unmittelbaren Einwirkung des Lichts ausgesetzt sind, vorzüglich beschattete Felsen und quellen- reiche Hügel, weshalb der Harz eine so grosse Menge derselben aufzuweisen hat. Auf den höch- sten Bergen trifft man kaum ein halbes Dutzend der gemeinsten Arten an, die überdies noch ein ver- kümmertes Ansehn haben. Am längsten halten noch Dicranum scoparium mit dem Hypnnm cu- pressiforme, und nächst diesen Encalypta vulgaris, Bryum lanceolatum, Grimmia apocarpa und Dicra- num fragile aus. Die übrigen bleiben auf den un- tern Absätzen zurück (a). Die Pilze und viele Flechten lieben die Dunkelheit, oder gar die völli- ge Finsterniss. Wälder und unterirdische Höh- len, die nie, oder doch nur durch ein schwaches, zurückgeworfenes Licht erhellet werden, sind ihre Heimath. Die erstern sieht man daher auf grossen Höhen fast gar nicht (a*).
Weniger empfindlich, als gegen das Licht, sind die Zoophyten gegen Wärme, wie die im er- sten Abschnitte angeführten Thatsachen beweisen. Alle aber fliehen einen gewissen Grad der Kälte, und dies ist ohne Zweifel mit eine Ursache, warum so wenige von ihnen in der Alpenregion ausdauern können. Vorzüglich ist den Farrnkräutern Kälte
nach-
(a)Flörke in Schrader's Journal f. d. Botanik. 1800. B. 2. S. 161.
(a*)Flörke a. a. O.
unmittelbaren Einwirkung des Lichts ausgesetzt sind, vorzüglich beschattete Felsen und quellen- reiche Hügel, weshalb der Harz eine so groſse Menge derselben aufzuweisen hat. Auf den höch- sten Bergen trifft man kaum ein halbes Dutzend der gemeinsten Arten an, die überdies noch ein ver- kümmertes Ansehn haben. Am längsten halten noch Dicranum scoparium mit dem Hypnnm cu- pressiforme, und nächst diesen Encalypta vulgaris, Bryum lanceolatum, Grimmia apocarpa und Dicra- num fragile aus. Die übrigen bleiben auf den un- tern Absätzen zurück (a). Die Pilze und viele Flechten lieben die Dunkelheit, oder gar die völli- ge Finsterniſs. Wälder und unterirdische Höh- len, die nie, oder doch nur durch ein schwaches, zurückgeworfenes Licht erhellet werden, sind ihre Heimath. Die erstern sieht man daher auf groſsen Höhen fast gar nicht (a*).
Weniger empfindlich, als gegen das Licht, sind die Zoophyten gegen Wärme, wie die im er- sten Abschnitte angeführten Thatsachen beweisen. Alle aber fliehen einen gewissen Grad der Kälte, und dies ist ohne Zweifel mit eine Ursache, warum so wenige von ihnen in der Alpenregion ausdauern können. Vorzüglich ist den Farrnkräutern Kälte
nach-
(a)Flörke in Schrader’s Journal f. d. Botanik. 1800. B. 2. S. 161.
(a*)Flörke a. a. O.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0152"n="142"/>
unmittelbaren Einwirkung des Lichts ausgesetzt<lb/>
sind, vorzüglich beschattete Felsen und quellen-<lb/>
reiche Hügel, weshalb der Harz eine so groſse<lb/>
Menge derselben aufzuweisen hat. Auf den höch-<lb/>
sten Bergen trifft man kaum ein halbes Dutzend der<lb/>
gemeinsten Arten an, die überdies noch ein ver-<lb/>
kümmertes Ansehn haben. Am längsten halten<lb/>
noch Dicranum scoparium mit dem Hypnnm cu-<lb/>
pressiforme, und nächst diesen Encalypta vulgaris,<lb/>
Bryum lanceolatum, Grimmia apocarpa und Dicra-<lb/>
num fragile aus. Die übrigen bleiben auf den un-<lb/>
tern Absätzen zurück <noteplace="foot"n="(a)"><hirendition="#k">Flörke</hi> in <hirendition="#k">Schrader’s</hi> Journal f. d. Botanik. 1800.<lb/>
B. 2. S. 161.</note>. Die Pilze und viele<lb/>
Flechten lieben die Dunkelheit, oder gar die völli-<lb/>
ge Finsterniſs. Wälder und unterirdische Höh-<lb/>
len, die nie, oder doch nur durch ein schwaches,<lb/>
zurückgeworfenes Licht erhellet werden, sind ihre<lb/>
Heimath. Die erstern sieht man daher auf groſsen<lb/>
Höhen fast gar nicht <noteplace="foot"n="(a*)"><hirendition="#k">Flörke</hi> a. a. O.</note>.</p><lb/><p>Weniger empfindlich, als gegen das Licht,<lb/>
sind die Zoophyten gegen Wärme, wie die im er-<lb/>
sten Abschnitte angeführten Thatsachen beweisen.<lb/>
Alle aber fliehen einen gewissen Grad der Kälte,<lb/>
und dies ist ohne Zweifel mit eine Ursache, warum<lb/>
so wenige von ihnen in der Alpenregion ausdauern<lb/>
können. Vorzüglich ist den Farrnkräutern Kälte<lb/><fwplace="bottom"type="catch">nach-</fw><lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[142/0152]
unmittelbaren Einwirkung des Lichts ausgesetzt
sind, vorzüglich beschattete Felsen und quellen-
reiche Hügel, weshalb der Harz eine so groſse
Menge derselben aufzuweisen hat. Auf den höch-
sten Bergen trifft man kaum ein halbes Dutzend der
gemeinsten Arten an, die überdies noch ein ver-
kümmertes Ansehn haben. Am längsten halten
noch Dicranum scoparium mit dem Hypnnm cu-
pressiforme, und nächst diesen Encalypta vulgaris,
Bryum lanceolatum, Grimmia apocarpa und Dicra-
num fragile aus. Die übrigen bleiben auf den un-
tern Absätzen zurück (a). Die Pilze und viele
Flechten lieben die Dunkelheit, oder gar die völli-
ge Finsterniſs. Wälder und unterirdische Höh-
len, die nie, oder doch nur durch ein schwaches,
zurückgeworfenes Licht erhellet werden, sind ihre
Heimath. Die erstern sieht man daher auf groſsen
Höhen fast gar nicht (a*).
Weniger empfindlich, als gegen das Licht,
sind die Zoophyten gegen Wärme, wie die im er-
sten Abschnitte angeführten Thatsachen beweisen.
Alle aber fliehen einen gewissen Grad der Kälte,
und dies ist ohne Zweifel mit eine Ursache, warum
so wenige von ihnen in der Alpenregion ausdauern
können. Vorzüglich ist den Farrnkräutern Kälte
nach-
(a) Flörke in Schrader’s Journal f. d. Botanik. 1800.
B. 2. S. 161.
(a*) Flörke a. a. O.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Treviranus, Gottfried Reinhold: Biologie, oder Philosophie der lebenden Natur für Naturforscher und Ärzte. Bd. 2. Göttingen, 1803, S. 142. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie02_1803/152>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.