vom Gegentheile zu überzeugen. Wenn ferner Th. beobachtet haben will, dass sich in Aufgüssen mit gekochtem Wasser keine Infusionsthiere erzeugen, so verliehrt diese Behauptung schon durch den Wi- derspruch, worin sie mit den Versuchen von Need- ham, Wrisberg und Spallanzani steht, viel von ihrem Gewichte. Spallanzani's Versuche enthal- ten indess den Schlüssel zu diesem Widerspruche. Wir haben nehmlich gesehen, dass sich bey diesen Versuchen in manchen Infusionen mit gekochtem Wasser keine Infusionsthiere erzeugten, obgleich sie in eben so vielen andern zum Vorscheine kamen. Ohnstreitig müssen also ausser dem Kochen noch andere Umstände hinzukommen, wenn das aufge- gossene Wasser seine Tauglichkeit zur Hervorbrin- gung der Infusionsthiere verliehren soll, und diese Umstände fanden vielleicht bey den Therechowsky- schen Versuchen statt. Gesetzt aber auch, es hätte seine Richtigkeit, dass in Aufgüssen mit gekochtem Wasser niemals Infusionsthiere entstehen, so be- wiese dieser Satz doch wieder eben so viel für, als gegen Needham. Denn dass die durch das Ko- chen bewirkte Mischungsveränderung des Wassers nicht ohne Einfluss auf das erzeugende Princip blei- ben kann, lässt sich schon zum voraus vermuthen, und dass sie wirklich einen Einfluss auf dieses Prin- cip hat, erhellet aus Spallanzani's Beobachtung von der Verschiedenheit der Thiere in gekochten und ungekochten Infusionen.
§. 3.
vom Gegentheile zu überzeugen. Wenn ferner Th. beobachtet haben will, daſs sich in Aufgüssen mit gekochtem Wasser keine Infusionsthiere erzeugen, so verliehrt diese Behauptung schon durch den Wi- derspruch, worin sie mit den Versuchen von Need- ham, Wrisberg und Spallanzani steht, viel von ihrem Gewichte. Spallanzani’s Versuche enthal- ten indeſs den Schlüssel zu diesem Widerspruche. Wir haben nehmlich gesehen, daſs sich bey diesen Versuchen in manchen Infusionen mit gekochtem Wasser keine Infusionsthiere erzeugten, obgleich sie in eben so vielen andern zum Vorscheine kamen. Ohnstreitig müssen also ausser dem Kochen noch andere Umstände hinzukommen, wenn das aufge- gossene Wasser seine Tauglichkeit zur Hervorbrin- gung der Infusionsthiere verliehren soll, und diese Umstände fanden vielleicht bey den Therechowsky- schen Versuchen statt. Gesetzt aber auch, es hätte seine Richtigkeit, daſs in Aufgüssen mit gekochtem Wasser niemals Infusionsthiere entstehen, so be- wiese dieser Satz doch wieder eben so viel für, als gegen Needham. Denn daſs die durch das Ko- chen bewirkte Mischungsveränderung des Wassers nicht ohne Einfluſs auf das erzeugende Princip blei- ben kann, läſst sich schon zum voraus vermuthen, und daſs sie wirklich einen Einfluſs auf dieses Prin- cip hat, erhellet aus Spallanzani’s Beobachtung von der Verschiedenheit der Thiere in gekochten und ungekochten Infusionen.
§. 3.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><p><pbfacs="#f0306"n="296"/>
vom Gegentheile zu überzeugen. Wenn ferner <hirendition="#k">Th.</hi><lb/>
beobachtet haben will, daſs sich in Aufgüssen mit<lb/>
gekochtem Wasser keine Infusionsthiere erzeugen,<lb/>
so verliehrt diese Behauptung schon durch den Wi-<lb/>
derspruch, worin sie mit den Versuchen von <hirendition="#k">Need-<lb/>
ham, Wrisberg</hi> und <hirendition="#k">Spallanzani</hi> steht, viel von<lb/>
ihrem Gewichte. <hirendition="#k">Spallanzani</hi>’s Versuche enthal-<lb/>
ten indeſs den Schlüssel zu diesem Widerspruche.<lb/>
Wir haben nehmlich gesehen, daſs sich bey diesen<lb/>
Versuchen in manchen Infusionen mit gekochtem<lb/>
Wasser keine Infusionsthiere erzeugten, obgleich<lb/>
sie in eben so vielen andern zum Vorscheine kamen.<lb/>
Ohnstreitig müssen also ausser dem Kochen noch<lb/>
andere Umstände hinzukommen, wenn das aufge-<lb/>
gossene Wasser seine Tauglichkeit zur Hervorbrin-<lb/>
gung der Infusionsthiere verliehren soll, und diese<lb/>
Umstände fanden vielleicht bey den <hirendition="#k">Therechowsky-</hi><lb/>
schen Versuchen statt. Gesetzt aber auch, es hätte<lb/>
seine Richtigkeit, daſs in Aufgüssen mit gekochtem<lb/>
Wasser niemals Infusionsthiere entstehen, so be-<lb/>
wiese dieser Satz doch wieder eben so viel für,<lb/>
als gegen <hirendition="#k">Needham</hi>. Denn daſs die durch das Ko-<lb/>
chen bewirkte Mischungsveränderung des Wassers<lb/>
nicht ohne Einfluſs auf das erzeugende Princip blei-<lb/>
ben kann, läſst sich schon zum voraus vermuthen,<lb/>
und daſs sie wirklich einen Einfluſs auf dieses Prin-<lb/>
cip hat, erhellet aus <hirendition="#k">Spallanzani</hi>’s Beobachtung<lb/>
von der Verschiedenheit der Thiere in gekochten<lb/>
und ungekochten Infusionen.</p></div><lb/><fwplace="bottom"type="catch">§. 3.</fw><lb/></div></div></div></div></body></text></TEI>
[296/0306]
vom Gegentheile zu überzeugen. Wenn ferner Th.
beobachtet haben will, daſs sich in Aufgüssen mit
gekochtem Wasser keine Infusionsthiere erzeugen,
so verliehrt diese Behauptung schon durch den Wi-
derspruch, worin sie mit den Versuchen von Need-
ham, Wrisberg und Spallanzani steht, viel von
ihrem Gewichte. Spallanzani’s Versuche enthal-
ten indeſs den Schlüssel zu diesem Widerspruche.
Wir haben nehmlich gesehen, daſs sich bey diesen
Versuchen in manchen Infusionen mit gekochtem
Wasser keine Infusionsthiere erzeugten, obgleich
sie in eben so vielen andern zum Vorscheine kamen.
Ohnstreitig müssen also ausser dem Kochen noch
andere Umstände hinzukommen, wenn das aufge-
gossene Wasser seine Tauglichkeit zur Hervorbrin-
gung der Infusionsthiere verliehren soll, und diese
Umstände fanden vielleicht bey den Therechowsky-
schen Versuchen statt. Gesetzt aber auch, es hätte
seine Richtigkeit, daſs in Aufgüssen mit gekochtem
Wasser niemals Infusionsthiere entstehen, so be-
wiese dieser Satz doch wieder eben so viel für,
als gegen Needham. Denn daſs die durch das Ko-
chen bewirkte Mischungsveränderung des Wassers
nicht ohne Einfluſs auf das erzeugende Princip blei-
ben kann, läſst sich schon zum voraus vermuthen,
und daſs sie wirklich einen Einfluſs auf dieses Prin-
cip hat, erhellet aus Spallanzani’s Beobachtung
von der Verschiedenheit der Thiere in gekochten
und ungekochten Infusionen.
§. 3.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Treviranus, Gottfried Reinhold: Biologie, oder Philosophie der lebenden Natur für Naturforscher und Ärzte. Bd. 2. Göttingen, 1803, S. 296. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie02_1803/306>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.