Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Treviranus, Gottfried Reinhold: Biologie, oder Philosophie der lebenden Natur für Naturforscher und Ärzte. Bd. 1. Göttingen, 1802.

Bild:
<< vorherige Seite

Wichtiger ist der Unterschied, den man in dem
Baue der Respirationsorgane dieser Thiere antrifft.
Die Milben, Mücken, Raupen und Käfer athmen
durch Luftlöcher, die an den beyden Seitenrändern
des Körpers liegen, und hier variirt die Anzahl die-
ser Oeffnungen eben so sehr, wie die Menge der
Segmente des Körpers. Bey den Afterspinnen (Pha-
langium) findet man vier Oeffnungen der Luftröh-
ren, zwey oben auf dem Körper, nahe beym An-
fange der Vorderfüsse, und zwey grössere unter den
Oberschenkeln der Hinterfüsse. Die Libellen haben
in ihrem vollkommenen Zustande nur zwey Luftlö-
cher an der Brust. Die Larven der Libellen und
mehrerer Mücken, so wie das Geschlecht Nepa, ath-
men durch zwey Oeffnungen, die sich an dem äus-
sersten Ende des Schwanzes befinden und sich bey
der Nepa in lange Röhren endigen.

Bey den Milben, Mücken, Raupen und Käfern
entsteht aus jedem Luftloche eine cylindrische Luft-
röhre, die mit denen der beyden nächsten Oeffnun-
gen von derselben Seite anastomosirt. Durch diese
Anastomosen werden zwey grosse, sowohl oben,
als unten etwas eingedrückte Luftröhrenstämme ge-
bildet, die zu beyden Seiten des Körpers hinlaufen,
und bey jedem Ringe des Körpers, ausgenommen
die beyden vordersten, einen Schliessmuskel haben.
Bey den Raupen bleiben die Zweige dieser Stämme
während ihrer Vertheilung immer cylindrisch; bey

den
Aa 2

Wichtiger ist der Unterschied, den man in dem
Baue der Respirationsorgane dieser Thiere antrifft.
Die Milben, Mücken, Raupen und Käfer athmen
durch Luftlöcher, die an den beyden Seitenrändern
des Körpers liegen, und hier variirt die Anzahl die-
ser Oeffnungen eben so sehr, wie die Menge der
Segmente des Körpers. Bey den Afterspinnen (Pha-
langium) findet man vier Oeffnungen der Luftröh-
ren, zwey oben auf dem Körper, nahe beym An-
fange der Vorderfüſse, und zwey gröſsere unter den
Oberschenkeln der Hinterfüſse. Die Libellen haben
in ihrem vollkommenen Zustande nur zwey Luftlö-
cher an der Brust. Die Larven der Libellen und
mehrerer Mücken, so wie das Geschlecht Nepa, ath-
men durch zwey Oeffnungen, die sich an dem äus-
sersten Ende des Schwanzes befinden und sich bey
der Nepa in lange Röhren endigen.

Bey den Milben, Mücken, Raupen und Käfern
entsteht aus jedem Luftloche eine cylindrische Luft-
röhre, die mit denen der beyden nächsten Oeffnun-
gen von derselben Seite anastomosirt. Durch diese
Anastomosen werden zwey groſse, sowohl oben,
als unten etwas eingedrückte Luftröhrenstämme ge-
bildet, die zu beyden Seiten des Körpers hinlaufen,
und bey jedem Ringe des Körpers, ausgenommen
die beyden vordersten, einen Schlieſsmuskel haben.
Bey den Raupen bleiben die Zweige dieser Stämme
während ihrer Vertheilung immer cylindrisch; bey

den
Aa 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0391" n="371"/>
              <p>Wichtiger ist der Unterschied, den man in dem<lb/>
Baue der Respirationsorgane dieser Thiere antrifft.<lb/>
Die Milben, Mücken, Raupen und Käfer athmen<lb/>
durch Luftlöcher, die an den beyden Seitenrändern<lb/>
des Körpers liegen, und hier variirt die Anzahl die-<lb/>
ser Oeffnungen eben so sehr, wie die Menge der<lb/>
Segmente des Körpers. Bey den Afterspinnen (Pha-<lb/>
langium) findet man vier Oeffnungen der Luftröh-<lb/>
ren, zwey oben auf dem Körper, nahe beym An-<lb/>
fange der Vorderfü&#x017F;se, und zwey grö&#x017F;sere unter den<lb/>
Oberschenkeln der Hinterfü&#x017F;se. Die Libellen haben<lb/>
in ihrem vollkommenen Zustande nur zwey Luftlö-<lb/>
cher an der Brust. Die Larven der Libellen und<lb/>
mehrerer Mücken, so wie das Geschlecht Nepa, ath-<lb/>
men durch zwey Oeffnungen, die sich an dem äus-<lb/>
sersten Ende des Schwanzes befinden und sich bey<lb/>
der Nepa in lange Röhren endigen.</p><lb/>
              <p>Bey den Milben, Mücken, Raupen und Käfern<lb/>
entsteht aus jedem Luftloche eine cylindrische Luft-<lb/>
röhre, die mit denen der beyden nächsten Oeffnun-<lb/>
gen von derselben Seite anastomosirt. Durch diese<lb/>
Anastomosen werden zwey gro&#x017F;se, sowohl oben,<lb/>
als unten etwas eingedrückte Luftröhrenstämme ge-<lb/>
bildet, die zu beyden Seiten des Körpers hinlaufen,<lb/>
und bey jedem Ringe des Körpers, ausgenommen<lb/>
die beyden vordersten, einen Schlie&#x017F;smuskel haben.<lb/>
Bey den Raupen bleiben die Zweige dieser Stämme<lb/>
während ihrer Vertheilung immer cylindrisch; bey<lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#g">Aa</hi> 2</fw><fw place="bottom" type="catch">den</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[371/0391] Wichtiger ist der Unterschied, den man in dem Baue der Respirationsorgane dieser Thiere antrifft. Die Milben, Mücken, Raupen und Käfer athmen durch Luftlöcher, die an den beyden Seitenrändern des Körpers liegen, und hier variirt die Anzahl die- ser Oeffnungen eben so sehr, wie die Menge der Segmente des Körpers. Bey den Afterspinnen (Pha- langium) findet man vier Oeffnungen der Luftröh- ren, zwey oben auf dem Körper, nahe beym An- fange der Vorderfüſse, und zwey gröſsere unter den Oberschenkeln der Hinterfüſse. Die Libellen haben in ihrem vollkommenen Zustande nur zwey Luftlö- cher an der Brust. Die Larven der Libellen und mehrerer Mücken, so wie das Geschlecht Nepa, ath- men durch zwey Oeffnungen, die sich an dem äus- sersten Ende des Schwanzes befinden und sich bey der Nepa in lange Röhren endigen. Bey den Milben, Mücken, Raupen und Käfern entsteht aus jedem Luftloche eine cylindrische Luft- röhre, die mit denen der beyden nächsten Oeffnun- gen von derselben Seite anastomosirt. Durch diese Anastomosen werden zwey groſse, sowohl oben, als unten etwas eingedrückte Luftröhrenstämme ge- bildet, die zu beyden Seiten des Körpers hinlaufen, und bey jedem Ringe des Körpers, ausgenommen die beyden vordersten, einen Schlieſsmuskel haben. Bey den Raupen bleiben die Zweige dieser Stämme während ihrer Vertheilung immer cylindrisch; bey den Aa 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie01_1802
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie01_1802/391
Zitationshilfe: Treviranus, Gottfried Reinhold: Biologie, oder Philosophie der lebenden Natur für Naturforscher und Ärzte. Bd. 1. Göttingen, 1802, S. 371. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie01_1802/391>, abgerufen am 20.05.2024.