Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Treviranus, Gottfried Reinhold: Biologie, oder Philosophie der lebenden Natur für Naturforscher und Ärzte. Bd. 1. Göttingen, 1802.

Bild:
<< vorherige Seite

che blinde Gefässe, welche die Funktion der letz-
tern vertreten. Solche Gefässe liefern bey den Spin-
nen die Materie zum Gewebe, bey den Raupen und
Afterraupen den Stoff zum Gespinnste, bey der Ga-
belschwanz-Raupe (Phalaena vinula) den Saft, den
dieses Thier, wenn es gereitzt wird, von sich
sprützt, und bey den Bienen das Gift, das der Sta-
chel dieser Insekten mittheilt.

Solche Gefässe sind es ferner, wodurch alle zur
Zeugung erforderliche Säfte bey den Insekten zube-
reitet werden. Die des Männchen lassen sich mit
den Nebenhoden, den Saamengefässen und den Saa-
menbläschen der Säugthiere vergleichen. Zu bey-
den Seiten des Leibes liegt nehmlich ein Körper,
der aus einem sehr langen, zugleich aber sehr zar-
ten und engen, in sich verschlungenen Canale be-
steht, und dieser Körper ist es, der mit dem Ne-
benhoden der Säugthiere übereinkömmt. Aus ihm
geht eine weitere Röhre, die sich mit dem Saamen-
gange der letztern vergleichen lässt, zur männlichen
Ruthe, vereinigt sich aber vor ihrem Eintritte in
die letztere mit der aus dem andern Nebenhoden
entspringenden Röhre, und in den Ort dieser Ver-
einigung ergiessen sich zwey weitere, zugleich
aber längere, darmähnliche Schläuche, die den Saa-
menbläschen analog sind.

Die innern Zeugungstheile des Weibchens be-
stehen in einem doppelten Eyerstocke, zwey Mut-

tertrom-

che blinde Gefäſse, welche die Funktion der letz-
tern vertreten. Solche Gefäſse liefern bey den Spin-
nen die Materie zum Gewebe, bey den Raupen und
Afterraupen den Stoff zum Gespinnste, bey der Ga-
belschwanz-Raupe (Phalaena vinula) den Saft, den
dieses Thier, wenn es gereitzt wird, von sich
sprützt, und bey den Bienen das Gift, das der Sta-
chel dieser Insekten mittheilt.

Solche Gefäſse sind es ferner, wodurch alle zur
Zeugung erforderliche Säfte bey den Insekten zube-
reitet werden. Die des Männchen lassen sich mit
den Nebenhoden, den Saamengefäſsen und den Saa-
menbläschen der Säugthiere vergleichen. Zu bey-
den Seiten des Leibes liegt nehmlich ein Körper,
der aus einem sehr langen, zugleich aber sehr zar-
ten und engen, in sich verschlungenen Canale be-
steht, und dieser Körper ist es, der mit dem Ne-
benhoden der Säugthiere übereinkömmt. Aus ihm
geht eine weitere Röhre, die sich mit dem Saamen-
gange der letztern vergleichen läſst, zur männlichen
Ruthe, vereinigt sich aber vor ihrem Eintritte in
die letztere mit der aus dem andern Nebenhoden
entspringenden Röhre, und in den Ort dieser Ver-
einigung ergiessen sich zwey weitere, zugleich
aber längere, darmähnliche Schläuche, die den Saa-
menbläschen analog sind.

Die innern Zeugungstheile des Weibchens be-
stehen in einem doppelten Eyerstocke, zwey Mut-

tertrom-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0387" n="367"/>
che blinde Gefä&#x017F;se, welche die Funktion der letz-<lb/>
tern vertreten. Solche Gefä&#x017F;se liefern bey den Spin-<lb/>
nen die Materie zum Gewebe, bey den Raupen und<lb/>
Afterraupen den Stoff zum Gespinnste, bey der Ga-<lb/>
belschwanz-Raupe (Phalaena vinula) den Saft, den<lb/>
dieses Thier, wenn es gereitzt wird, von sich<lb/>
sprützt, und bey den Bienen das Gift, das der Sta-<lb/>
chel dieser Insekten mittheilt.</p><lb/>
              <p>Solche Gefä&#x017F;se sind es ferner, wodurch alle zur<lb/>
Zeugung erforderliche Säfte bey den Insekten zube-<lb/>
reitet werden. Die des Männchen lassen sich mit<lb/>
den Nebenhoden, den Saamengefä&#x017F;sen und den Saa-<lb/>
menbläschen der Säugthiere vergleichen. Zu bey-<lb/>
den Seiten des Leibes liegt nehmlich ein Körper,<lb/>
der aus einem sehr langen, zugleich aber sehr zar-<lb/>
ten und engen, in sich verschlungenen Canale be-<lb/>
steht, und dieser Körper ist es, der mit dem Ne-<lb/>
benhoden der Säugthiere übereinkömmt. Aus ihm<lb/>
geht eine weitere Röhre, die sich mit dem Saamen-<lb/>
gange der letztern vergleichen lä&#x017F;st, zur männlichen<lb/>
Ruthe, vereinigt sich aber vor ihrem Eintritte in<lb/>
die letztere mit der aus dem andern Nebenhoden<lb/>
entspringenden Röhre, und in den Ort dieser Ver-<lb/>
einigung ergiessen sich zwey weitere, zugleich<lb/>
aber längere, darmähnliche Schläuche, die den Saa-<lb/>
menbläschen analog sind.</p><lb/>
              <p>Die innern Zeugungstheile des Weibchens be-<lb/>
stehen in einem doppelten Eyerstocke, zwey Mut-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">tertrom-</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[367/0387] che blinde Gefäſse, welche die Funktion der letz- tern vertreten. Solche Gefäſse liefern bey den Spin- nen die Materie zum Gewebe, bey den Raupen und Afterraupen den Stoff zum Gespinnste, bey der Ga- belschwanz-Raupe (Phalaena vinula) den Saft, den dieses Thier, wenn es gereitzt wird, von sich sprützt, und bey den Bienen das Gift, das der Sta- chel dieser Insekten mittheilt. Solche Gefäſse sind es ferner, wodurch alle zur Zeugung erforderliche Säfte bey den Insekten zube- reitet werden. Die des Männchen lassen sich mit den Nebenhoden, den Saamengefäſsen und den Saa- menbläschen der Säugthiere vergleichen. Zu bey- den Seiten des Leibes liegt nehmlich ein Körper, der aus einem sehr langen, zugleich aber sehr zar- ten und engen, in sich verschlungenen Canale be- steht, und dieser Körper ist es, der mit dem Ne- benhoden der Säugthiere übereinkömmt. Aus ihm geht eine weitere Röhre, die sich mit dem Saamen- gange der letztern vergleichen läſst, zur männlichen Ruthe, vereinigt sich aber vor ihrem Eintritte in die letztere mit der aus dem andern Nebenhoden entspringenden Röhre, und in den Ort dieser Ver- einigung ergiessen sich zwey weitere, zugleich aber längere, darmähnliche Schläuche, die den Saa- menbläschen analog sind. Die innern Zeugungstheile des Weibchens be- stehen in einem doppelten Eyerstocke, zwey Mut- tertrom-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie01_1802
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie01_1802/387
Zitationshilfe: Treviranus, Gottfried Reinhold: Biologie, oder Philosophie der lebenden Natur für Naturforscher und Ärzte. Bd. 1. Göttingen, 1802, S. 367. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie01_1802/387>, abgerufen am 21.11.2024.