hat, besteht grösstentheils in wandernden Thieren, welche dort nur den kurzen Sommer hindurch ver- weilen, im Winter aber wärmere Gegenden auf- suchen. In Kamschatka, und vermuthlich auch im nordwestlichen Amerika haben weder die Landseen, noch die Flüsse andere Fische, als diejenigen, die aus dem Meere in dieselben aufsteigen, und von diesen kommen alle im Winter um, welche nicht bey Zeiten ins Meer zurückkehren (x). Das Meer- ungeheuer der Eiszone, der Wallfisch, zieht sich ebenfalls gegen die Ankunft des Winters in wärmere Gegenden zurück. Villefort fand diese Thiere im Juny bey der Insel Mascarin unter 1° 12' süd- licher Breite (y), und, nach Barrow's Berichte, sind sie in allen Bayen von Afrika den Winter hin- durch sehr zahlreich (z). Zwar setzt der Letztere hinzu, dass sie kleiner sind und nicht den Werth haben, als die der kältern Meere. Aber dies rührt vielleicht nur daher, weil sie im Sommer durch die Begattung ausgemergelt sind, und an den Afrikani- schen Küsten nicht die ihnen angemessene Nah- rung finden.
2)
(x)Steller a. a. O. S. 142. Portlock's Reise an die Nordwest-Küste von Amerika. S. 126, in Forster's Geschichte der Reisen etc. B. 3.
(y)De Brosse's Gesch. der Schiffarthen nach den Süd- ländern. Uebers. von Adeluno. S. 366.
(z)Barrow a. a. O. S. 43.
hat, besteht gröſstentheils in wandernden Thieren, welche dort nur den kurzen Sommer hindurch ver- weilen, im Winter aber wärmere Gegenden auf- suchen. In Kamschatka, und vermuthlich auch im nordwestlichen Amerika haben weder die Landseen, noch die Flüsse andere Fische, als diejenigen, die aus dem Meere in dieselben aufsteigen, und von diesen kommen alle im Winter um, welche nicht bey Zeiten ins Meer zurückkehren (x). Das Meer- ungeheuer der Eiszone, der Wallfisch, zieht sich ebenfalls gegen die Ankunft des Winters in wärmere Gegenden zurück. Villefort fand diese Thiere im Juny bey der Insel Mascarin unter 1° 12′ süd- licher Breite (y), und, nach Barrow’s Berichte, sind sie in allen Bayen von Afrika den Winter hin- durch sehr zahlreich (z). Zwar setzt der Letztere hinzu, daſs sie kleiner sind und nicht den Werth haben, als die der kältern Meere. Aber dies rührt vielleicht nur daher, weil sie im Sommer durch die Begattung ausgemergelt sind, und an den Afrikani- schen Küsten nicht die ihnen angemessene Nah- rung finden.
2)
(x)Steller a. a. O. S. 142. Portlock’s Reise an die Nordwest-Küste von Amerika. S. 126, in Forster’s Geschichte der Reisen etc. B. 3.
(y)De Brosse’s Gesch. der Schiffarthen nach den Süd- ländern. Uebers. von Adeluno. S. 366.
(z)Barrow a. a. O. S. 43.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><p><pbfacs="#f0425"n="415"/>
hat, besteht gröſstentheils in wandernden Thieren,<lb/>
welche dort nur den kurzen Sommer hindurch ver-<lb/>
weilen, im Winter aber wärmere Gegenden auf-<lb/>
suchen. In Kamschatka, und vermuthlich auch im<lb/>
nordwestlichen Amerika haben weder die Landseen,<lb/>
noch die Flüsse andere Fische, als diejenigen, die<lb/>
aus dem Meere in dieselben aufsteigen, und von<lb/>
diesen kommen alle im Winter um, welche nicht<lb/>
bey Zeiten ins Meer zurückkehren <noteplace="foot"n="(x)"><hirendition="#k">Steller</hi> a. a. O. S. 142. <hirendition="#k">Portlock</hi>’s Reise an die<lb/>
Nordwest-Küste von Amerika. S. 126, in <hirendition="#k">Forster</hi>’s<lb/>
Geschichte der Reisen etc. B. 3.</note>. Das Meer-<lb/>
ungeheuer der Eiszone, der Wallfisch, zieht sich<lb/>
ebenfalls gegen die Ankunft des Winters in wärmere<lb/>
Gegenden zurück. <hirendition="#k">Villefort</hi> fand diese Thiere<lb/>
im Juny bey der Insel Mascarin unter 1° 12′ süd-<lb/>
licher Breite <noteplace="foot"n="(y)"><hirendition="#k">De Brosse</hi>’s Gesch. der Schiffarthen nach den Süd-<lb/>
ländern. Uebers. von <hirendition="#k">Adeluno</hi>. S. 366.</note>, und, nach <hirendition="#k">Barrow</hi>’s Berichte,<lb/>
sind sie in allen Bayen von Afrika den Winter hin-<lb/>
durch sehr zahlreich <noteplace="foot"n="(z)"><hirendition="#k">Barrow</hi> a. a. O. S. 43.</note>. Zwar setzt der Letztere<lb/>
hinzu, daſs sie kleiner sind und nicht den Werth<lb/>
haben, als die der kältern Meere. Aber dies rührt<lb/>
vielleicht nur daher, weil sie im Sommer durch die<lb/>
Begattung ausgemergelt sind, und an den Afrikani-<lb/>
schen Küsten nicht die ihnen angemessene Nah-<lb/>
rung finden.</p><lb/><fwplace="bottom"type="catch">2)</fw><lb/></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[415/0425]
hat, besteht gröſstentheils in wandernden Thieren,
welche dort nur den kurzen Sommer hindurch ver-
weilen, im Winter aber wärmere Gegenden auf-
suchen. In Kamschatka, und vermuthlich auch im
nordwestlichen Amerika haben weder die Landseen,
noch die Flüsse andere Fische, als diejenigen, die
aus dem Meere in dieselben aufsteigen, und von
diesen kommen alle im Winter um, welche nicht
bey Zeiten ins Meer zurückkehren (x). Das Meer-
ungeheuer der Eiszone, der Wallfisch, zieht sich
ebenfalls gegen die Ankunft des Winters in wärmere
Gegenden zurück. Villefort fand diese Thiere
im Juny bey der Insel Mascarin unter 1° 12′ süd-
licher Breite (y), und, nach Barrow’s Berichte,
sind sie in allen Bayen von Afrika den Winter hin-
durch sehr zahlreich (z). Zwar setzt der Letztere
hinzu, daſs sie kleiner sind und nicht den Werth
haben, als die der kältern Meere. Aber dies rührt
vielleicht nur daher, weil sie im Sommer durch die
Begattung ausgemergelt sind, und an den Afrikani-
schen Küsten nicht die ihnen angemessene Nah-
rung finden.
2)
(x) Steller a. a. O. S. 142. Portlock’s Reise an die
Nordwest-Küste von Amerika. S. 126, in Forster’s
Geschichte der Reisen etc. B. 3.
(y) De Brosse’s Gesch. der Schiffarthen nach den Süd-
ländern. Uebers. von Adeluno. S. 366.
(z) Barrow a. a. O. S. 43.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Treviranus, Gottfried Reinhold: Biologie, oder Philosophie der lebenden Natur für Naturforscher und Ärzte. Bd. 2. Göttingen, 1803, S. 415. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie02_1803/425>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.