"Wenn sich die südlichen Europäer so eifrig mit "der Algologie abgegeben hätten, als die nördli- "chen, so würde wahrscheinlich die Disproportion "in der Zahl zum Nachtheile der Nordländer aus- "fallen."
Von diesen Einwürfen trifft nun zwar der, welcher von der grossen Menge von Individuen hergenommen ist, die in den Gewässern der wär- mern Zonen gefunden werden, nicht meine Mei- nung. Die zahlreichen Arten, die von Thun- berg in den Indischen Meeren gesammelt wurden, stehen ihr aber freylich entgegen. Es würde sich auch noch dies einwenden lassen, dass es bekannt- lich Meeresströhme gebe, z. B. den Golfstrohm von Mexico, deren Wirkungen sich von den Wende- zirkeln bis zu den Polarmeeren erstrecken, und dass es daher zweifelhaft bleibe, ob ein grosser Theil der Tangarten, die man in den nördlichen Meeren gefunden hat, angeschwemmte, oder ur- sprüngliche sind, wenn nicht die geringe Anzahl von Arten, welche Swartz in den Westindischen Meeren antraf, mit diesem Einwurfe unvereinbar wäre. Vielleicht aber könnte man dieses Argument umkehren, und viele der von Thunberg in dem Indischen Ocean entdeckten Arten für solche anse- hen, die aus dem südlichen Polarmeere, oder aus den nördlichen Gegenden des stillen Meers dorthin geführt wären.
Mit
K 4
„Wenn sich die südlichen Europäer so eifrig mit „der Algologie abgegeben hätten, als die nördli- „chen, so würde wahrscheinlich die Disproportion „in der Zahl zum Nachtheile der Nordländer aus- „fallen.”
Von diesen Einwürfen trifft nun zwar der, welcher von der groſsen Menge von Individuen hergenommen ist, die in den Gewässern der wär- mern Zonen gefunden werden, nicht meine Mei- nung. Die zahlreichen Arten, die von Thun- berg in den Indischen Meeren gesammelt wurden, stehen ihr aber freylich entgegen. Es würde sich auch noch dies einwenden lassen, daſs es bekannt- lich Meeresströhme gebe, z. B. den Golfstrohm von Mexico, deren Wirkungen sich von den Wende- zirkeln bis zu den Polarmeeren erstrecken, und daſs es daher zweifelhaft bleibe, ob ein groſser Theil der Tangarten, die man in den nördlichen Meeren gefunden hat, angeschwemmte, oder ur- sprüngliche sind, wenn nicht die geringe Anzahl von Arten, welche Swartz in den Westindischen Meeren antraf, mit diesem Einwurfe unvereinbar wäre. Vielleicht aber könnte man dieses Argument umkehren, und viele der von Thunberg in dem Indischen Ocean entdeckten Arten für solche anse- hen, die aus dem südlichen Polarmeere, oder aus den nördlichen Gegenden des stillen Meers dorthin geführt wären.
Mit
K 4
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0161"n="151"/>„Wenn sich die südlichen Europäer so eifrig mit<lb/>„der Algologie abgegeben hätten, als die nördli-<lb/>„chen, so würde wahrscheinlich die Disproportion<lb/>„in der Zahl zum Nachtheile der Nordländer aus-<lb/>„fallen.”</p><lb/><p>Von diesen Einwürfen trifft nun zwar der,<lb/>
welcher von der groſsen Menge von <hirendition="#g">Individuen</hi><lb/>
hergenommen ist, die in den Gewässern der wär-<lb/>
mern Zonen gefunden werden, nicht meine Mei-<lb/>
nung. Die zahlreichen Arten, die von <hirendition="#k">Thun-<lb/>
berg</hi> in den Indischen Meeren gesammelt wurden,<lb/>
stehen ihr aber freylich entgegen. Es würde sich<lb/>
auch noch dies einwenden lassen, daſs es bekannt-<lb/>
lich Meeresströhme gebe, z. B. den Golfstrohm von<lb/>
Mexico, deren Wirkungen sich von den Wende-<lb/>
zirkeln bis zu den Polarmeeren erstrecken, und<lb/>
daſs es daher zweifelhaft bleibe, ob ein groſser<lb/>
Theil der Tangarten, die man in den nördlichen<lb/>
Meeren gefunden hat, angeschwemmte, oder ur-<lb/>
sprüngliche sind, wenn nicht die geringe Anzahl<lb/>
von Arten, welche <hirendition="#k">Swartz</hi> in den Westindischen<lb/>
Meeren antraf, mit diesem Einwurfe unvereinbar<lb/>
wäre. Vielleicht aber könnte man dieses Argument<lb/>
umkehren, und viele der von <hirendition="#k">Thunberg</hi> in dem<lb/>
Indischen Ocean entdeckten Arten für solche anse-<lb/>
hen, die aus dem südlichen Polarmeere, oder aus<lb/>
den nördlichen Gegenden des stillen Meers dorthin<lb/>
geführt wären.</p><lb/><fwplace="bottom"type="sig">K 4</fw><fwplace="bottom"type="catch">Mit</fw><lb/></div></div></div></div></body></text></TEI>
[151/0161]
„Wenn sich die südlichen Europäer so eifrig mit
„der Algologie abgegeben hätten, als die nördli-
„chen, so würde wahrscheinlich die Disproportion
„in der Zahl zum Nachtheile der Nordländer aus-
„fallen.”
Von diesen Einwürfen trifft nun zwar der,
welcher von der groſsen Menge von Individuen
hergenommen ist, die in den Gewässern der wär-
mern Zonen gefunden werden, nicht meine Mei-
nung. Die zahlreichen Arten, die von Thun-
berg in den Indischen Meeren gesammelt wurden,
stehen ihr aber freylich entgegen. Es würde sich
auch noch dies einwenden lassen, daſs es bekannt-
lich Meeresströhme gebe, z. B. den Golfstrohm von
Mexico, deren Wirkungen sich von den Wende-
zirkeln bis zu den Polarmeeren erstrecken, und
daſs es daher zweifelhaft bleibe, ob ein groſser
Theil der Tangarten, die man in den nördlichen
Meeren gefunden hat, angeschwemmte, oder ur-
sprüngliche sind, wenn nicht die geringe Anzahl
von Arten, welche Swartz in den Westindischen
Meeren antraf, mit diesem Einwurfe unvereinbar
wäre. Vielleicht aber könnte man dieses Argument
umkehren, und viele der von Thunberg in dem
Indischen Ocean entdeckten Arten für solche anse-
hen, die aus dem südlichen Polarmeere, oder aus
den nördlichen Gegenden des stillen Meers dorthin
geführt wären.
Mit
K 4
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Treviranus, Gottfried Reinhold: Biologie, oder Philosophie der lebenden Natur für Naturforscher und Ärzte. Bd. 2. Göttingen, 1803, S. 151. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie02_1803/161>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.