Thiere an Ausbildung weit nach. Unter den übri- gen Eingeweiden der Mollusken giebt es zwar ei- nige, welche den höhern Thierclassen fehlen, z. B. bey den Sepien der Dintensack, und bey den Schne- cken, Austern, Pholaden und Balanen der Purpur- und Kalkbeutel. Allein jene haben dafür weit mehr Eingeweide, die man umsonst bey den letztern sucht, so die Milz, das Pancreas, die Nieren und die Harnblase.
Aber auch unter den rothblütigen Thieren fin- det diese Gradation in der Menge der ungleicharti- gen Organe statt. Die Fische haben deren im Gan- zen weniger, als die Amphibien; diese weniger, als die Vögel; die letztern weniger, als die Säug- thiere; und unter allen steht der Mensch in dieser Rücksicht auf der höchsten Stufe.
Sieht man zuerst auf das Skelett, so ist hier kein ungleichartiger Theil, den die Säugthiere vor dem Menschen voraus hätten, als etwa das Zwi- schenkieferbein. Und auch von diesem finden sich Spuren bey dem Menschen. Nur in der Menge der Wirbelbeine und Rippen, also gleichartiger Theile, übertreffen die Säugthiere den Menschen, und die Vögel, Amphibien und Fische die Säugthiere. Aber bey den letztern werden dagegen die Knochen des Beckens und die äussern Gliedmaassen immer ein- facher, und verliehren sich endlich ganz, oder fast ganz bey den Schlangen und Aalen.
Schon
Thiere an Ausbildung weit nach. Unter den übri- gen Eingeweiden der Mollusken giebt es zwar ei- nige, welche den höhern Thierclassen fehlen, z. B. bey den Sepien der Dintensack, und bey den Schne- cken, Austern, Pholaden und Balanen der Purpur- und Kalkbeutel. Allein jene haben dafür weit mehr Eingeweide, die man umsonst bey den letztern sucht, so die Milz, das Pancreas, die Nieren und die Harnblase.
Aber auch unter den rothblütigen Thieren fin- det diese Gradation in der Menge der ungleicharti- gen Organe statt. Die Fische haben deren im Gan- zen weniger, als die Amphibien; diese weniger, als die Vögel; die letztern weniger, als die Säug- thiere; und unter allen steht der Mensch in dieser Rücksicht auf der höchsten Stufe.
Sieht man zuerst auf das Skelett, so ist hier kein ungleichartiger Theil, den die Säugthiere vor dem Menschen voraus hätten, als etwa das Zwi- schenkieferbein. Und auch von diesem finden sich Spuren bey dem Menschen. Nur in der Menge der Wirbelbeine und Rippen, also gleichartiger Theile, übertreffen die Säugthiere den Menschen, und die Vögel, Amphibien und Fische die Säugthiere. Aber bey den letztern werden dagegen die Knochen des Beckens und die äussern Gliedmaaſsen immer ein- facher, und verliehren sich endlich ganz, oder fast ganz bey den Schlangen und Aalen.
Schon
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0472"n="452"/>
Thiere an Ausbildung weit nach. Unter den übri-<lb/>
gen Eingeweiden der Mollusken giebt es zwar ei-<lb/>
nige, welche den höhern Thierclassen fehlen, z. B.<lb/>
bey den Sepien der Dintensack, und bey den Schne-<lb/>
cken, Austern, Pholaden und Balanen der Purpur-<lb/>
und Kalkbeutel. Allein jene haben dafür weit mehr<lb/>
Eingeweide, die man umsonst bey den letztern<lb/>
sucht, so die Milz, das Pancreas, die Nieren und<lb/>
die Harnblase.</p><lb/><p>Aber auch unter den rothblütigen Thieren fin-<lb/>
det diese Gradation in der Menge der ungleicharti-<lb/>
gen Organe statt. Die Fische haben deren im Gan-<lb/>
zen weniger, als die Amphibien; diese weniger,<lb/>
als die Vögel; die letztern weniger, als die Säug-<lb/>
thiere; und unter allen steht der Mensch in dieser<lb/>
Rücksicht auf der höchsten Stufe.</p><lb/><p>Sieht man zuerst auf das Skelett, so ist hier<lb/>
kein ungleichartiger Theil, den die Säugthiere vor<lb/>
dem Menschen voraus hätten, als etwa das Zwi-<lb/>
schenkieferbein. Und auch von diesem finden sich<lb/>
Spuren bey dem Menschen. Nur in der Menge der<lb/>
Wirbelbeine und Rippen, also gleichartiger Theile,<lb/>
übertreffen die Säugthiere den Menschen, und die<lb/>
Vögel, Amphibien und Fische die Säugthiere. Aber<lb/>
bey den letztern werden dagegen die Knochen des<lb/>
Beckens und die äussern Gliedmaaſsen immer ein-<lb/>
facher, und verliehren sich endlich ganz, oder fast<lb/>
ganz bey den Schlangen und Aalen.</p><lb/><fwplace="bottom"type="catch">Schon</fw><lb/></div></div></div></body></text></TEI>
[452/0472]
Thiere an Ausbildung weit nach. Unter den übri-
gen Eingeweiden der Mollusken giebt es zwar ei-
nige, welche den höhern Thierclassen fehlen, z. B.
bey den Sepien der Dintensack, und bey den Schne-
cken, Austern, Pholaden und Balanen der Purpur-
und Kalkbeutel. Allein jene haben dafür weit mehr
Eingeweide, die man umsonst bey den letztern
sucht, so die Milz, das Pancreas, die Nieren und
die Harnblase.
Aber auch unter den rothblütigen Thieren fin-
det diese Gradation in der Menge der ungleicharti-
gen Organe statt. Die Fische haben deren im Gan-
zen weniger, als die Amphibien; diese weniger,
als die Vögel; die letztern weniger, als die Säug-
thiere; und unter allen steht der Mensch in dieser
Rücksicht auf der höchsten Stufe.
Sieht man zuerst auf das Skelett, so ist hier
kein ungleichartiger Theil, den die Säugthiere vor
dem Menschen voraus hätten, als etwa das Zwi-
schenkieferbein. Und auch von diesem finden sich
Spuren bey dem Menschen. Nur in der Menge der
Wirbelbeine und Rippen, also gleichartiger Theile,
übertreffen die Säugthiere den Menschen, und die
Vögel, Amphibien und Fische die Säugthiere. Aber
bey den letztern werden dagegen die Knochen des
Beckens und die äussern Gliedmaaſsen immer ein-
facher, und verliehren sich endlich ganz, oder fast
ganz bey den Schlangen und Aalen.
Schon
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Treviranus, Gottfried Reinhold: Biologie, oder Philosophie der lebenden Natur für Naturforscher und Ärzte. Bd. 1. Göttingen, 1802, S. 452. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie01_1802/472>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.