nimmt, bey der Bildung der Steine oder Bäume wurden faulende animalische oder vegetabilische Substanzen im Innern derselben mit verschlossen, deren Bestandtheile sich wieder zu animalischen oder vegetabilischen Formen vereinigten, und nach mannichfaltigen Verwandlungen endlich eine Krö- te, oder einen Frosch bildeten. Wären die Steine oder Bäume zu einer andern Zeit gespalten worden, so würde vielleicht ein anderes Thier darin gefun- den seyn. Ich sehe freylich auch bey dieser Erklä- rung Schwürigkeiten; aber ich finde auf diesem Wege doch wenigstens einen möglichen Grund, hin- gegen gar keinen auf jedem andern Wege.
Von neuern Erfahrungen, die sich schwerlich mit der Meinung von dem Ursprunge aller leben- den Körper aus präexistirenden Keimen vereinigen lassen, ist eine der merkwürdigsten die oben (x) erwähnte Adansonsche Beobachtung, dass sich ausgetrocknete Teiche in Afrika gleichsam von selbst wieder mit Fischen besetzten. "Diese Begeben- "heit," setzt Adanson seiner Erzählung hinzu, "ist "um so merkwürdiger, weil man nicht begreifen "kann, durch welchen Weg jene Fische dahin ge- "kommen seyn können. Denn obgleich die Behäl- "ter ziemlich tief sind, so haben sie doch gar keine "Gemeinschaft mit dem Wasser des Niger, von
"wel-
(x) M. s. oben S. 19.
Aa 4
nimmt, bey der Bildung der Steine oder Bäume wurden faulende animalische oder vegetabilische Substanzen im Innern derselben mit verschlossen, deren Bestandtheile sich wieder zu animalischen oder vegetabilischen Formen vereinigten, und nach mannichfaltigen Verwandlungen endlich eine Krö- te, oder einen Frosch bildeten. Wären die Steine oder Bäume zu einer andern Zeit gespalten worden, so würde vielleicht ein anderes Thier darin gefun- den seyn. Ich sehe freylich auch bey dieser Erklä- rung Schwürigkeiten; aber ich finde auf diesem Wege doch wenigstens einen möglichen Grund, hin- gegen gar keinen auf jedem andern Wege.
Von neuern Erfahrungen, die sich schwerlich mit der Meinung von dem Ursprunge aller leben- den Körper aus präexistirenden Keimen vereinigen lassen, ist eine der merkwürdigsten die oben (x) erwähnte Adansonsche Beobachtung, daſs sich ausgetrocknete Teiche in Afrika gleichsam von selbst wieder mit Fischen besetzten. “Diese Begeben- „heit,” setzt Adanson seiner Erzählung hinzu, “ist „um so merkwürdiger, weil man nicht begreifen „kann, durch welchen Weg jene Fische dahin ge- „kommen seyn können. Denn obgleich die Behäl- „ter ziemlich tief sind, so haben sie doch gar keine „Gemeinschaft mit dem Wasser des Niger, von
„wel-
(x) M. s. oben S. 19.
Aa 4
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><p><pbfacs="#f0385"n="375"/>
nimmt, bey der Bildung der Steine oder Bäume<lb/>
wurden faulende animalische oder vegetabilische<lb/>
Substanzen im Innern derselben mit verschlossen,<lb/>
deren Bestandtheile sich wieder zu animalischen<lb/>
oder vegetabilischen Formen vereinigten, und nach<lb/>
mannichfaltigen Verwandlungen endlich eine Krö-<lb/>
te, oder einen Frosch bildeten. Wären die Steine<lb/>
oder Bäume zu einer andern Zeit gespalten worden,<lb/>
so würde vielleicht ein anderes Thier darin gefun-<lb/>
den seyn. Ich sehe freylich auch bey dieser Erklä-<lb/>
rung Schwürigkeiten; aber ich finde auf diesem<lb/>
Wege doch wenigstens einen möglichen Grund, hin-<lb/>
gegen gar keinen auf jedem andern Wege.</p><lb/><p>Von neuern Erfahrungen, die sich schwerlich<lb/>
mit der Meinung von dem Ursprunge aller leben-<lb/>
den Körper aus präexistirenden Keimen vereinigen<lb/>
lassen, ist eine der merkwürdigsten die oben <noteplace="foot"n="(x)">M. s. oben S. 19.</note><lb/>
erwähnte <hirendition="#k">Adansons</hi>che Beobachtung, daſs sich<lb/>
ausgetrocknete Teiche in Afrika gleichsam von selbst<lb/>
wieder mit Fischen besetzten. “Diese Begeben-<lb/>„heit,” setzt <hirendition="#k">Adanson</hi> seiner Erzählung hinzu, “ist<lb/>„um so merkwürdiger, weil man nicht begreifen<lb/>„kann, durch welchen Weg jene Fische dahin ge-<lb/>„kommen seyn können. Denn obgleich die Behäl-<lb/>„ter ziemlich tief sind, so haben sie doch gar keine<lb/>„Gemeinschaft mit dem Wasser des Niger, von<lb/><fwplace="bottom"type="catch">„wel-</fw><lb/><fwplace="bottom"type="sig"><hirendition="#g">Aa</hi> 4</fw><lb/></p></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[375/0385]
nimmt, bey der Bildung der Steine oder Bäume
wurden faulende animalische oder vegetabilische
Substanzen im Innern derselben mit verschlossen,
deren Bestandtheile sich wieder zu animalischen
oder vegetabilischen Formen vereinigten, und nach
mannichfaltigen Verwandlungen endlich eine Krö-
te, oder einen Frosch bildeten. Wären die Steine
oder Bäume zu einer andern Zeit gespalten worden,
so würde vielleicht ein anderes Thier darin gefun-
den seyn. Ich sehe freylich auch bey dieser Erklä-
rung Schwürigkeiten; aber ich finde auf diesem
Wege doch wenigstens einen möglichen Grund, hin-
gegen gar keinen auf jedem andern Wege.
Von neuern Erfahrungen, die sich schwerlich
mit der Meinung von dem Ursprunge aller leben-
den Körper aus präexistirenden Keimen vereinigen
lassen, ist eine der merkwürdigsten die oben (x)
erwähnte Adansonsche Beobachtung, daſs sich
ausgetrocknete Teiche in Afrika gleichsam von selbst
wieder mit Fischen besetzten. “Diese Begeben-
„heit,” setzt Adanson seiner Erzählung hinzu, “ist
„um so merkwürdiger, weil man nicht begreifen
„kann, durch welchen Weg jene Fische dahin ge-
„kommen seyn können. Denn obgleich die Behäl-
„ter ziemlich tief sind, so haben sie doch gar keine
„Gemeinschaft mit dem Wasser des Niger, von
„wel-
(x) M. s. oben S. 19.
Aa 4
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Treviranus, Gottfried Reinhold: Biologie, oder Philosophie der lebenden Natur für Naturforscher und Ärzte. Bd. 2. Göttingen, 1803, S. 375. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie02_1803/385>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.