723]
Zerfall des Bundes der Weſtmächte.
ein hiſtoriſches Gutachten ausarbeiten, das dieſer wohlbegründeten Rechts-
anſicht durchaus zuſtimmte. *) Schließlich drang doch Canitz durch mit
ſeinem nüchternen Rathe: wir wollen nicht Frankreichs Vorgehen billigen,
„aber auch uns nicht von Palmerſton in’s Schlepptau nehmen laſſen“
in einer Sache, die England unter aller Kritik behandelt hat. **) Die
Unſauberkeit dieſer ſpaniſchen Händel mußte den ſtolzen Höfen des Oſtens,
die den politiſchen Anſtand doch immer gewahrt hatten, durchaus ekelhaft
erſcheinen, und Canitz ſchrieb verächtlich: „Der Ehrenkönigstitel für den,
wie man ſagt, ſchlechten Beſchäler der Königin von Spanien iſt auch eine
Geburt der Jetztzeit.“ ***)
Alſo ward Palmerſton von den Oſtmächten kalt abgewieſen, und nun-
mehr entſchloß er ſich, wie er dem allezeit gläubigen Bunſen ſagte, den
diplomatiſchen Krieg gegen Frankreich auf einer breiteren Baſis zu führen,
auf der Baſis der bürgerlichen und religiöſen Freiheit, welche Canning vor
zwanzig Jahren auf ſein Banner geſchrieben hätte. †) Seine Wuth gegen
Guizot zeigte ſich in der Krakauer Zwiſtigkeit, wo er jeden gemeinſamen
Proteſt der Weſtmächte hintertrieb, ſie zeigte ſich in Pera und Athen, wo
die Geſandten der beiden Mächte beſtändig mit einander rangen, ſie zeigte
ſich am deutlichſten in Portugal, wo Palmerſton einen neuen Aufſtand gegen
die gute Königin Maria ſogar mit den Waffen unterſtützte und ſchließ-
lich die grauſame Handelsherrſchaft Englands feſter denn jemals auf-
richtete. —
Aber auch Mitteleuropa bot der Stellen genug, wo der Lord Feuer-
brand die Minen der Revolution legen konnte. Gerade die Macht, die
bisher in der Staatengeſellſchaft ein unnatürliches Uebergewicht behauptet
hatte, zeigte ſich jetzt unter allen am ſchwächſten; in den anderen Groß-
mächten bekämpften ſich nur Parteien, in Oeſterreich ſchien der Beſtand
des Gemeinweſens ſelber bedroht. Die alte Wahrheit, daß ein lebendiges
Nationalgefühl die ſicherſte Grundlage aller politiſchen Freiheit bleibt, mußte
ſich an dem Völkergemiſch des Donaureichs noch viel greller offenbaren als
an dem däniſchen Geſammtſtaate; ſobald der alte Abſolutismus erſchlaffte
und die conſtitutionellen Ideen ſich regten, erwachten auch nothwendig die
centrifugalen Kräfte in dieſem Gemeinweſen, von dem die Lombarden
ſagten: es iſt kein Staat, ſondern nur eine Familie. Unter allen den
Nationalitäten, welche dem Kaiſerthum angehörten, gebot keine, nicht ein-
mal die Geſammtheit der Slavenſtämme, auch nur über die Mehrheit
der Kopfzahl, und unter allen waren nur zwei gut öſterreichiſch geſinnt:
die Deutſchen, die doch kaum ein Viertel der Geſammtheit ausmachten,
*) König Friedrich Wilhelm, Marginalnote für Thile, 25. Sept.; L. Ranke,
Denkſchrift über den Utrechter Frieden, Nov. 1846.
**) Canitz an Rochow, 21. Oct. 1846.
***) Canitz an Rochow, 31. Oct. 1846.
†) Bunſen’s Bericht, 6. April 1847.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im Neunzehnten Jahrhundert. Bd. 5: Bis zur März-Revolution. Leipzig, 1894, S. 709. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte05_1894/723>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.