Die Flor des letztern hat vieles mit der Austrasi- schen, die der erstern manches mit der Westindi- schen gemein. Zugleich aber, und dieser Umstand verdient die grösste Aufmerksamkeit, nähern sich auch diese Antarktische Floren wieder denen, wo- von in der Austrasischen fast alle Spuhren ver- schwunden waren, den Floren der gemässigten und kalten Zone des Nordens. In Neuseeland zeigen sich wieder die Geschlechter Plantago, Veronica, Myosotis, Gentiana, Andromeda, Peucedanum, Laserpitium, Ligusticum, Apium, Clematis, Le- pidium, Sisymbrium, Linum (n), im nördlichen Chili Salix, Scandix und Heracleum (o), im Feuer- lande Fagus, Betula und Ribes (p). Ja, es finden sich hier wieder mehrere Arten, die noch in keinen andern Erdstrichen, als in der nördlichen Erde ge- sehen sind. So bringt der Boden in Chili viele Kräuter freywillig hervor, die man auch in Euro- pa antrifft, z. B. Malven, Kleearten, Wegerichsar- ten, Cichorien, Melisse, Münze (q), das Heracleum tuberosum Mol. welches sich nur in der Wurzel von dem Heracleum sphondylium unterscheidet,
und
(n) G. Forster flor. ins. austr. prodr.
(o)Molina's Nat. Gesch. von Chili. S. 103. 115. 144. 145. 157.
(p)Banks u. Solander beym Hawkesworth. B. 2. S. 43. 60.
(q)Molina a. a. O. S. 101.
I 2
Die Flor des letztern hat vieles mit der Austrasi- schen, die der erstern manches mit der Westindi- schen gemein. Zugleich aber, und dieser Umstand verdient die gröſste Aufmerksamkeit, nähern sich auch diese Antarktische Floren wieder denen, wo- von in der Austrasischen fast alle Spuhren ver- schwunden waren, den Floren der gemäſsigten und kalten Zone des Nordens. In Neuseeland zeigen sich wieder die Geschlechter Plantago, Veronica, Myosotis, Gentiana, Andromeda, Peucedanum, Laserpitium, Ligusticum, Apium, Clematis, Le- pidium, Sisymbrium, Linum (n), im nördlichen Chili Salix, Scandix und Heracleum (o), im Feuer- lande Fagus, Betula und Ribes (p). Ja, es finden sich hier wieder mehrere Arten, die noch in keinen andern Erdstrichen, als in der nördlichen Erde ge- sehen sind. So bringt der Boden in Chili viele Kräuter freywillig hervor, die man auch in Euro- pa antrifft, z. B. Malven, Kleearten, Wegerichsar- ten, Cichorien, Melisse, Münze (q), das Heracleum tuberosum Mol. welches sich nur in der Wurzel von dem Heracleum sphondylium unterscheidet,
und
(n) G. Forster flor. ins. austr. prodr.
(o)Molina’s Nat. Gesch. von Chili. S. 103. 115. 144. 145. 157.
(p)Banks u. Solander beym Hawkesworth. B. 2. S. 43. 60.
(q)Molina a. a. O. S. 101.
I 2
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><divn="6"><divn="7"><p><pbfacs="#f0141"n="131"/>
Die Flor des letztern hat vieles mit der Austrasi-<lb/>
schen, die der erstern manches mit der Westindi-<lb/>
schen gemein. Zugleich aber, und dieser Umstand<lb/>
verdient die gröſste Aufmerksamkeit, nähern sich<lb/>
auch diese Antarktische Floren wieder denen, wo-<lb/>
von in der Austrasischen fast alle Spuhren ver-<lb/>
schwunden waren, den Floren der gemäſsigten und<lb/>
kalten Zone des Nordens. In Neuseeland zeigen<lb/>
sich wieder die Geschlechter Plantago, Veronica,<lb/>
Myosotis, Gentiana, Andromeda, Peucedanum,<lb/>
Laserpitium, Ligusticum, Apium, Clematis, Le-<lb/>
pidium, Sisymbrium, Linum <noteplace="foot"n="(n)">G. <hirendition="#k">Forster</hi> flor. ins. austr. prodr.</note>, im nördlichen<lb/>
Chili Salix, Scandix und Heracleum <noteplace="foot"n="(o)"><hirendition="#k">Molina</hi>’s Nat. Gesch. von Chili. S. 103. 115. 144. 145.<lb/>
157.</note>, im Feuer-<lb/>
lande Fagus, Betula und Ribes <noteplace="foot"n="(p)"><hirendition="#k">Banks</hi> u. <hirendition="#k">Solander</hi> beym <hirendition="#k">Hawkesworth</hi>. B. 2.<lb/>
S. 43. 60.</note>. Ja, es finden<lb/>
sich hier wieder mehrere Arten, die noch in keinen<lb/>
andern Erdstrichen, als in der nördlichen Erde ge-<lb/>
sehen sind. So bringt der Boden in Chili viele<lb/>
Kräuter freywillig hervor, die man auch in Euro-<lb/>
pa antrifft, z. B. Malven, Kleearten, Wegerichsar-<lb/>
ten, Cichorien, Melisse, Münze <noteplace="foot"n="(q)"><hirendition="#k">Molina</hi> a. a. O. S. 101.</note>, das Heracleum<lb/>
tuberosum <hirendition="#k">Mol</hi>. welches sich nur in der Wurzel<lb/>
von dem Heracleum sphondylium unterscheidet,<lb/><fwplace="bottom"type="catch">und</fw><lb/><fwplace="bottom"type="sig">I 2</fw><lb/></p></div></div></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[131/0141]
Die Flor des letztern hat vieles mit der Austrasi-
schen, die der erstern manches mit der Westindi-
schen gemein. Zugleich aber, und dieser Umstand
verdient die gröſste Aufmerksamkeit, nähern sich
auch diese Antarktische Floren wieder denen, wo-
von in der Austrasischen fast alle Spuhren ver-
schwunden waren, den Floren der gemäſsigten und
kalten Zone des Nordens. In Neuseeland zeigen
sich wieder die Geschlechter Plantago, Veronica,
Myosotis, Gentiana, Andromeda, Peucedanum,
Laserpitium, Ligusticum, Apium, Clematis, Le-
pidium, Sisymbrium, Linum (n), im nördlichen
Chili Salix, Scandix und Heracleum (o), im Feuer-
lande Fagus, Betula und Ribes (p). Ja, es finden
sich hier wieder mehrere Arten, die noch in keinen
andern Erdstrichen, als in der nördlichen Erde ge-
sehen sind. So bringt der Boden in Chili viele
Kräuter freywillig hervor, die man auch in Euro-
pa antrifft, z. B. Malven, Kleearten, Wegerichsar-
ten, Cichorien, Melisse, Münze (q), das Heracleum
tuberosum Mol. welches sich nur in der Wurzel
von dem Heracleum sphondylium unterscheidet,
und
(n) G. Forster flor. ins. austr. prodr.
(o) Molina’s Nat. Gesch. von Chili. S. 103. 115. 144. 145.
157.
(p) Banks u. Solander beym Hawkesworth. B. 2.
S. 43. 60.
(q) Molina a. a. O. S. 101.
I 2
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Treviranus, Gottfried Reinhold: Biologie, oder Philosophie der lebenden Natur für Naturforscher und Ärzte. Bd. 2. Göttingen, 1803, S. 131. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie02_1803/141>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.