und mehr länglichten Schnabel vor den Asiatischen und Afrikanischen Vögeln dieses Geschlechts aus, und verdienen daher mit einem eigenen Namen be- legt zu werden. Eine ähnliche Bemerkung lässt sich ferner bey mehrern Amerikanischen Arten des Oriolus und der Parra machen.
Dass es Colibri-Arten ausserhalb Amerika giebt, sucht man durch die Versicherung des Ten-Rhy- ne(p), nach welcher sich diese Thiere auch am Cap finden, zu beweisen. Allein welches Gewicht kann das Zeugniss eines Mannes haben, der kein Naturforscher war, und der vielleicht eine Certhia für einen Colibri angesehen hat?
Doch wenn es auch zweifelhaft bleiben sollte, ob es ganze Geschlechter von Säugthieren und Vögeln giebt, die blos auf die neue Welt einge- schränkt sind, so lässt sich wenigstens soviel mit einem hohen Grade von Wahrscheinlichkeit be- haupten, dass das südliche Amerika keine Art von Säugthieren mit der alten Welt gemein hat, ausser der Savia Aguti und denjenigen Gattungen, die sich vom nördlichen Amerika aus in die südli- chen Länder dieses Welttheils verbreitet haben. Die einzigen Zweifel, die hierüber noch obwalteten, seitdem Buffon diesen Satz zuerst aufstellte (q), betrafen die Didelphis marsupialis und Orientalis.
Zim-
(p) Schediasma de promontor. bonae spei.
(q) Hist. nat. T. XIV. p. 311.
und mehr länglichten Schnabel vor den Asiatischen und Afrikanischen Vögeln dieses Geschlechts aus, und verdienen daher mit einem eigenen Namen be- legt zu werden. Eine ähnliche Bemerkung läſst sich ferner bey mehrern Amerikanischen Arten des Oriolus und der Parra machen.
Daſs es Colibri-Arten ausserhalb Amerika giebt, sucht man durch die Versicherung des Ten-Rhy- ne(p), nach welcher sich diese Thiere auch am Cap finden, zu beweisen. Allein welches Gewicht kann das Zeugniſs eines Mannes haben, der kein Naturforscher war, und der vielleicht eine Certhia für einen Colibri angesehen hat?
Doch wenn es auch zweifelhaft bleiben sollte, ob es ganze Geschlechter von Säugthieren und Vögeln giebt, die blos auf die neue Welt einge- schränkt sind, so läſst sich wenigstens soviel mit einem hohen Grade von Wahrscheinlichkeit be- haupten, daſs das südliche Amerika keine Art von Säugthieren mit der alten Welt gemein hat, ausser der Savia Aguti und denjenigen Gattungen, die sich vom nördlichen Amerika aus in die südli- chen Länder dieses Welttheils verbreitet haben. Die einzigen Zweifel, die hierüber noch obwalteten, seitdem Buffon diesen Satz zuerst aufstellte (q), betrafen die Didelphis marsupialis und Orientalis.
Zim-
(p) Schediasma de promontor. bonae spei.
(q) Hist. nat. T. XIV. p. 311.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><p><pbfacs="#f0230"n="220"/>
und mehr länglichten Schnabel vor den Asiatischen<lb/>
und Afrikanischen Vögeln dieses Geschlechts aus,<lb/>
und verdienen daher mit einem eigenen Namen be-<lb/>
legt zu werden. Eine ähnliche Bemerkung läſst<lb/>
sich ferner bey mehrern Amerikanischen Arten des<lb/>
Oriolus und der Parra machen.</p><lb/><p>Daſs es Colibri-Arten ausserhalb Amerika giebt,<lb/>
sucht man durch die Versicherung des <hirendition="#k">Ten-Rhy-<lb/>
ne</hi><noteplace="foot"n="(p)">Schediasma de promontor. bonae spei.</note>, nach welcher sich diese Thiere auch am<lb/>
Cap finden, zu beweisen. Allein welches Gewicht<lb/>
kann das Zeugniſs eines Mannes haben, der kein<lb/>
Naturforscher war, und der vielleicht eine Certhia<lb/>
für einen Colibri angesehen hat?</p><lb/><p>Doch wenn es auch zweifelhaft bleiben sollte,<lb/>
ob es ganze <hirendition="#g">Geschlechter</hi> von Säugthieren und<lb/>
Vögeln giebt, die blos auf die neue Welt einge-<lb/>
schränkt sind, so läſst sich wenigstens soviel mit<lb/>
einem hohen Grade von Wahrscheinlichkeit be-<lb/>
haupten, daſs das südliche Amerika keine <hirendition="#g">Art</hi> von<lb/><hirendition="#g">Säugthieren</hi> mit der alten Welt gemein hat,<lb/>
ausser der Savia Aguti und denjenigen Gattungen,<lb/>
die sich vom nördlichen Amerika aus in die südli-<lb/>
chen Länder dieses Welttheils verbreitet haben.<lb/>
Die einzigen Zweifel, die hierüber noch obwalteten,<lb/>
seitdem <hirendition="#k">Buffon</hi> diesen Satz zuerst aufstellte <noteplace="foot"n="(q)">Hist. nat. T. XIV. p. 311.</note>,<lb/>
betrafen die Didelphis marsupialis und Orientalis.<lb/><fwplace="bottom"type="catch"><hirendition="#k">Zim-</hi></fw><lb/></p></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[220/0230]
und mehr länglichten Schnabel vor den Asiatischen
und Afrikanischen Vögeln dieses Geschlechts aus,
und verdienen daher mit einem eigenen Namen be-
legt zu werden. Eine ähnliche Bemerkung läſst
sich ferner bey mehrern Amerikanischen Arten des
Oriolus und der Parra machen.
Daſs es Colibri-Arten ausserhalb Amerika giebt,
sucht man durch die Versicherung des Ten-Rhy-
ne (p), nach welcher sich diese Thiere auch am
Cap finden, zu beweisen. Allein welches Gewicht
kann das Zeugniſs eines Mannes haben, der kein
Naturforscher war, und der vielleicht eine Certhia
für einen Colibri angesehen hat?
Doch wenn es auch zweifelhaft bleiben sollte,
ob es ganze Geschlechter von Säugthieren und
Vögeln giebt, die blos auf die neue Welt einge-
schränkt sind, so läſst sich wenigstens soviel mit
einem hohen Grade von Wahrscheinlichkeit be-
haupten, daſs das südliche Amerika keine Art von
Säugthieren mit der alten Welt gemein hat,
ausser der Savia Aguti und denjenigen Gattungen,
die sich vom nördlichen Amerika aus in die südli-
chen Länder dieses Welttheils verbreitet haben.
Die einzigen Zweifel, die hierüber noch obwalteten,
seitdem Buffon diesen Satz zuerst aufstellte (q),
betrafen die Didelphis marsupialis und Orientalis.
Zim-
(p) Schediasma de promontor. bonae spei.
(q) Hist. nat. T. XIV. p. 311.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Treviranus, Gottfried Reinhold: Biologie, oder Philosophie der lebenden Natur für Naturforscher und Ärzte. Bd. 2. Göttingen, 1803, S. 220. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie02_1803/230>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.