den natürlichen Kern einer im Stillen wachsenden demokratischen Oppo- sition, die den dynastischen Sinn der Eingeborenen als unschweizerisch, den aristokratischen Staatsrath als reaktionär verhöhnte.
Als der neue König nach dem Dombaufeste das Fürstenthum besuchte, da jubelte ihm das freie Volk überall so herzlich entgegen, daß jeder Un- befangene fühlen mußte, eine Republik Neuenburg wäre eine ebensolche historische Ungeheuerlichkeit wie etwa ein Herzogthum Bern oder ein Fürsten- thum Luzern; auch die Gesandten Muralt und Ruchet, welche dem Könige die Grüße der Tagsatzung überbrachten, nahmen aus dem wohlgeordneten und zufriedenen Ländchen sehr günstige Eindrücke mit hinweg. Nachdem der staatsmännische Plan, dem Fürstenthum wieder die althistorische Stellung eines zugewandten Ortes zuzuweisen, durch Metternich's Gedankenlosigkeit leider vereitelt worden war,*) gerieth der fürstliche Canton auf der Tag- satzung bald in eine tragische Lage. Er stimmte stets untadelhaft nach dem Buchstaben des Bundesrechts und hielt treulich das alte Versprechen, das die Vertreter der Eidgenossenschaft alljährlich neu beschwören mußten: "mit allen Cantonen als gute Verbündete und Freunde zu leben." Strenge Gerechtigkeit bleibt immer ehrwürdig; doch in Zeiten, die nach der Neu- gestaltung eines verlebten Rechts verlangen, wird sie politisch unfruchtbar, ja sie ward hier schlechthin unmöglich, seit der kirchliche Streit sich so verhängnißvoll mit dem politischen verkettete. Für die rechtswidrige Ver- gewaltigung der Sonderbundscantone durften die Neuenburger Conserva- tiven nicht eintreten, schon weil die radicale Mehrheit die hohenzollern'sche Fürstengewalt offen oder heimlich bekämpfte; doch ebenso wenig konnte dieser altprotestantische Canton, dies Land wo einst der Reformator Farel gelehrt hatte, die Partei der Jesuiten ergreifen. So blieb nichts übrig als eine gefährliche Neutralität, die auch vom Berliner Hofe gebilligt wurde. Als nun in der Tagsatzung der Krieg verlangt ward, da sagte Chambrier in feuriger Rede (29. Oct. 1847): in diesem gottlosen Kampfe handelt es sich weniger um eine Kriegsfrage als um Vernichtung (d'une question de meurtre); und doch wollte er sich auch nicht für den katholischen Sonder- bund erklären, sondern forderte für seinen Canton Neutralität, Befreiung von der Pflicht eidgenössischer Heeresfolge. Die Bitte ward natürlich ab- geschlagen; vor den Waffen schwiegen die Gesetze.
Auf diesen entscheidenden Wendepunkt der Geschicke Neuenburgs mußte man in Berlin bei einiger Voraussicht längst vorbereitet sein. Dort wurden aber die Angelegenheiten des kleinen Fürstenthums mit sündlicher Sorglosigkeit behandelt. Das neuenburgische Departement des Auswärtigen Amts, dem auch der tüchtige Friedrich Chambrier der Jüngere angehörte, erledigte die laufenden Geschäfte des Cantons mit der gewohnten preu- ßischen Beamten-Pünktlichkeit. Der einzige Preuße im Canton, der Gou-
*) S. o. IV. 519.
Neutralität Neuenburgs.
den natürlichen Kern einer im Stillen wachſenden demokratiſchen Oppo- ſition, die den dynaſtiſchen Sinn der Eingeborenen als unſchweizeriſch, den ariſtokratiſchen Staatsrath als reaktionär verhöhnte.
Als der neue König nach dem Dombaufeſte das Fürſtenthum beſuchte, da jubelte ihm das freie Volk überall ſo herzlich entgegen, daß jeder Un- befangene fühlen mußte, eine Republik Neuenburg wäre eine ebenſolche hiſtoriſche Ungeheuerlichkeit wie etwa ein Herzogthum Bern oder ein Fürſten- thum Luzern; auch die Geſandten Muralt und Ruchet, welche dem Könige die Grüße der Tagſatzung überbrachten, nahmen aus dem wohlgeordneten und zufriedenen Ländchen ſehr günſtige Eindrücke mit hinweg. Nachdem der ſtaatsmänniſche Plan, dem Fürſtenthum wieder die althiſtoriſche Stellung eines zugewandten Ortes zuzuweiſen, durch Metternich’s Gedankenloſigkeit leider vereitelt worden war,*) gerieth der fürſtliche Canton auf der Tag- ſatzung bald in eine tragiſche Lage. Er ſtimmte ſtets untadelhaft nach dem Buchſtaben des Bundesrechts und hielt treulich das alte Verſprechen, das die Vertreter der Eidgenoſſenſchaft alljährlich neu beſchwören mußten: „mit allen Cantonen als gute Verbündete und Freunde zu leben.“ Strenge Gerechtigkeit bleibt immer ehrwürdig; doch in Zeiten, die nach der Neu- geſtaltung eines verlebten Rechts verlangen, wird ſie politiſch unfruchtbar, ja ſie ward hier ſchlechthin unmöglich, ſeit der kirchliche Streit ſich ſo verhängnißvoll mit dem politiſchen verkettete. Für die rechtswidrige Ver- gewaltigung der Sonderbundscantone durften die Neuenburger Conſerva- tiven nicht eintreten, ſchon weil die radicale Mehrheit die hohenzollern’ſche Fürſtengewalt offen oder heimlich bekämpfte; doch ebenſo wenig konnte dieſer altproteſtantiſche Canton, dies Land wo einſt der Reformator Farel gelehrt hatte, die Partei der Jeſuiten ergreifen. So blieb nichts übrig als eine gefährliche Neutralität, die auch vom Berliner Hofe gebilligt wurde. Als nun in der Tagſatzung der Krieg verlangt ward, da ſagte Chambrier in feuriger Rede (29. Oct. 1847): in dieſem gottloſen Kampfe handelt es ſich weniger um eine Kriegsfrage als um Vernichtung (d’une question de meurtre); und doch wollte er ſich auch nicht für den katholiſchen Sonder- bund erklären, ſondern forderte für ſeinen Canton Neutralität, Befreiung von der Pflicht eidgenöſſiſcher Heeresfolge. Die Bitte ward natürlich ab- geſchlagen; vor den Waffen ſchwiegen die Geſetze.
Auf dieſen entſcheidenden Wendepunkt der Geſchicke Neuenburgs mußte man in Berlin bei einiger Vorausſicht längſt vorbereitet ſein. Dort wurden aber die Angelegenheiten des kleinen Fürſtenthums mit ſündlicher Sorgloſigkeit behandelt. Das neuenburgiſche Departement des Auswärtigen Amts, dem auch der tüchtige Friedrich Chambrier der Jüngere angehörte, erledigte die laufenden Geſchäfte des Cantons mit der gewohnten preu- ßiſchen Beamten-Pünktlichkeit. Der einzige Preuße im Canton, der Gou-
*) S. o. IV. 519.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0749"n="735"/><fwplace="top"type="header">Neutralität Neuenburgs.</fw><lb/>
den natürlichen Kern einer im Stillen wachſenden demokratiſchen Oppo-<lb/>ſition, die den dynaſtiſchen Sinn der Eingeborenen als unſchweizeriſch,<lb/>
den ariſtokratiſchen Staatsrath als reaktionär verhöhnte.</p><lb/><p>Als der neue König nach dem Dombaufeſte das Fürſtenthum beſuchte,<lb/>
da jubelte ihm das freie Volk überall ſo herzlich entgegen, daß jeder Un-<lb/>
befangene fühlen mußte, eine Republik Neuenburg wäre eine ebenſolche<lb/>
hiſtoriſche Ungeheuerlichkeit wie etwa ein Herzogthum Bern oder ein Fürſten-<lb/>
thum Luzern; auch die Geſandten Muralt und Ruchet, welche dem Könige<lb/>
die Grüße der Tagſatzung überbrachten, nahmen aus dem wohlgeordneten<lb/>
und zufriedenen Ländchen ſehr günſtige Eindrücke mit hinweg. Nachdem<lb/>
der ſtaatsmänniſche Plan, dem Fürſtenthum wieder die althiſtoriſche Stellung<lb/>
eines zugewandten Ortes zuzuweiſen, durch Metternich’s Gedankenloſigkeit<lb/>
leider vereitelt worden war,<noteplace="foot"n="*)">S. o. <hirendition="#aq">IV.</hi> 519.</note> gerieth der fürſtliche Canton auf der Tag-<lb/>ſatzung bald in eine tragiſche Lage. Er ſtimmte ſtets untadelhaft nach<lb/>
dem Buchſtaben des Bundesrechts und hielt treulich das alte Verſprechen,<lb/>
das die Vertreter der Eidgenoſſenſchaft alljährlich neu beſchwören mußten:<lb/>„mit allen Cantonen als gute Verbündete und Freunde zu leben.“ Strenge<lb/>
Gerechtigkeit bleibt immer ehrwürdig; doch in Zeiten, die nach der Neu-<lb/>
geſtaltung eines verlebten Rechts verlangen, wird ſie politiſch unfruchtbar,<lb/>
ja ſie ward hier ſchlechthin unmöglich, ſeit der kirchliche Streit ſich ſo<lb/>
verhängnißvoll mit dem politiſchen verkettete. Für die rechtswidrige Ver-<lb/>
gewaltigung der Sonderbundscantone durften die Neuenburger Conſerva-<lb/>
tiven nicht eintreten, ſchon weil die radicale Mehrheit die hohenzollern’ſche<lb/>
Fürſtengewalt offen oder heimlich bekämpfte; doch ebenſo wenig konnte dieſer<lb/>
altproteſtantiſche Canton, dies Land wo einſt der Reformator Farel gelehrt<lb/>
hatte, die Partei der Jeſuiten ergreifen. So blieb nichts übrig als eine<lb/>
gefährliche Neutralität, die auch vom Berliner Hofe gebilligt wurde. Als<lb/>
nun in der Tagſatzung der Krieg verlangt ward, da ſagte Chambrier in<lb/>
feuriger Rede (29. Oct. 1847): in dieſem gottloſen Kampfe handelt es<lb/>ſich weniger um eine Kriegsfrage als um Vernichtung <hirendition="#aq">(d’une question<lb/>
de meurtre);</hi> und doch wollte er ſich auch nicht für den katholiſchen Sonder-<lb/>
bund erklären, ſondern forderte für ſeinen Canton Neutralität, Befreiung<lb/>
von der Pflicht eidgenöſſiſcher Heeresfolge. Die Bitte ward natürlich ab-<lb/>
geſchlagen; vor den Waffen ſchwiegen die Geſetze.</p><lb/><p>Auf dieſen entſcheidenden Wendepunkt der Geſchicke Neuenburgs mußte<lb/>
man in Berlin bei einiger Vorausſicht längſt vorbereitet ſein. Dort<lb/>
wurden aber die Angelegenheiten des kleinen Fürſtenthums mit ſündlicher<lb/>
Sorgloſigkeit behandelt. Das neuenburgiſche Departement des Auswärtigen<lb/>
Amts, dem auch der tüchtige Friedrich Chambrier der Jüngere angehörte,<lb/>
erledigte die laufenden Geſchäfte des Cantons mit der gewohnten preu-<lb/>
ßiſchen Beamten-Pünktlichkeit. Der einzige Preuße im Canton, der Gou-<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[735/0749]
Neutralität Neuenburgs.
den natürlichen Kern einer im Stillen wachſenden demokratiſchen Oppo-
ſition, die den dynaſtiſchen Sinn der Eingeborenen als unſchweizeriſch,
den ariſtokratiſchen Staatsrath als reaktionär verhöhnte.
Als der neue König nach dem Dombaufeſte das Fürſtenthum beſuchte,
da jubelte ihm das freie Volk überall ſo herzlich entgegen, daß jeder Un-
befangene fühlen mußte, eine Republik Neuenburg wäre eine ebenſolche
hiſtoriſche Ungeheuerlichkeit wie etwa ein Herzogthum Bern oder ein Fürſten-
thum Luzern; auch die Geſandten Muralt und Ruchet, welche dem Könige
die Grüße der Tagſatzung überbrachten, nahmen aus dem wohlgeordneten
und zufriedenen Ländchen ſehr günſtige Eindrücke mit hinweg. Nachdem
der ſtaatsmänniſche Plan, dem Fürſtenthum wieder die althiſtoriſche Stellung
eines zugewandten Ortes zuzuweiſen, durch Metternich’s Gedankenloſigkeit
leider vereitelt worden war, *) gerieth der fürſtliche Canton auf der Tag-
ſatzung bald in eine tragiſche Lage. Er ſtimmte ſtets untadelhaft nach
dem Buchſtaben des Bundesrechts und hielt treulich das alte Verſprechen,
das die Vertreter der Eidgenoſſenſchaft alljährlich neu beſchwören mußten:
„mit allen Cantonen als gute Verbündete und Freunde zu leben.“ Strenge
Gerechtigkeit bleibt immer ehrwürdig; doch in Zeiten, die nach der Neu-
geſtaltung eines verlebten Rechts verlangen, wird ſie politiſch unfruchtbar,
ja ſie ward hier ſchlechthin unmöglich, ſeit der kirchliche Streit ſich ſo
verhängnißvoll mit dem politiſchen verkettete. Für die rechtswidrige Ver-
gewaltigung der Sonderbundscantone durften die Neuenburger Conſerva-
tiven nicht eintreten, ſchon weil die radicale Mehrheit die hohenzollern’ſche
Fürſtengewalt offen oder heimlich bekämpfte; doch ebenſo wenig konnte dieſer
altproteſtantiſche Canton, dies Land wo einſt der Reformator Farel gelehrt
hatte, die Partei der Jeſuiten ergreifen. So blieb nichts übrig als eine
gefährliche Neutralität, die auch vom Berliner Hofe gebilligt wurde. Als
nun in der Tagſatzung der Krieg verlangt ward, da ſagte Chambrier in
feuriger Rede (29. Oct. 1847): in dieſem gottloſen Kampfe handelt es
ſich weniger um eine Kriegsfrage als um Vernichtung (d’une question
de meurtre); und doch wollte er ſich auch nicht für den katholiſchen Sonder-
bund erklären, ſondern forderte für ſeinen Canton Neutralität, Befreiung
von der Pflicht eidgenöſſiſcher Heeresfolge. Die Bitte ward natürlich ab-
geſchlagen; vor den Waffen ſchwiegen die Geſetze.
Auf dieſen entſcheidenden Wendepunkt der Geſchicke Neuenburgs mußte
man in Berlin bei einiger Vorausſicht längſt vorbereitet ſein. Dort
wurden aber die Angelegenheiten des kleinen Fürſtenthums mit ſündlicher
Sorgloſigkeit behandelt. Das neuenburgiſche Departement des Auswärtigen
Amts, dem auch der tüchtige Friedrich Chambrier der Jüngere angehörte,
erledigte die laufenden Geſchäfte des Cantons mit der gewohnten preu-
ßiſchen Beamten-Pünktlichkeit. Der einzige Preuße im Canton, der Gou-
*) S. o. IV. 519.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im Neunzehnten Jahrhundert. Bd. 5: Bis zur März-Revolution. Leipzig, 1894, S. 735. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte05_1894/749>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.