Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Treviranus, Gottfried Reinhold: Biologie, oder Philosophie der lebenden Natur für Naturforscher und Ärzte. Bd. 2. Göttingen, 1803.

Bild:
<< vorherige Seite

Mit der Vereinigung dieser Fäden zu einem, unter
der Gestalt einer Tremelle sich zeigenden Ganzen
werden diese Bewegungen immer schwächer, und
endlich hören sie ganz auf. Ferner pflanzen sich
die Phytozoen aus der Familie der Wasserfäden,
gleich den Thierpflanzen und Vegetabilien, sowohl
durch Knospen, als durch Fruchtkeime fort. Ihre
Fruchtkeime aber haben das Eigene, dass sie bis
zu ihrer Entwickelung wahre Infusionsthiere sind,
als solche locomotive Bewegungen äussern, und
sich als solche durch Theilung vermehren.

Alle übrige Pflanzenthiere, und besonders die
Pilze, sind auf der einen Seite mit den Conferven
und Tremellen, auf der andern mit den Thierpflan-
zen so nahe verwandt, dass sich jedem die Frage
aufdrängen muss, ob unsere Meinung von der Ent-
stehung und Verwandlung der Wasserfäden sich
nicht auch auf die erstern sollte ausdehnen lassen?
Bey manchen jener Organismen fehlt es uns noch
an Beobachtungen, um hierüber entscheiden zu
können. Bey einigen aber finden sich Erscheinun-
gen, welche diese Vermuthung allerdings sehr
wahrscheinlich machen. Wir erinnern hier an die
Erfahrungen von Münchhausen (r) und G. Wil-

ke
(r) Der Hausvater. Th. 1. St. 2. §. 12. Th. 2. St. 2. §.
757 ff. Th. 3. Anh. No. 1. J. A. H. Reimarus in H. S.
Reimarus angefangenen Betrachtungen über die be-
sondern Arten der th. Kunsttriebe. S. 179 ff.

Mit der Vereinigung dieser Fäden zu einem, unter
der Gestalt einer Tremelle sich zeigenden Ganzen
werden diese Bewegungen immer schwächer, und
endlich hören sie ganz auf. Ferner pflanzen sich
die Phytozoen aus der Familie der Wasserfäden,
gleich den Thierpflanzen und Vegetabilien, sowohl
durch Knospen, als durch Fruchtkeime fort. Ihre
Fruchtkeime aber haben das Eigene, daſs sie bis
zu ihrer Entwickelung wahre Infusionsthiere sind,
als solche locomotive Bewegungen äussern, und
sich als solche durch Theilung vermehren.

Alle übrige Pflanzenthiere, und besonders die
Pilze, sind auf der einen Seite mit den Conferven
und Tremellen, auf der andern mit den Thierpflan-
zen so nahe verwandt, daſs sich jedem die Frage
aufdrängen muſs, ob unsere Meinung von der Ent-
stehung und Verwandlung der Wasserfäden sich
nicht auch auf die erstern sollte ausdehnen lassen?
Bey manchen jener Organismen fehlt es uns noch
an Beobachtungen, um hierüber entscheiden zu
können. Bey einigen aber finden sich Erscheinun-
gen, welche diese Vermuthung allerdings sehr
wahrscheinlich machen. Wir erinnern hier an die
Erfahrungen von Münchhausen (r) und G. Wil-

ke
(r) Der Hausvater. Th. 1. St. 2. §. 12. Th. 2. St. 2. §.
757 ff. Th. 3. Anh. No. 1. J. A. H. Reimarus in H. S.
Reimarus angefangenen Betrachtungen über die be-
sondern Arten der th. Kunsttriebe. S. 179 ff.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0404" n="394"/>
Mit der Vereinigung dieser Fäden zu einem, unter<lb/>
der Gestalt einer Tremelle sich zeigenden Ganzen<lb/>
werden diese Bewegungen immer schwächer, und<lb/>
endlich hören sie ganz auf. Ferner pflanzen sich<lb/>
die Phytozoen aus der Familie der Wasserfäden,<lb/>
gleich den Thierpflanzen und Vegetabilien, sowohl<lb/>
durch Knospen, als durch Fruchtkeime fort. Ihre<lb/>
Fruchtkeime aber haben das Eigene, da&#x017F;s sie bis<lb/>
zu ihrer Entwickelung wahre Infusionsthiere sind,<lb/>
als solche locomotive Bewegungen äussern, und<lb/>
sich als solche durch Theilung vermehren.</p><lb/>
                <p>Alle übrige Pflanzenthiere, und besonders die<lb/>
Pilze, sind auf der einen Seite mit den Conferven<lb/>
und Tremellen, auf der andern mit den Thierpflan-<lb/>
zen so nahe verwandt, da&#x017F;s sich jedem die Frage<lb/>
aufdrängen mu&#x017F;s, ob unsere Meinung von der Ent-<lb/>
stehung und Verwandlung der Wasserfäden sich<lb/>
nicht auch auf die erstern sollte ausdehnen lassen?<lb/>
Bey manchen jener Organismen fehlt es uns noch<lb/>
an Beobachtungen, um hierüber entscheiden zu<lb/>
können. Bey einigen aber finden sich Erscheinun-<lb/>
gen, welche diese Vermuthung allerdings sehr<lb/>
wahrscheinlich machen. Wir erinnern hier an die<lb/>
Erfahrungen von <hi rendition="#k">Münchhausen</hi> <note place="foot" n="(r)">Der Hausvater. Th. 1. St. 2. §. 12. Th. 2. St. 2. §.<lb/>
757 ff. Th. 3. Anh. No. 1. J. A. H. <hi rendition="#k">Reimarus</hi> in H. S.<lb/><hi rendition="#k">Reimarus</hi> angefangenen Betrachtungen über die be-<lb/>
sondern Arten der th. Kunsttriebe. S. 179 ff.</note> und G. <hi rendition="#k">Wil-</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#k">ke</hi></fw><lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[394/0404] Mit der Vereinigung dieser Fäden zu einem, unter der Gestalt einer Tremelle sich zeigenden Ganzen werden diese Bewegungen immer schwächer, und endlich hören sie ganz auf. Ferner pflanzen sich die Phytozoen aus der Familie der Wasserfäden, gleich den Thierpflanzen und Vegetabilien, sowohl durch Knospen, als durch Fruchtkeime fort. Ihre Fruchtkeime aber haben das Eigene, daſs sie bis zu ihrer Entwickelung wahre Infusionsthiere sind, als solche locomotive Bewegungen äussern, und sich als solche durch Theilung vermehren. Alle übrige Pflanzenthiere, und besonders die Pilze, sind auf der einen Seite mit den Conferven und Tremellen, auf der andern mit den Thierpflan- zen so nahe verwandt, daſs sich jedem die Frage aufdrängen muſs, ob unsere Meinung von der Ent- stehung und Verwandlung der Wasserfäden sich nicht auch auf die erstern sollte ausdehnen lassen? Bey manchen jener Organismen fehlt es uns noch an Beobachtungen, um hierüber entscheiden zu können. Bey einigen aber finden sich Erscheinun- gen, welche diese Vermuthung allerdings sehr wahrscheinlich machen. Wir erinnern hier an die Erfahrungen von Münchhausen (r) und G. Wil- ke (r) Der Hausvater. Th. 1. St. 2. §. 12. Th. 2. St. 2. §. 757 ff. Th. 3. Anh. No. 1. J. A. H. Reimarus in H. S. Reimarus angefangenen Betrachtungen über die be- sondern Arten der th. Kunsttriebe. S. 179 ff.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie02_1803
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie02_1803/404
Zitationshilfe: Treviranus, Gottfried Reinhold: Biologie, oder Philosophie der lebenden Natur für Naturforscher und Ärzte. Bd. 2. Göttingen, 1803, S. 394. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie02_1803/404>, abgerufen am 22.11.2024.