meinen Robbe (Phoca vitulina), der Klappmütze (Phoca cristata) und der grossen Robbe (Phoca bar- bata) bewohnt; beyde haben die meisten, der kal- ten Zone des Nordens zugehörigen Seevögel, unter andern Alca arctica, Alca impennis, Alca Torda. Procellaria pelagica, Colymbus Grylle, Colymbus Troile, Colymbus arcticus und Larus tridactylus mit einander gemein. Nicht so gross ist vielleicht die Anzahl der Fische, die sich in den nördlichen Meeren auf beyden Seiten der alten und neuen Welt finden. Doch fehlt es in Ansehung dieses Punkts noch an hinreichenden Beobachtungen.
Gering ist auch die Verschiedenheit der See- thiere unter den verschiedenen Graden der Breite in der kalten und gemässigten Zone des Nordens. Erst in der Nähe des Wendezirkels ändern sich die Bewohner des Oceans. Wir haben schon oben die Geschlechter der Seethiere genannt, die sich blos in den Meeren der heissen Zonen aufhalten. Die nördliche kalte Zone hat keine solche Geschlech- ter aufzuweisen, wohl aber giebt es manche Ar- ten, welche nur in den höhern nördlichen Breiten gefunden werden, und sich nach dem Wendezir- kel des Krebses hin verliehren. Zu diesen gehören die meisten Robben, Mewen (Larus), Taucher- gänse (Mergus) und Alken, der Schellfisch (Gadus Aeglefinus), Dorsch (Gadus Callarias), Stockfisch (Gadus Morrhua), Hering (Clupea Harengus) und mehrere andere Fische.
Zwi-
meinen Robbe (Phoca vitulina), der Klappmütze (Phoca cristata) und der groſsen Robbe (Phoca bar- bata) bewohnt; beyde haben die meisten, der kal- ten Zone des Nordens zugehörigen Seevögel, unter andern Alca arctica, Alca impennis, Alca Torda. Procellaria pelagica, Colymbus Grylle, Colymbus Troile, Colymbus arcticus und Larus tridactylus mit einander gemein. Nicht so groſs ist vielleicht die Anzahl der Fische, die sich in den nördlichen Meeren auf beyden Seiten der alten und neuen Welt finden. Doch fehlt es in Ansehung dieses Punkts noch an hinreichenden Beobachtungen.
Gering ist auch die Verschiedenheit der See- thiere unter den verschiedenen Graden der Breite in der kalten und gemäſsigten Zone des Nordens. Erst in der Nähe des Wendezirkels ändern sich die Bewohner des Oceans. Wir haben schon oben die Geschlechter der Seethiere genannt, die sich blos in den Meeren der heissen Zonen aufhalten. Die nördliche kalte Zone hat keine solche Geschlech- ter aufzuweisen, wohl aber giebt es manche Ar- ten, welche nur in den höhern nördlichen Breiten gefunden werden, und sich nach dem Wendezir- kel des Krebses hin verliehren. Zu diesen gehören die meisten Robben, Mewen (Larus), Taucher- gänse (Mergus) und Alken, der Schellfisch (Gadus Aeglefinus), Dorsch (Gadus Callarias), Stockfisch (Gadus Morrhua), Hering (Clupea Harengus) und mehrere andere Fische.
Zwi-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><p><pbfacs="#f0265"n="255"/>
meinen Robbe (Phoca vitulina), der Klappmütze<lb/>
(Phoca cristata) und der groſsen Robbe (Phoca bar-<lb/>
bata) bewohnt; beyde haben die meisten, der kal-<lb/>
ten Zone des Nordens zugehörigen Seevögel, unter<lb/>
andern Alca arctica, Alca impennis, Alca Torda.<lb/>
Procellaria pelagica, Colymbus Grylle, Colymbus<lb/>
Troile, Colymbus arcticus und Larus tridactylus<lb/>
mit einander gemein. Nicht so groſs ist vielleicht<lb/>
die Anzahl der Fische, die sich in den nördlichen<lb/>
Meeren auf beyden Seiten der alten und neuen<lb/>
Welt finden. Doch fehlt es in Ansehung dieses<lb/>
Punkts noch an hinreichenden Beobachtungen.</p><lb/><p>Gering ist auch die Verschiedenheit der See-<lb/>
thiere unter den verschiedenen Graden der Breite<lb/>
in der kalten und gemäſsigten Zone des Nordens.<lb/>
Erst in der Nähe des Wendezirkels ändern sich die<lb/>
Bewohner des Oceans. Wir haben schon oben die<lb/>
Geschlechter der Seethiere genannt, die sich blos<lb/>
in den Meeren der heissen Zonen aufhalten. Die<lb/>
nördliche kalte Zone hat keine solche <hirendition="#g">Geschlech-<lb/>
ter</hi> aufzuweisen, wohl aber giebt es manche <hirendition="#g">Ar-<lb/>
ten</hi>, welche nur in den höhern nördlichen Breiten<lb/>
gefunden werden, und sich nach dem Wendezir-<lb/>
kel des Krebses hin verliehren. Zu diesen gehören<lb/>
die meisten Robben, Mewen (Larus), Taucher-<lb/>
gänse (Mergus) und Alken, der Schellfisch (Gadus<lb/>
Aeglefinus), Dorsch (Gadus Callarias), Stockfisch<lb/>
(Gadus Morrhua), Hering (Clupea Harengus) und<lb/>
mehrere andere Fische.</p><lb/><fwplace="bottom"type="catch">Zwi-</fw><lb/></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[255/0265]
meinen Robbe (Phoca vitulina), der Klappmütze
(Phoca cristata) und der groſsen Robbe (Phoca bar-
bata) bewohnt; beyde haben die meisten, der kal-
ten Zone des Nordens zugehörigen Seevögel, unter
andern Alca arctica, Alca impennis, Alca Torda.
Procellaria pelagica, Colymbus Grylle, Colymbus
Troile, Colymbus arcticus und Larus tridactylus
mit einander gemein. Nicht so groſs ist vielleicht
die Anzahl der Fische, die sich in den nördlichen
Meeren auf beyden Seiten der alten und neuen
Welt finden. Doch fehlt es in Ansehung dieses
Punkts noch an hinreichenden Beobachtungen.
Gering ist auch die Verschiedenheit der See-
thiere unter den verschiedenen Graden der Breite
in der kalten und gemäſsigten Zone des Nordens.
Erst in der Nähe des Wendezirkels ändern sich die
Bewohner des Oceans. Wir haben schon oben die
Geschlechter der Seethiere genannt, die sich blos
in den Meeren der heissen Zonen aufhalten. Die
nördliche kalte Zone hat keine solche Geschlech-
ter aufzuweisen, wohl aber giebt es manche Ar-
ten, welche nur in den höhern nördlichen Breiten
gefunden werden, und sich nach dem Wendezir-
kel des Krebses hin verliehren. Zu diesen gehören
die meisten Robben, Mewen (Larus), Taucher-
gänse (Mergus) und Alken, der Schellfisch (Gadus
Aeglefinus), Dorsch (Gadus Callarias), Stockfisch
(Gadus Morrhua), Hering (Clupea Harengus) und
mehrere andere Fische.
Zwi-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Treviranus, Gottfried Reinhold: Biologie, oder Philosophie der lebenden Natur für Naturforscher und Ärzte. Bd. 2. Göttingen, 1803, S. 255. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie02_1803/265>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.