Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Treviranus, Gottfried Reinhold: Biologie, oder Philosophie der lebenden Natur für Naturforscher und Ärzte. Bd. 2. Göttingen, 1803.

Bild:
<< vorherige Seite

stern sind in Südamerika, die vierte in Afrika, und
die fünfte in Neuholland zu Hause. Aber die bey-
den letztern unterscheiden sich eben so sehr von
den drey erstern, wie der Klipdas von den übrigen
Savien, und der Afrikanische Ameisenfresser ist
daher auch schon von Geoffroy zu einem beson-
dern Geschlechte (Orycteropus) gemacht.

Den beyden Amerikanischen Faulthier - Arten
(Bradypus didactylus und B. tridactylus) ist von
Pennant (o) ein Ostindisches Thier, unter dem
Namen des bärenartigen Faulthiers (B. ur-
siformis), beygesellt, das mit jenen, wie Pennant
selber gesteht, nichts als den Mangel der Vorder-
zähne gemein hat, hingegen in seinem übrigen Bau
und seiner Lebensweise von dieser ganz verschie-
den ist.

Zu den Penelopen rechnet man eine Art, die
in Ostindien wohnt, die Penelope Satyra. Aber
diese unterscheidet sich von den übrigen Gattun-
gen dieses Geschlechts so auffallend durch zwey
hornartige Auswüchse an der Stirne, dass sie mit
grösserm Rechte, als der Puter, von jenen Vögeln
getrennt werden könnte.

So findet auch eine beträchtliche Verschieden-
heit zwischen den Arten des Bucco in der alten
und neuen Welt statt. Alle Amerikanische Gat-
tungen zeichnen sich durch einen weit grössern

und
(o) A. a. O. n. 452.

stern sind in Südamerika, die vierte in Afrika, und
die fünfte in Neuholland zu Hause. Aber die bey-
den letztern unterscheiden sich eben so sehr von
den drey erstern, wie der Klipdas von den übrigen
Savien, und der Afrikanische Ameisenfresser ist
daher auch schon von Geoffroy zu einem beson-
dern Geschlechte (Orycteropus) gemacht.

Den beyden Amerikanischen Faulthier - Arten
(Bradypus didactylus und B. tridactylus) ist von
Pennant (o) ein Ostindisches Thier, unter dem
Namen des bärenartigen Faulthiers (B. ur-
siformis), beygesellt, das mit jenen, wie Pennant
selber gesteht, nichts als den Mangel der Vorder-
zähne gemein hat, hingegen in seinem übrigen Bau
und seiner Lebensweise von dieser ganz verschie-
den ist.

Zu den Penelopen rechnet man eine Art, die
in Ostindien wohnt, die Penelope Satyra. Aber
diese unterscheidet sich von den übrigen Gattun-
gen dieses Geschlechts so auffallend durch zwey
hornartige Auswüchse an der Stirne, daſs sie mit
gröſserm Rechte, als der Puter, von jenen Vögeln
getrennt werden könnte.

So findet auch eine beträchtliche Verschieden-
heit zwischen den Arten des Bucco in der alten
und neuen Welt statt. Alle Amerikanische Gat-
tungen zeichnen sich durch einen weit gröſsern

und
(o) A. a. O. n. 452.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0229" n="219"/>
stern sind in Südamerika, die vierte in Afrika, und<lb/>
die fünfte in Neuholland zu Hause. Aber die bey-<lb/>
den letztern unterscheiden sich eben so sehr von<lb/>
den drey erstern, wie der Klipdas von den übrigen<lb/>
Savien, und der Afrikanische Ameisenfresser ist<lb/>
daher auch schon von <hi rendition="#k">Geoffroy</hi> zu einem beson-<lb/>
dern Geschlechte (Orycteropus) gemacht.</p><lb/>
                <p>Den beyden Amerikanischen Faulthier - Arten<lb/>
(Bradypus didactylus und B. tridactylus) ist von<lb/><hi rendition="#k">Pennant</hi> <note place="foot" n="(o)">A. a. O. n. 452.</note> ein Ostindisches Thier, unter dem<lb/>
Namen des <hi rendition="#g">bärenartigen Faulthiers</hi> (B. ur-<lb/>
siformis), beygesellt, das mit jenen, wie <hi rendition="#k">Pennant</hi><lb/>
selber gesteht, nichts als den Mangel der Vorder-<lb/>
zähne gemein hat, hingegen in seinem übrigen Bau<lb/>
und seiner Lebensweise von dieser ganz verschie-<lb/>
den ist.</p><lb/>
                <p>Zu den Penelopen rechnet man eine Art, die<lb/>
in Ostindien wohnt, die Penelope Satyra. Aber<lb/>
diese unterscheidet sich von den übrigen Gattun-<lb/>
gen dieses Geschlechts so auffallend durch zwey<lb/>
hornartige Auswüchse an der Stirne, da&#x017F;s sie mit<lb/>
grö&#x017F;serm Rechte, als der Puter, von jenen Vögeln<lb/>
getrennt werden könnte.</p><lb/>
                <p>So findet auch eine beträchtliche Verschieden-<lb/>
heit zwischen den Arten des Bucco in der alten<lb/>
und neuen Welt statt. Alle Amerikanische Gat-<lb/>
tungen zeichnen sich durch einen weit grö&#x017F;sern<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">und</fw><lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[219/0229] stern sind in Südamerika, die vierte in Afrika, und die fünfte in Neuholland zu Hause. Aber die bey- den letztern unterscheiden sich eben so sehr von den drey erstern, wie der Klipdas von den übrigen Savien, und der Afrikanische Ameisenfresser ist daher auch schon von Geoffroy zu einem beson- dern Geschlechte (Orycteropus) gemacht. Den beyden Amerikanischen Faulthier - Arten (Bradypus didactylus und B. tridactylus) ist von Pennant (o) ein Ostindisches Thier, unter dem Namen des bärenartigen Faulthiers (B. ur- siformis), beygesellt, das mit jenen, wie Pennant selber gesteht, nichts als den Mangel der Vorder- zähne gemein hat, hingegen in seinem übrigen Bau und seiner Lebensweise von dieser ganz verschie- den ist. Zu den Penelopen rechnet man eine Art, die in Ostindien wohnt, die Penelope Satyra. Aber diese unterscheidet sich von den übrigen Gattun- gen dieses Geschlechts so auffallend durch zwey hornartige Auswüchse an der Stirne, daſs sie mit gröſserm Rechte, als der Puter, von jenen Vögeln getrennt werden könnte. So findet auch eine beträchtliche Verschieden- heit zwischen den Arten des Bucco in der alten und neuen Welt statt. Alle Amerikanische Gat- tungen zeichnen sich durch einen weit gröſsern und (o) A. a. O. n. 452.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie02_1803
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie02_1803/229
Zitationshilfe: Treviranus, Gottfried Reinhold: Biologie, oder Philosophie der lebenden Natur für Naturforscher und Ärzte. Bd. 2. Göttingen, 1803, S. 219. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie02_1803/229>, abgerufen am 23.11.2024.