Regel zufolge, nicht mehr Ursachen natürlicher Er- eignisse anzunehmen, als zur Erklärung der letztern hinreichend sind, überflüssig gemacht. Widersteht nemlich jede Materie dem Eindringen der übrigen in ihren Raum vermöge ihrer repulsiven Kraft, so werden dieser durch die repulsiven Kräfte jener übrigen Materien eben so gut Schranken gesetzt, als sie durch eine eigene attraktive Kraft begränzt werden würde, und umgekehrt wirkt die repulsive Kraft jeder einzelnen Materie wieder als beschrän- kend auf die repulsiven Kräfte aller übrigen. Un- richtig ist es also, wenn Kant(l) behauptet: "Die "attraktiven Kräfte könnten nicht ursprünglich "wieder in der Entgegenstrebung einer andern Ma- "terie gesucht werden; denn diese bedürfte, damit "sie Materie sey, selbst einer zusammendrückenden "Kraft" (m).
Wenn die einzelnen Theile der Materie sich bis ins Unendliche zu nähern streben, so können diesem Bestreben eben so wohl durch eine Anzie- hung von Aussen, als durch eine Zurückstossung von Innen Gränzen gesetzt werden. Besässen also
alle
(l) A. a. O. S. 54.
(m) Die nehmliche Erinnerung gegen Kant hat auch schon Schelver (Elementarlehre der organischen Na- tur. Th. 1. S. 21 ff.) gemacht, ohne indess die Fol- gerungen daraus zu ziehen, welche sich aus dersel- ben herleiten lassen.
Regel zufolge, nicht mehr Ursachen natürlicher Er- eignisse anzunehmen, als zur Erklärung der letztern hinreichend sind, überflüssig gemacht. Widersteht nemlich jede Materie dem Eindringen der übrigen in ihren Raum vermöge ihrer repulsiven Kraft, so werden dieser durch die repulsiven Kräfte jener übrigen Materien eben so gut Schranken gesetzt, als sie durch eine eigene attraktive Kraft begränzt werden würde, und umgekehrt wirkt die repulsive Kraft jeder einzelnen Materie wieder als beschrän- kend auf die repulsiven Kräfte aller übrigen. Un- richtig ist es also, wenn Kant(l) behauptet: “Die „attraktiven Kräfte könnten nicht ursprünglich „wieder in der Entgegenstrebung einer andern Ma- „terie gesucht werden; denn diese bedürfte, damit „sie Materie sey, selbst einer zusammendrückenden „Kraft” (m).
Wenn die einzelnen Theile der Materie sich bis ins Unendliche zu nähern streben, so können diesem Bestreben eben so wohl durch eine Anzie- hung von Aussen, als durch eine Zurückstoſsung von Innen Gränzen gesetzt werden. Besäſsen also
alle
(l) A. a. O. S. 54.
(m) Die nehmliche Erinnerung gegen Kant hat auch schon Schelver (Elementarlehre der organischen Na- tur. Th. 1. S. 21 ff.) gemacht, ohne indeſs die Fol- gerungen daraus zu ziehen, welche sich aus dersel- ben herleiten lassen.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0047"n="27"/>
Regel zufolge, nicht mehr Ursachen natürlicher Er-<lb/>
eignisse anzunehmen, als zur Erklärung der letztern<lb/>
hinreichend sind, überflüssig gemacht. Widersteht<lb/>
nemlich jede Materie dem Eindringen der übrigen in<lb/>
ihren Raum vermöge ihrer repulsiven Kraft, so<lb/>
werden dieser durch die repulsiven Kräfte jener<lb/>
übrigen Materien eben so gut Schranken gesetzt,<lb/>
als sie durch eine eigene attraktive Kraft begränzt<lb/>
werden würde, und umgekehrt wirkt die repulsive<lb/>
Kraft jeder einzelnen Materie wieder als beschrän-<lb/>
kend auf die repulsiven Kräfte aller übrigen. Un-<lb/>
richtig ist es also, wenn <hirendition="#k">Kant</hi><noteplace="foot"n="(l)">A. a. O. S. 54.</note> behauptet: “Die<lb/>„attraktiven Kräfte könnten nicht ursprünglich<lb/>„wieder in der Entgegenstrebung einer andern Ma-<lb/>„terie gesucht werden; denn diese bedürfte, damit<lb/>„sie Materie sey, selbst einer zusammendrückenden<lb/>„Kraft”<noteplace="foot"n="(m)">Die nehmliche Erinnerung gegen <hirendition="#k">Kant</hi> hat auch<lb/>
schon <hirendition="#k">Schelver</hi> (Elementarlehre der organischen Na-<lb/>
tur. Th. 1. S. 21 ff.) gemacht, ohne indeſs die Fol-<lb/>
gerungen daraus zu ziehen, welche sich aus dersel-<lb/>
ben herleiten lassen.</note>.</p><lb/><p>Wenn die einzelnen Theile der Materie sich<lb/>
bis ins Unendliche zu nähern streben, so können<lb/>
diesem Bestreben eben so wohl durch eine Anzie-<lb/>
hung von Aussen, als durch eine Zurückstoſsung<lb/>
von Innen Gränzen gesetzt werden. Besäſsen also<lb/><fwplace="bottom"type="catch">alle</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[27/0047]
Regel zufolge, nicht mehr Ursachen natürlicher Er-
eignisse anzunehmen, als zur Erklärung der letztern
hinreichend sind, überflüssig gemacht. Widersteht
nemlich jede Materie dem Eindringen der übrigen in
ihren Raum vermöge ihrer repulsiven Kraft, so
werden dieser durch die repulsiven Kräfte jener
übrigen Materien eben so gut Schranken gesetzt,
als sie durch eine eigene attraktive Kraft begränzt
werden würde, und umgekehrt wirkt die repulsive
Kraft jeder einzelnen Materie wieder als beschrän-
kend auf die repulsiven Kräfte aller übrigen. Un-
richtig ist es also, wenn Kant (l) behauptet: “Die
„attraktiven Kräfte könnten nicht ursprünglich
„wieder in der Entgegenstrebung einer andern Ma-
„terie gesucht werden; denn diese bedürfte, damit
„sie Materie sey, selbst einer zusammendrückenden
„Kraft” (m).
Wenn die einzelnen Theile der Materie sich
bis ins Unendliche zu nähern streben, so können
diesem Bestreben eben so wohl durch eine Anzie-
hung von Aussen, als durch eine Zurückstoſsung
von Innen Gränzen gesetzt werden. Besäſsen also
alle
(l) A. a. O. S. 54.
(m) Die nehmliche Erinnerung gegen Kant hat auch
schon Schelver (Elementarlehre der organischen Na-
tur. Th. 1. S. 21 ff.) gemacht, ohne indeſs die Fol-
gerungen daraus zu ziehen, welche sich aus dersel-
ben herleiten lassen.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Treviranus, Gottfried Reinhold: Biologie, oder Philosophie der lebenden Natur für Naturforscher und Ärzte. Bd. 1. Göttingen, 1802, S. 27. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie01_1802/47>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.