Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Treviranus, Gottfried Reinhold: Biologie, oder Philosophie der lebenden Natur für Naturforscher und Ärzte. Bd. 1. Göttingen, 1802.

Bild:
<< vorherige Seite

"zu den Bestimmungsgründen der Materie, als
"Materie. Also ist alle Materie als solche leblos".
Man sieht, dass diese Erklärung einerley mit der
oben erwähnten Jakobschen, und also denselben
Einwürfen ausgesetzt ist, die wir gegen die letz-
tere gemacht haben. Blos von uns selber können
wir mit völliger Gewissheit behaupten, dass wir
uns aus einem innern Princip zum Handeln bestim-
men, nicht aber von irgend einem andern, ausser
uns befindlichen Wesen. Nun ist jedes Thier und
jede Pflanze den Einwirkungen unserer Willkühr,
also zufälligen und veränderlichen Einflüssen aus-
gesetzt, und doch lehrt die Erfahrung, dass, trotz
der Veränderlichkeit dieser Einwirkungen, jene
Körper in der ihnen eigenen Thätigkeit unverändert
beharren. Der Stempel der Eigenthümlichkeit ist
also jenen Körpern zu tief eingedrückt, als dass
sie sich der leblosen Natur beygesellen liessen. Wir
müssten sie folglich mit einem neuen Namen bele-
gen, und als Mittelglieder zwischen uns, dem ein-
zigen Wesen im Universum, das wir lebend nen-
nen dürften, und der leblosen Natur ansehen. Und
was wäre hiermit gewonnen? Die Naturlehre wür-
de sicher nicht dabey gewinnen, und der schlichte
Menschenverstand sich dagegen empören.

Nicht weniger unrichtig erklärt Schmid (q) das
Leben, als die Wirksamkeit der Materie

nach
(q) Physiologie B. 2. S. 274 u. 371.

„zu den Bestimmungsgründen der Materie, als
„Materie. Also ist alle Materie als solche leblos”.
Man sieht, daſs diese Erklärung einerley mit der
oben erwähnten Jakobschen, und also denselben
Einwürfen ausgesetzt ist, die wir gegen die letz-
tere gemacht haben. Blos von uns selber können
wir mit völliger Gewiſsheit behaupten, daſs wir
uns aus einem innern Princip zum Handeln bestim-
men, nicht aber von irgend einem andern, ausser
uns befindlichen Wesen. Nun ist jedes Thier und
jede Pflanze den Einwirkungen unserer Willkühr,
also zufälligen und veränderlichen Einflüssen aus-
gesetzt, und doch lehrt die Erfahrung, daſs, trotz
der Veränderlichkeit dieser Einwirkungen, jene
Körper in der ihnen eigenen Thätigkeit unverändert
beharren. Der Stempel der Eigenthümlichkeit ist
also jenen Körpern zu tief eingedrückt, als daſs
sie sich der leblosen Natur beygesellen lieſsen. Wir
müſsten sie folglich mit einem neuen Namen bele-
gen, und als Mittelglieder zwischen uns, dem ein-
zigen Wesen im Universum, das wir lebend nen-
nen dürften, und der leblosen Natur ansehen. Und
was wäre hiermit gewonnen? Die Naturlehre wür-
de sicher nicht dabey gewinnen, und der schlichte
Menschenverstand sich dagegen empören.

Nicht weniger unrichtig erklärt Schmid (q) das
Leben, als die Wirksamkeit der Materie

nach
(q) Physiologie B. 2. S. 274 u. 371.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0060" n="40"/>
&#x201E;zu den Bestimmungsgründen der Materie, als<lb/>
&#x201E;Materie. Also ist alle Materie als solche leblos&#x201D;.<lb/>
Man sieht, da&#x017F;s diese Erklärung einerley mit der<lb/>
oben erwähnten <hi rendition="#k">Jakob</hi>schen, und also denselben<lb/>
Einwürfen ausgesetzt ist, die wir gegen die letz-<lb/>
tere gemacht haben. Blos von uns selber können<lb/>
wir mit völliger Gewi&#x017F;sheit behaupten, da&#x017F;s wir<lb/>
uns aus einem innern Princip zum Handeln bestim-<lb/>
men, nicht aber von irgend einem andern, ausser<lb/>
uns befindlichen Wesen. Nun ist jedes Thier und<lb/>
jede Pflanze den Einwirkungen unserer Willkühr,<lb/>
also zufälligen und veränderlichen Einflüssen aus-<lb/>
gesetzt, und doch lehrt die Erfahrung, da&#x017F;s, trotz<lb/>
der Veränderlichkeit dieser Einwirkungen, jene<lb/>
Körper in der ihnen eigenen Thätigkeit unverändert<lb/>
beharren. Der Stempel der Eigenthümlichkeit ist<lb/>
also jenen Körpern zu tief eingedrückt, als da&#x017F;s<lb/>
sie sich der leblosen Natur beygesellen lie&#x017F;sen. Wir<lb/>&#x017F;sten sie folglich mit einem neuen Namen bele-<lb/>
gen, und als Mittelglieder zwischen uns, dem ein-<lb/>
zigen Wesen im Universum, das wir lebend nen-<lb/>
nen dürften, und der leblosen Natur ansehen. Und<lb/>
was wäre hiermit gewonnen? Die Naturlehre wür-<lb/>
de sicher nicht dabey gewinnen, und der schlichte<lb/>
Menschenverstand sich dagegen empören.</p><lb/>
          <p>Nicht weniger unrichtig erklärt <hi rendition="#k">Schmid</hi> <note place="foot" n="(q)">Physiologie B. 2. S. 274 u. 371.</note> das<lb/>
Leben, als <hi rendition="#g">die Wirksamkeit der Materie</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#g">nach</hi></fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[40/0060] „zu den Bestimmungsgründen der Materie, als „Materie. Also ist alle Materie als solche leblos”. Man sieht, daſs diese Erklärung einerley mit der oben erwähnten Jakobschen, und also denselben Einwürfen ausgesetzt ist, die wir gegen die letz- tere gemacht haben. Blos von uns selber können wir mit völliger Gewiſsheit behaupten, daſs wir uns aus einem innern Princip zum Handeln bestim- men, nicht aber von irgend einem andern, ausser uns befindlichen Wesen. Nun ist jedes Thier und jede Pflanze den Einwirkungen unserer Willkühr, also zufälligen und veränderlichen Einflüssen aus- gesetzt, und doch lehrt die Erfahrung, daſs, trotz der Veränderlichkeit dieser Einwirkungen, jene Körper in der ihnen eigenen Thätigkeit unverändert beharren. Der Stempel der Eigenthümlichkeit ist also jenen Körpern zu tief eingedrückt, als daſs sie sich der leblosen Natur beygesellen lieſsen. Wir müſsten sie folglich mit einem neuen Namen bele- gen, und als Mittelglieder zwischen uns, dem ein- zigen Wesen im Universum, das wir lebend nen- nen dürften, und der leblosen Natur ansehen. Und was wäre hiermit gewonnen? Die Naturlehre wür- de sicher nicht dabey gewinnen, und der schlichte Menschenverstand sich dagegen empören. Nicht weniger unrichtig erklärt Schmid (q) das Leben, als die Wirksamkeit der Materie nach (q) Physiologie B. 2. S. 274 u. 371.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie01_1802
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie01_1802/60
Zitationshilfe: Treviranus, Gottfried Reinhold: Biologie, oder Philosophie der lebenden Natur für Naturforscher und Ärzte. Bd. 1. Göttingen, 1802, S. 40. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie01_1802/60>, abgerufen am 04.12.2024.