Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im Neunzehnten Jahrhundert. Bd. 5: Bis zur März-Revolution. Leipzig, 1894.

Bild:
<< vorherige Seite

V. 10. Vorboten der europäischen Revolution.
und das kleine Ruthenenvolk in Galizien. Während die subgermanischen
Stämme der Magyaren, der Slaven, der Walachen, die ihre ganze Cul-
tur den Deutschen verdankten, jetzt, zu jugendlichem Selbstgefühl erwacht,
ihre alten Lehrer mit dem unvermeidlichen historischen Undank belohnten,
besaßen die italienischen Provinzen längst ihre selbständige, der deutschen
ebenbürtige Cultur, sie blieben dem Gesammtstaate ganz fremd und waren
nicht einmal, wie die Donaulande, durch eine geographische Nothwendig-
keit auf die anderen Kronländer angewiesen.

In Preußen hatte der kurze Vereinigte Landtag das Bewußtsein der
Staatseinheit wunderbar gekräftigt; in Oesterreich konnten dieselben Ge-
danken, welche den nationalen Staat Preußen stärkten, dem Bestande des
Reichs nur gefährlich werden. Diesen einfachen Unterschied verkannte
Metternich ganz, da er von nationalen Empfindungen nichts wissen wollte;
er betrachtete Preußen, Oesterreich-Ungarn, Schweden-Norwegen, Däne-
mark-Holstein als wesentlich gleichartige zusammengesetzte Staaten, deren
Einheit nur durch die Gesammtregierung dargestellt würde. Freiherr
v. Andrian aber, ein Tyroler Edelmann von gemäßigt-liberaler Gesinnung,
der "die Hervorrufung einer österreichischen Nationalität" dringend wünschte,
sprach in seinem vielgelesenen Buche "Oesterreich und dessen Zukunft"
(1841) ehrlich aus: was in Oesterreich Macht hat ist nicht das Volk und
die öffentliche Meinung, nicht der Adel, auch nicht die Bureaukratie, am
wenigsten von allen der Kaiser, sondern die Gewohnheit. So stand es
wirklich. Das greisenhafte Triumvirat der Staatsconferenz, das im
Namen des blödsinnigen Kaisers regierte, gab kaum noch ein Lebenszeichen
von sich. Der bequeme Erzherzog Ludwig fand Metternich's lange lehr-
hafte Vorträge sehr lästig, Graf Kolowrat aber begegnete dem Staats-
kanzler mit einem Hasse, der sich kaum noch in den Schranken gesell-
schaftlicher Höflichkeit hielt. Nach stillschweigender Uebereinkunft der Trium-
virn wurden die Berathungen der Staatsconferenz immer seltener, die
Dinge schleppten sich weiter ohne eine wirkliche Regierung. Die Nichtig-
keit der Centralgewalt war so unheilbar, daß der Statthalter des Küsten-
landes, der geistreiche Graf Franz Stadion sich endlich entschloß, seinem
Kronlande auf eigene Faust die dringend nöthige neue Gemeindeordnung
zu verleihen, weil aus Wien doch keine Antwort kam. Zugleich wuchs
am Hofe die Macht der streng ultramontan gesinnten Damen. Die beiden
bairischen Schwestern, die Kaiserin Wittwe und die Erzherzogin Sophie
gewannen auch die bescheidene Gemahlin des regierenden Kaisers für sich;
sie bewirkten, daß die Verlobung des Erzherzogs Stephan mit der Groß-
fürstin Olga nicht zu Stande kam, weil sie keine akatholische Erzherzogin
dulden wollten*); sie erzwangen, daß Metternich, ganz gegen seine früheren

*) Diese an den Höfen allgemein verbreitete Ansicht wird auch in du Thil's Denk-
würdigkeiten ausgesprochen.

V. 10. Vorboten der europäiſchen Revolution.
und das kleine Ruthenenvolk in Galizien. Während die ſubgermaniſchen
Stämme der Magyaren, der Slaven, der Walachen, die ihre ganze Cul-
tur den Deutſchen verdankten, jetzt, zu jugendlichem Selbſtgefühl erwacht,
ihre alten Lehrer mit dem unvermeidlichen hiſtoriſchen Undank belohnten,
beſaßen die italieniſchen Provinzen längſt ihre ſelbſtändige, der deutſchen
ebenbürtige Cultur, ſie blieben dem Geſammtſtaate ganz fremd und waren
nicht einmal, wie die Donaulande, durch eine geographiſche Nothwendig-
keit auf die anderen Kronländer angewieſen.

In Preußen hatte der kurze Vereinigte Landtag das Bewußtſein der
Staatseinheit wunderbar gekräftigt; in Oeſterreich konnten dieſelben Ge-
danken, welche den nationalen Staat Preußen ſtärkten, dem Beſtande des
Reichs nur gefährlich werden. Dieſen einfachen Unterſchied verkannte
Metternich ganz, da er von nationalen Empfindungen nichts wiſſen wollte;
er betrachtete Preußen, Oeſterreich-Ungarn, Schweden-Norwegen, Däne-
mark-Holſtein als weſentlich gleichartige zuſammengeſetzte Staaten, deren
Einheit nur durch die Geſammtregierung dargeſtellt würde. Freiherr
v. Andrian aber, ein Tyroler Edelmann von gemäßigt-liberaler Geſinnung,
der „die Hervorrufung einer öſterreichiſchen Nationalität“ dringend wünſchte,
ſprach in ſeinem vielgeleſenen Buche „Oeſterreich und deſſen Zukunft“
(1841) ehrlich aus: was in Oeſterreich Macht hat iſt nicht das Volk und
die öffentliche Meinung, nicht der Adel, auch nicht die Bureaukratie, am
wenigſten von allen der Kaiſer, ſondern die Gewohnheit. So ſtand es
wirklich. Das greiſenhafte Triumvirat der Staatsconferenz, das im
Namen des blödſinnigen Kaiſers regierte, gab kaum noch ein Lebenszeichen
von ſich. Der bequeme Erzherzog Ludwig fand Metternich’s lange lehr-
hafte Vorträge ſehr läſtig, Graf Kolowrat aber begegnete dem Staats-
kanzler mit einem Haſſe, der ſich kaum noch in den Schranken geſell-
ſchaftlicher Höflichkeit hielt. Nach ſtillſchweigender Uebereinkunft der Trium-
virn wurden die Berathungen der Staatsconferenz immer ſeltener, die
Dinge ſchleppten ſich weiter ohne eine wirkliche Regierung. Die Nichtig-
keit der Centralgewalt war ſo unheilbar, daß der Statthalter des Küſten-
landes, der geiſtreiche Graf Franz Stadion ſich endlich entſchloß, ſeinem
Kronlande auf eigene Fauſt die dringend nöthige neue Gemeindeordnung
zu verleihen, weil aus Wien doch keine Antwort kam. Zugleich wuchs
am Hofe die Macht der ſtreng ultramontan geſinnten Damen. Die beiden
bairiſchen Schweſtern, die Kaiſerin Wittwe und die Erzherzogin Sophie
gewannen auch die beſcheidene Gemahlin des regierenden Kaiſers für ſich;
ſie bewirkten, daß die Verlobung des Erzherzogs Stephan mit der Groß-
fürſtin Olga nicht zu Stande kam, weil ſie keine akatholiſche Erzherzogin
dulden wollten*); ſie erzwangen, daß Metternich, ganz gegen ſeine früheren

*) Dieſe an den Höfen allgemein verbreitete Anſicht wird auch in du Thil’s Denk-
würdigkeiten ausgeſprochen.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0724" n="710"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">V.</hi> 10. Vorboten der europäi&#x017F;chen Revolution.</fw><lb/>
und das kleine Ruthenenvolk in Galizien. Während die &#x017F;ubgermani&#x017F;chen<lb/>
Stämme der Magyaren, der Slaven, der Walachen, die ihre ganze Cul-<lb/>
tur den Deut&#x017F;chen verdankten, jetzt, zu jugendlichem Selb&#x017F;tgefühl erwacht,<lb/>
ihre alten Lehrer mit dem unvermeidlichen hi&#x017F;tori&#x017F;chen Undank belohnten,<lb/>
be&#x017F;aßen die italieni&#x017F;chen Provinzen läng&#x017F;t ihre &#x017F;elb&#x017F;tändige, der deut&#x017F;chen<lb/>
ebenbürtige Cultur, &#x017F;ie blieben dem Ge&#x017F;ammt&#x017F;taate ganz fremd und waren<lb/>
nicht einmal, wie die Donaulande, durch eine geographi&#x017F;che Nothwendig-<lb/>
keit auf die anderen Kronländer angewie&#x017F;en.</p><lb/>
          <p>In Preußen hatte der kurze Vereinigte Landtag das Bewußt&#x017F;ein der<lb/>
Staatseinheit wunderbar gekräftigt; in Oe&#x017F;terreich konnten die&#x017F;elben Ge-<lb/>
danken, welche den nationalen Staat Preußen &#x017F;tärkten, dem Be&#x017F;tande des<lb/>
Reichs nur gefährlich werden. Die&#x017F;en einfachen Unter&#x017F;chied verkannte<lb/>
Metternich ganz, da er von nationalen Empfindungen nichts wi&#x017F;&#x017F;en wollte;<lb/>
er betrachtete Preußen, Oe&#x017F;terreich-Ungarn, Schweden-Norwegen, Däne-<lb/>
mark-Hol&#x017F;tein als we&#x017F;entlich gleichartige zu&#x017F;ammenge&#x017F;etzte Staaten, deren<lb/>
Einheit nur durch die Ge&#x017F;ammtregierung darge&#x017F;tellt würde. Freiherr<lb/>
v. Andrian aber, ein Tyroler Edelmann von gemäßigt-liberaler Ge&#x017F;innung,<lb/>
der &#x201E;die Hervorrufung einer ö&#x017F;terreichi&#x017F;chen Nationalität&#x201C; dringend wün&#x017F;chte,<lb/>
&#x017F;prach in &#x017F;einem vielgele&#x017F;enen Buche &#x201E;Oe&#x017F;terreich und de&#x017F;&#x017F;en Zukunft&#x201C;<lb/>
(1841) ehrlich aus: was in Oe&#x017F;terreich Macht hat i&#x017F;t nicht das Volk und<lb/>
die öffentliche Meinung, nicht der Adel, auch nicht die Bureaukratie, am<lb/>
wenig&#x017F;ten von allen der Kai&#x017F;er, &#x017F;ondern die Gewohnheit. So &#x017F;tand es<lb/>
wirklich. Das grei&#x017F;enhafte Triumvirat der Staatsconferenz, das im<lb/>
Namen des blöd&#x017F;innigen Kai&#x017F;ers regierte, gab kaum noch ein Lebenszeichen<lb/>
von &#x017F;ich. Der bequeme Erzherzog Ludwig fand Metternich&#x2019;s lange lehr-<lb/>
hafte Vorträge &#x017F;ehr lä&#x017F;tig, Graf Kolowrat aber begegnete dem Staats-<lb/>
kanzler mit einem Ha&#x017F;&#x017F;e, der &#x017F;ich kaum noch in den Schranken ge&#x017F;ell-<lb/>
&#x017F;chaftlicher Höflichkeit hielt. Nach &#x017F;till&#x017F;chweigender Uebereinkunft der Trium-<lb/>
virn wurden die Berathungen der Staatsconferenz immer &#x017F;eltener, die<lb/>
Dinge &#x017F;chleppten &#x017F;ich weiter ohne eine wirkliche Regierung. Die Nichtig-<lb/>
keit der Centralgewalt war &#x017F;o unheilbar, daß der Statthalter des Kü&#x017F;ten-<lb/>
landes, der gei&#x017F;treiche Graf Franz Stadion &#x017F;ich endlich ent&#x017F;chloß, &#x017F;einem<lb/>
Kronlande auf eigene Fau&#x017F;t die dringend nöthige neue Gemeindeordnung<lb/>
zu verleihen, weil aus Wien doch keine Antwort kam. Zugleich wuchs<lb/>
am Hofe die Macht der &#x017F;treng ultramontan ge&#x017F;innten Damen. Die beiden<lb/>
bairi&#x017F;chen Schwe&#x017F;tern, die Kai&#x017F;erin Wittwe und die Erzherzogin Sophie<lb/>
gewannen auch die be&#x017F;cheidene Gemahlin des regierenden Kai&#x017F;ers für &#x017F;ich;<lb/>
&#x017F;ie bewirkten, daß die Verlobung des Erzherzogs Stephan mit der Groß-<lb/>
für&#x017F;tin Olga nicht zu Stande kam, weil &#x017F;ie keine akatholi&#x017F;che Erzherzogin<lb/>
dulden wollten<note place="foot" n="*)">Die&#x017F;e an den Höfen allgemein verbreitete An&#x017F;icht wird auch in du Thil&#x2019;s Denk-<lb/>
würdigkeiten ausge&#x017F;prochen.</note>; &#x017F;ie erzwangen, daß Metternich, ganz gegen &#x017F;eine früheren<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[710/0724] V. 10. Vorboten der europäiſchen Revolution. und das kleine Ruthenenvolk in Galizien. Während die ſubgermaniſchen Stämme der Magyaren, der Slaven, der Walachen, die ihre ganze Cul- tur den Deutſchen verdankten, jetzt, zu jugendlichem Selbſtgefühl erwacht, ihre alten Lehrer mit dem unvermeidlichen hiſtoriſchen Undank belohnten, beſaßen die italieniſchen Provinzen längſt ihre ſelbſtändige, der deutſchen ebenbürtige Cultur, ſie blieben dem Geſammtſtaate ganz fremd und waren nicht einmal, wie die Donaulande, durch eine geographiſche Nothwendig- keit auf die anderen Kronländer angewieſen. In Preußen hatte der kurze Vereinigte Landtag das Bewußtſein der Staatseinheit wunderbar gekräftigt; in Oeſterreich konnten dieſelben Ge- danken, welche den nationalen Staat Preußen ſtärkten, dem Beſtande des Reichs nur gefährlich werden. Dieſen einfachen Unterſchied verkannte Metternich ganz, da er von nationalen Empfindungen nichts wiſſen wollte; er betrachtete Preußen, Oeſterreich-Ungarn, Schweden-Norwegen, Däne- mark-Holſtein als weſentlich gleichartige zuſammengeſetzte Staaten, deren Einheit nur durch die Geſammtregierung dargeſtellt würde. Freiherr v. Andrian aber, ein Tyroler Edelmann von gemäßigt-liberaler Geſinnung, der „die Hervorrufung einer öſterreichiſchen Nationalität“ dringend wünſchte, ſprach in ſeinem vielgeleſenen Buche „Oeſterreich und deſſen Zukunft“ (1841) ehrlich aus: was in Oeſterreich Macht hat iſt nicht das Volk und die öffentliche Meinung, nicht der Adel, auch nicht die Bureaukratie, am wenigſten von allen der Kaiſer, ſondern die Gewohnheit. So ſtand es wirklich. Das greiſenhafte Triumvirat der Staatsconferenz, das im Namen des blödſinnigen Kaiſers regierte, gab kaum noch ein Lebenszeichen von ſich. Der bequeme Erzherzog Ludwig fand Metternich’s lange lehr- hafte Vorträge ſehr läſtig, Graf Kolowrat aber begegnete dem Staats- kanzler mit einem Haſſe, der ſich kaum noch in den Schranken geſell- ſchaftlicher Höflichkeit hielt. Nach ſtillſchweigender Uebereinkunft der Trium- virn wurden die Berathungen der Staatsconferenz immer ſeltener, die Dinge ſchleppten ſich weiter ohne eine wirkliche Regierung. Die Nichtig- keit der Centralgewalt war ſo unheilbar, daß der Statthalter des Küſten- landes, der geiſtreiche Graf Franz Stadion ſich endlich entſchloß, ſeinem Kronlande auf eigene Fauſt die dringend nöthige neue Gemeindeordnung zu verleihen, weil aus Wien doch keine Antwort kam. Zugleich wuchs am Hofe die Macht der ſtreng ultramontan geſinnten Damen. Die beiden bairiſchen Schweſtern, die Kaiſerin Wittwe und die Erzherzogin Sophie gewannen auch die beſcheidene Gemahlin des regierenden Kaiſers für ſich; ſie bewirkten, daß die Verlobung des Erzherzogs Stephan mit der Groß- fürſtin Olga nicht zu Stande kam, weil ſie keine akatholiſche Erzherzogin dulden wollten *); ſie erzwangen, daß Metternich, ganz gegen ſeine früheren *) Dieſe an den Höfen allgemein verbreitete Anſicht wird auch in du Thil’s Denk- würdigkeiten ausgeſprochen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte05_1894
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte05_1894/724
Zitationshilfe: Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im Neunzehnten Jahrhundert. Bd. 5: Bis zur März-Revolution. Leipzig, 1894, S. 710. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte05_1894/724>, abgerufen am 22.11.2024.