Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Treviranus, Gottfried Reinhold: Biologie, oder Philosophie der lebenden Natur für Naturforscher und Ärzte. Bd. 2. Göttingen, 1803.

Bild:
<< vorherige Seite

wässer, worin sie sich befinden, nicht zu sehr ver-
schieden ist. Dieser Gehalt nun scheint in den grö-
ssern Meeren der wärmern und gemässigten Zonen
allenthalben derselbe zu seyn (n), und in diesen
Gegenden sehen wir auch die Meerthiere an Man-
nichfaltigkeit und Grösse mit abnehmender Entfer-
nung vom Aequator zunehmen. Von der Mannich-
faltigkeit derselben ist dieser Satz schon im vierten
Kapitel des vorigen Abschnitts dargethan. Die
steigende Grösse derselben erhellet aus folgenden
Thatsachen. Die Meere zwischen den Wendezir-
keln enthalten die grössten Schildkröten, Mollusken
und Crustaceen. Der gemeine Octopus wächst in
Ostindien und im Mexicanischen Meerbusen zu ei-
ner so ungeheuren Grösse heran, dass man abge-
rissene einzelne Arme von ihm angetroffen hat, die
bis 30 Fuss lang waren (o). An den Küsten von
Sumatra, Neu Guinea und mehrern andern Inseln
des Indischen Oceans giebt es eine Muschel (die
Kihmo-Muschel), wovon oft der Rogen allein sechs
Pfund, das ganze Thier, wenn es aus der Schaale
genommen ist, zwanzig bis dreyssig Pfund, und
die Schaale über drittehalb hundert Pfund wiegt (p).

Die
(n) La Billardiere's Reise nach dem Südmeere. Th. 1.
S. 54.
(o) Blumeneach's Handb. der Nat. Gesch. 3teAusg. S. 474.
(p) Marsden's Beschr. von Sumatra. S. 24. Forrest's.
Reise nach Neu-Guinea. S. 62, in der Neuen Samml.
von Reisebeschr. Th. 3.
Dd 3

wässer, worin sie sich befinden, nicht zu sehr ver-
schieden ist. Dieser Gehalt nun scheint in den grö-
ſsern Meeren der wärmern und gemäſsigten Zonen
allenthalben derselbe zu seyn (n), und in diesen
Gegenden sehen wir auch die Meerthiere an Man-
nichfaltigkeit und Gröſse mit abnehmender Entfer-
nung vom Aequator zunehmen. Von der Mannich-
faltigkeit derselben ist dieser Satz schon im vierten
Kapitel des vorigen Abschnitts dargethan. Die
steigende Gröſse derselben erhellet aus folgenden
Thatsachen. Die Meere zwischen den Wendezir-
keln enthalten die gröſsten Schildkröten, Mollusken
und Crustaceen. Der gemeine Octopus wächst in
Ostindien und im Mexicanischen Meerbusen zu ei-
ner so ungeheuren Gröſse heran, daſs man abge-
rissene einzelne Arme von ihm angetroffen hat, die
bis 30 Fuſs lang waren (o). An den Küsten von
Sumatra, Neu Guinea und mehrern andern Inseln
des Indischen Oceans giebt es eine Muschel (die
Kihmo-Muschel), wovon oft der Rogen allein sechs
Pfund, das ganze Thier, wenn es aus der Schaale
genommen ist, zwanzig bis dreyſsig Pfund, und
die Schaale über drittehalb hundert Pfund wiegt (p).

Die
(n) La Billardiere’s Reise nach dem Südmeere. Th. 1.
S. 54.
(o) Blumeneach’s Handb. der Nat. Gesch. 3teAusg. S. 474.
(p) Marsden’s Beschr. von Sumatra. S. 24. Forrest’s.
Reise nach Neu-Guinea. S. 62, in der Neuen Samml.
von Reisebeschr. Th. 3.
Dd 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0431" n="421"/>
wässer, worin sie sich befinden, nicht zu sehr ver-<lb/>
schieden ist. Dieser Gehalt nun scheint in den grö-<lb/>
&#x017F;sern Meeren der wärmern und gemä&#x017F;sigten Zonen<lb/>
allenthalben derselbe zu seyn <note place="foot" n="(n)"><hi rendition="#k">La Billardiere</hi>&#x2019;s Reise nach dem Südmeere. Th. 1.<lb/>
S. 54.</note>, und in diesen<lb/>
Gegenden sehen wir auch die Meerthiere an Man-<lb/>
nichfaltigkeit und Grö&#x017F;se mit abnehmender Entfer-<lb/>
nung vom Aequator zunehmen. Von der Mannich-<lb/>
faltigkeit derselben ist dieser Satz schon im vierten<lb/>
Kapitel des vorigen Abschnitts dargethan. Die<lb/>
steigende Grö&#x017F;se derselben erhellet aus folgenden<lb/>
Thatsachen. Die Meere zwischen den Wendezir-<lb/>
keln enthalten die grö&#x017F;sten Schildkröten, Mollusken<lb/>
und Crustaceen. Der gemeine Octopus wächst in<lb/>
Ostindien und im Mexicanischen Meerbusen zu ei-<lb/>
ner so ungeheuren Grö&#x017F;se heran, da&#x017F;s man abge-<lb/>
rissene einzelne Arme von ihm angetroffen hat, die<lb/>
bis 30 Fu&#x017F;s lang waren <note place="foot" n="(o)"><hi rendition="#k">Blumeneach</hi>&#x2019;s Handb. der Nat. Gesch. 3teAusg. S. 474.</note>. An den Küsten von<lb/>
Sumatra, Neu Guinea und mehrern andern Inseln<lb/>
des Indischen Oceans giebt es eine Muschel (die<lb/>
Kihmo-Muschel), wovon oft der Rogen allein sechs<lb/>
Pfund, das ganze Thier, wenn es aus der Schaale<lb/>
genommen ist, zwanzig bis drey&#x017F;sig Pfund, und<lb/>
die Schaale über drittehalb hundert Pfund wiegt <note place="foot" n="(p)"><hi rendition="#k">Marsden</hi>&#x2019;s Beschr. von Sumatra. S. 24. <hi rendition="#k">Forrest</hi>&#x2019;s.<lb/>
Reise nach Neu-Guinea. S. 62, in der Neuen Samml.<lb/>
von Reisebeschr. Th. 3.</note>.<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Die</fw><lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#g">Dd</hi> 3</fw><lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[421/0431] wässer, worin sie sich befinden, nicht zu sehr ver- schieden ist. Dieser Gehalt nun scheint in den grö- ſsern Meeren der wärmern und gemäſsigten Zonen allenthalben derselbe zu seyn (n), und in diesen Gegenden sehen wir auch die Meerthiere an Man- nichfaltigkeit und Gröſse mit abnehmender Entfer- nung vom Aequator zunehmen. Von der Mannich- faltigkeit derselben ist dieser Satz schon im vierten Kapitel des vorigen Abschnitts dargethan. Die steigende Gröſse derselben erhellet aus folgenden Thatsachen. Die Meere zwischen den Wendezir- keln enthalten die gröſsten Schildkröten, Mollusken und Crustaceen. Der gemeine Octopus wächst in Ostindien und im Mexicanischen Meerbusen zu ei- ner so ungeheuren Gröſse heran, daſs man abge- rissene einzelne Arme von ihm angetroffen hat, die bis 30 Fuſs lang waren (o). An den Küsten von Sumatra, Neu Guinea und mehrern andern Inseln des Indischen Oceans giebt es eine Muschel (die Kihmo-Muschel), wovon oft der Rogen allein sechs Pfund, das ganze Thier, wenn es aus der Schaale genommen ist, zwanzig bis dreyſsig Pfund, und die Schaale über drittehalb hundert Pfund wiegt (p). Die (n) La Billardiere’s Reise nach dem Südmeere. Th. 1. S. 54. (o) Blumeneach’s Handb. der Nat. Gesch. 3teAusg. S. 474. (p) Marsden’s Beschr. von Sumatra. S. 24. Forrest’s. Reise nach Neu-Guinea. S. 62, in der Neuen Samml. von Reisebeschr. Th. 3. Dd 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie02_1803
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie02_1803/431
Zitationshilfe: Treviranus, Gottfried Reinhold: Biologie, oder Philosophie der lebenden Natur für Naturforscher und Ärzte. Bd. 2. Göttingen, 1803, S. 421. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie02_1803/431>, abgerufen am 22.11.2024.