nachtheilig. Keines dieser Gewächse vegetirt im Winter, hingegen die meisten nur bey einem ho- hen und anhaltenden Grade von Wärme.
Ziemlich gleichgültig sind auch viele Pflanzen- thiere gegen die Beschaffenheit des Standorts. Un- ter den Farrnkräutern und Laubmoosen findet man eine und dieselbe Art bald auf Bäumen, bald auf Dammerde, bald auf Felsen und Steinen von ganz verschiedener Mischung. Indess nimmt die Abhän- gigkeit der Phytozoen von der Beschaffenheit des Bodens zu, mit der abnehmenden Mannichfaltig- keit ihrer Organe. Unter den Lebermoosen giebt es daher schon manche, die nur gewissen Steinar- ten eigen sind. Marchantien traf Link blos auf Sandsteinen, und viele Jungermannien nur auf Gra- nit an. Die meisten Lobarien wachsen auf Bäu- men, viele aber auch auf Dammerde. Doch kom- men manche der erstern, z. B. Lobaria terebrata, physodes, saxatilis und caperata, auch auf Steinen vor. Unter den Flechten von einfacherer Struktur herrscht aber weit weniger Verschiedenheit in An- sehung des Standorts. Die meisten Arten des Ge- schlechts Peltigera lieben Sandsteingebirge, und alle Umbilikarien Sandstein und Granitfelsen (b). Noch abhängiger von der Beschaffenheit des Bo- dens sind alle Pilze. Es ist schon im ersten Ab-
schnit-
(b)Link in Usteri's Annalen der Botanik. St. 14. S. 2 ff.
nachtheilig. Keines dieser Gewächse vegetirt im Winter, hingegen die meisten nur bey einem ho- hen und anhaltenden Grade von Wärme.
Ziemlich gleichgültig sind auch viele Pflanzen- thiere gegen die Beschaffenheit des Standorts. Un- ter den Farrnkräutern und Laubmoosen findet man eine und dieselbe Art bald auf Bäumen, bald auf Dammerde, bald auf Felsen und Steinen von ganz verschiedener Mischung. Indeſs nimmt die Abhän- gigkeit der Phytozoen von der Beschaffenheit des Bodens zu, mit der abnehmenden Mannichfaltig- keit ihrer Organe. Unter den Lebermoosen giebt es daher schon manche, die nur gewissen Steinar- ten eigen sind. Marchantien traf Link blos auf Sandsteinen, und viele Jungermannien nur auf Gra- nit an. Die meisten Lobarien wachsen auf Bäu- men, viele aber auch auf Dammerde. Doch kom- men manche der erstern, z. B. Lobaria terebrata, physodes, saxatilis und caperata, auch auf Steinen vor. Unter den Flechten von einfacherer Struktur herrscht aber weit weniger Verschiedenheit in An- sehung des Standorts. Die meisten Arten des Ge- schlechts Peltigera lieben Sandsteingebirge, und alle Umbilikarien Sandstein und Granitfelsen (b). Noch abhängiger von der Beschaffenheit des Bo- dens sind alle Pilze. Es ist schon im ersten Ab-
schnit-
(b)Link in Usteri’s Annalen der Botanik. St. 14. S. 2 ff.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0153"n="143"/>
nachtheilig. Keines dieser Gewächse vegetirt im<lb/>
Winter, hingegen die meisten nur bey einem ho-<lb/>
hen und anhaltenden Grade von Wärme.</p><lb/><p>Ziemlich gleichgültig sind auch viele Pflanzen-<lb/>
thiere gegen die Beschaffenheit des Standorts. Un-<lb/>
ter den Farrnkräutern und Laubmoosen findet man<lb/>
eine und dieselbe Art bald auf Bäumen, bald auf<lb/>
Dammerde, bald auf Felsen und Steinen von ganz<lb/>
verschiedener Mischung. Indeſs nimmt die Abhän-<lb/>
gigkeit der Phytozoen von der Beschaffenheit des<lb/>
Bodens zu, mit der abnehmenden Mannichfaltig-<lb/>
keit ihrer Organe. Unter den Lebermoosen giebt<lb/>
es daher schon manche, die nur gewissen Steinar-<lb/>
ten eigen sind. Marchantien traf <hirendition="#k">Link</hi> blos auf<lb/>
Sandsteinen, und viele Jungermannien nur auf Gra-<lb/>
nit an. Die meisten Lobarien wachsen auf Bäu-<lb/>
men, viele aber auch auf Dammerde. Doch kom-<lb/>
men manche der erstern, z. B. Lobaria terebrata,<lb/>
physodes, saxatilis und caperata, auch auf Steinen<lb/>
vor. Unter den Flechten von einfacherer Struktur<lb/>
herrscht aber weit weniger Verschiedenheit in An-<lb/>
sehung des Standorts. Die meisten Arten des Ge-<lb/>
schlechts Peltigera lieben Sandsteingebirge, und<lb/>
alle Umbilikarien Sandstein und Granitfelsen <noteplace="foot"n="(b)"><hirendition="#k">Link</hi> in <hirendition="#k">Usteri’s</hi> Annalen der Botanik. St. 14. S.<lb/>
2 ff.</note>.<lb/>
Noch abhängiger von der Beschaffenheit des Bo-<lb/>
dens sind alle Pilze. Es ist schon im ersten Ab-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">schnit-</fw><lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[143/0153]
nachtheilig. Keines dieser Gewächse vegetirt im
Winter, hingegen die meisten nur bey einem ho-
hen und anhaltenden Grade von Wärme.
Ziemlich gleichgültig sind auch viele Pflanzen-
thiere gegen die Beschaffenheit des Standorts. Un-
ter den Farrnkräutern und Laubmoosen findet man
eine und dieselbe Art bald auf Bäumen, bald auf
Dammerde, bald auf Felsen und Steinen von ganz
verschiedener Mischung. Indeſs nimmt die Abhän-
gigkeit der Phytozoen von der Beschaffenheit des
Bodens zu, mit der abnehmenden Mannichfaltig-
keit ihrer Organe. Unter den Lebermoosen giebt
es daher schon manche, die nur gewissen Steinar-
ten eigen sind. Marchantien traf Link blos auf
Sandsteinen, und viele Jungermannien nur auf Gra-
nit an. Die meisten Lobarien wachsen auf Bäu-
men, viele aber auch auf Dammerde. Doch kom-
men manche der erstern, z. B. Lobaria terebrata,
physodes, saxatilis und caperata, auch auf Steinen
vor. Unter den Flechten von einfacherer Struktur
herrscht aber weit weniger Verschiedenheit in An-
sehung des Standorts. Die meisten Arten des Ge-
schlechts Peltigera lieben Sandsteingebirge, und
alle Umbilikarien Sandstein und Granitfelsen (b).
Noch abhängiger von der Beschaffenheit des Bo-
dens sind alle Pilze. Es ist schon im ersten Ab-
schnit-
(b) Link in Usteri’s Annalen der Botanik. St. 14. S.
2 ff.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Treviranus, Gottfried Reinhold: Biologie, oder Philosophie der lebenden Natur für Naturforscher und Ärzte. Bd. 2. Göttingen, 1803, S. 143. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie02_1803/153>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.