Körper, Fühlfäden, Kiemen und getrennte Ge- schlechtstheile, diese durch einen cylindrischen, oft plattgedrückten Körper, durch den Mangel der Fühlfäden, durch die Vereinigung beyder Ge- schlechtstheile in Einem Individuum, und zum Theil auch durch den Besitz von Tracheen aus- zeichnen.
Das Meiste mit den Zoophyten haben die Ein- geweidewürmer gemein, bey welchen die strah- lenförmige Bildung gewisser, um den Mund sitzen- der Organe der allgemeinste Charakter ist.
Ein Beyspiel von der Struktur der Röhrenwür- mer giebt die cylindrische Terebelle (Terebella cy- lindraria). Der Körper dieses Thiers gleicht einem langen, etwas zusammengedrückten, abgestumpf- ten Kegel, der mit der Basis in den Kopf über- geht und an seiner abgestumpften Spitze einen kahnförmigen Fortsatz hat, an welchem der Af- ter liegt. Seiteneinschnitte theilen ihn in meh- rere Segmente, und jeder von diesen hat zu bey- den Seiten einen Fuss, der aus einer fleischich- ten Warze mit einem Anhange von einer gleichen Substanz und einem Bündel steifer Borsten besteht. Zu beyden Seiten des Kopfs liegen zwey Kiemen- Paare, und an dem hintern Ende desselben zwey Blätter, die aus flachen, steifen, nach dem Rücken hin etwas gekrümmten und auf einander liegenden Borsten zusammengesetzt sind. Vor diesen Blättern
befin-
Bb 2
Körper, Fühlfäden, Kiemen und getrennte Ge- schlechtstheile, diese durch einen cylindrischen, oft plattgedrückten Körper, durch den Mangel der Fühlfäden, durch die Vereinigung beyder Ge- schlechtstheile in Einem Individuum, und zum Theil auch durch den Besitz von Tracheen aus- zeichnen.
Das Meiste mit den Zoophyten haben die Ein- geweidewürmer gemein, bey welchen die strah- lenförmige Bildung gewisser, um den Mund sitzen- der Organe der allgemeinste Charakter ist.
Ein Beyspiel von der Struktur der Röhrenwür- mer giebt die cylindrische Terebelle (Terebella cy- lindraria). Der Körper dieses Thiers gleicht einem langen, etwas zusammengedrückten, abgestumpf- ten Kegel, der mit der Basis in den Kopf über- geht und an seiner abgestumpften Spitze einen kahnförmigen Fortsatz hat, an welchem der Af- ter liegt. Seiteneinschnitte theilen ihn in meh- rere Segmente, und jeder von diesen hat zu bey- den Seiten einen Fuſs, der aus einer fleischich- ten Warze mit einem Anhange von einer gleichen Substanz und einem Bündel steifer Borsten besteht. Zu beyden Seiten des Kopfs liegen zwey Kiemen- Paare, und an dem hintern Ende desselben zwey Blätter, die aus flachen, steifen, nach dem Rücken hin etwas gekrümmten und auf einander liegenden Borsten zusammengesetzt sind. Vor diesen Blättern
befin-
Bb 2
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0407"n="387"/>
Körper, Fühlfäden, Kiemen und getrennte Ge-<lb/>
schlechtstheile, diese durch einen cylindrischen,<lb/>
oft plattgedrückten Körper, durch den Mangel der<lb/>
Fühlfäden, durch die Vereinigung beyder Ge-<lb/>
schlechtstheile in Einem Individuum, und zum<lb/>
Theil auch durch den Besitz von Tracheen aus-<lb/>
zeichnen.</p><lb/><p>Das Meiste mit den Zoophyten haben die <hirendition="#g">Ein-<lb/>
geweidewürmer</hi> gemein, bey welchen die strah-<lb/>
lenförmige Bildung gewisser, um den Mund sitzen-<lb/>
der Organe der allgemeinste Charakter ist.</p><lb/><p>Ein Beyspiel von der Struktur der Röhrenwür-<lb/>
mer giebt die cylindrische Terebelle (Terebella cy-<lb/>
lindraria). Der Körper dieses Thiers gleicht einem<lb/>
langen, etwas zusammengedrückten, abgestumpf-<lb/>
ten Kegel, der mit der Basis in den Kopf über-<lb/>
geht und an seiner abgestumpften Spitze einen<lb/>
kahnförmigen Fortsatz hat, an welchem der Af-<lb/>
ter liegt. Seiteneinschnitte theilen ihn in meh-<lb/>
rere Segmente, und jeder von diesen hat zu bey-<lb/>
den Seiten einen Fuſs, der aus einer fleischich-<lb/>
ten Warze mit einem Anhange von einer gleichen<lb/>
Substanz und einem Bündel steifer Borsten besteht.<lb/>
Zu beyden Seiten des Kopfs liegen zwey Kiemen-<lb/>
Paare, und an dem hintern Ende desselben zwey<lb/>
Blätter, die aus flachen, steifen, nach dem Rücken<lb/>
hin etwas gekrümmten und auf einander liegenden<lb/>
Borsten zusammengesetzt sind. Vor diesen Blättern<lb/><fwplace="bottom"type="sig"><hirendition="#g">Bb</hi> 2</fw><fwplace="bottom"type="catch">befin-</fw><lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[387/0407]
Körper, Fühlfäden, Kiemen und getrennte Ge-
schlechtstheile, diese durch einen cylindrischen,
oft plattgedrückten Körper, durch den Mangel der
Fühlfäden, durch die Vereinigung beyder Ge-
schlechtstheile in Einem Individuum, und zum
Theil auch durch den Besitz von Tracheen aus-
zeichnen.
Das Meiste mit den Zoophyten haben die Ein-
geweidewürmer gemein, bey welchen die strah-
lenförmige Bildung gewisser, um den Mund sitzen-
der Organe der allgemeinste Charakter ist.
Ein Beyspiel von der Struktur der Röhrenwür-
mer giebt die cylindrische Terebelle (Terebella cy-
lindraria). Der Körper dieses Thiers gleicht einem
langen, etwas zusammengedrückten, abgestumpf-
ten Kegel, der mit der Basis in den Kopf über-
geht und an seiner abgestumpften Spitze einen
kahnförmigen Fortsatz hat, an welchem der Af-
ter liegt. Seiteneinschnitte theilen ihn in meh-
rere Segmente, und jeder von diesen hat zu bey-
den Seiten einen Fuſs, der aus einer fleischich-
ten Warze mit einem Anhange von einer gleichen
Substanz und einem Bündel steifer Borsten besteht.
Zu beyden Seiten des Kopfs liegen zwey Kiemen-
Paare, und an dem hintern Ende desselben zwey
Blätter, die aus flachen, steifen, nach dem Rücken
hin etwas gekrümmten und auf einander liegenden
Borsten zusammengesetzt sind. Vor diesen Blättern
befin-
Bb 2
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Treviranus, Gottfried Reinhold: Biologie, oder Philosophie der lebenden Natur für Naturforscher und Ärzte. Bd. 1. Göttingen, 1802, S. 387. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie01_1802/407>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.