Zerlegung 2547, und in den Schaalen der erwähn- ten 4 Eyer 19743, also überhaupt 22290 Grammen, oder 5 Drachmen 6 Gran kohlensaurer Kalkerde. Die Exkremente gaben überdies 11944 Grammen phosphorsaurer Kalkerde, aber nur 8067 Grammen reiner Kieselerde, folglich 1274 Grammen weniger, als in den genossenen Haferkörnern enthalten war. Es muss also eine beträchtliche Menge Kalkerde, in dem Zustande eines kohlensauren sowohl, als phosphorsauren Salzes in den Organen der Henne sich gebildet haben, und eine gewisse Quantität Kieselerde verschwunden seyn (f).
Es ist zweytens sehr wahrscheinlich, dass die Pflanzen gar keine Erde in ihre Substanz aufneh- men. Boyle pflanzte im Mai einen Melonenkern in einem Topfe mit wohl ausgetrockneter Erde, liess das Kraut nebst der Frucht im October wie- der herausnehmen, und die Erde nach zweymali- gem Austrocknen abwägen, wobey sich kein Ver- lust an Gewichte fand (g). Helmont pflanzte ei- nen fünf Pfund schweren Weidenast in ein irdenes Gefäss mit 200 Pfund in einem Backofen getrock- neter Gartenerde, bedeckte den Topf mit durch- löchertem Eisenbleche, und begoss die Erde bald mit destillirtem, bald mit Regenwasser. Nach fünf
Jah-
(f)Scherer's Journal der Chemie. B. 3. S. 199.
(g)Boyle Chym. scept. p. 95.
Hh 3
Zerlegung 2547, und in den Schaalen der erwähn- ten 4 Eyer 19743, also überhaupt 22290 Grammen, oder 5 Drachmen 6 Gran kohlensaurer Kalkerde. Die Exkremente gaben überdies 11944 Grammen phosphorsaurer Kalkerde, aber nur 8067 Grammen reiner Kieselerde, folglich 1274 Grammen weniger, als in den genossenen Haferkörnern enthalten war. Es muſs also eine beträchtliche Menge Kalkerde, in dem Zustande eines kohlensauren sowohl, als phosphorsauren Salzes in den Organen der Henne sich gebildet haben, und eine gewisse Quantität Kieselerde verschwunden seyn (f).
Es ist zweytens sehr wahrscheinlich, daſs die Pflanzen gar keine Erde in ihre Substanz aufneh- men. Boyle pflanzte im Mai einen Melonenkern in einem Topfe mit wohl ausgetrockneter Erde, lieſs das Kraut nebst der Frucht im October wie- der herausnehmen, und die Erde nach zweymali- gem Austrocknen abwägen, wobey sich kein Ver- lust an Gewichte fand (g). Helmont pflanzte ei- nen fünf Pfund schweren Weidenast in ein irdenes Gefäſs mit 200 Pfund in einem Backofen getrock- neter Gartenerde, bedeckte den Topf mit durch- löchertem Eisenbleche, und begoſs die Erde bald mit destillirtem, bald mit Regenwasser. Nach fünf
Jah-
(f)Scherer’s Journal der Chemie. B. 3. S. 199.
(g)Boyle Chym. scept. p. 95.
Hh 3
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><p><pbfacs="#f0495"n="485"/>
Zerlegung 2547, und in den Schaalen der erwähn-<lb/>
ten 4 Eyer 19743, also überhaupt 22290 Grammen,<lb/>
oder 5 Drachmen 6 Gran kohlensaurer Kalkerde.<lb/>
Die Exkremente gaben überdies 11944 Grammen<lb/>
phosphorsaurer Kalkerde, aber nur 8067 Grammen<lb/>
reiner Kieselerde, folglich 1274 Grammen weniger,<lb/>
als in den genossenen Haferkörnern enthalten war.<lb/>
Es muſs also eine beträchtliche Menge Kalkerde,<lb/>
in dem Zustande eines kohlensauren sowohl, als<lb/>
phosphorsauren Salzes in den Organen der Henne<lb/>
sich gebildet haben, und eine gewisse Quantität<lb/>
Kieselerde verschwunden seyn <noteplace="foot"n="(f)"><hirendition="#k">Scherer</hi>’s Journal der Chemie. B. 3. S. 199.</note>.</p><lb/><p>Es ist zweytens sehr wahrscheinlich, daſs die<lb/>
Pflanzen gar keine Erde in ihre Substanz aufneh-<lb/>
men. <hirendition="#k">Boyle</hi> pflanzte im Mai einen Melonenkern<lb/>
in einem Topfe mit wohl ausgetrockneter Erde,<lb/>
lieſs das Kraut nebst der Frucht im October wie-<lb/>
der herausnehmen, und die Erde nach zweymali-<lb/>
gem Austrocknen abwägen, wobey sich kein Ver-<lb/>
lust an Gewichte fand <noteplace="foot"n="(g)"><hirendition="#k">Boyle</hi> Chym. scept. p. 95.</note>. <hirendition="#k">Helmont</hi> pflanzte ei-<lb/>
nen fünf Pfund schweren Weidenast in ein irdenes<lb/>
Gefäſs mit 200 Pfund in einem Backofen getrock-<lb/>
neter Gartenerde, bedeckte den Topf mit durch-<lb/>
löchertem Eisenbleche, und begoſs die Erde bald<lb/>
mit destillirtem, bald mit Regenwasser. Nach fünf<lb/><fwplace="bottom"type="catch">Jah-</fw><lb/><fwplace="bottom"type="sig"><hirendition="#g">Hh</hi> 3</fw><lb/></p></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[485/0495]
Zerlegung 2547, und in den Schaalen der erwähn-
ten 4 Eyer 19743, also überhaupt 22290 Grammen,
oder 5 Drachmen 6 Gran kohlensaurer Kalkerde.
Die Exkremente gaben überdies 11944 Grammen
phosphorsaurer Kalkerde, aber nur 8067 Grammen
reiner Kieselerde, folglich 1274 Grammen weniger,
als in den genossenen Haferkörnern enthalten war.
Es muſs also eine beträchtliche Menge Kalkerde,
in dem Zustande eines kohlensauren sowohl, als
phosphorsauren Salzes in den Organen der Henne
sich gebildet haben, und eine gewisse Quantität
Kieselerde verschwunden seyn (f).
Es ist zweytens sehr wahrscheinlich, daſs die
Pflanzen gar keine Erde in ihre Substanz aufneh-
men. Boyle pflanzte im Mai einen Melonenkern
in einem Topfe mit wohl ausgetrockneter Erde,
lieſs das Kraut nebst der Frucht im October wie-
der herausnehmen, und die Erde nach zweymali-
gem Austrocknen abwägen, wobey sich kein Ver-
lust an Gewichte fand (g). Helmont pflanzte ei-
nen fünf Pfund schweren Weidenast in ein irdenes
Gefäſs mit 200 Pfund in einem Backofen getrock-
neter Gartenerde, bedeckte den Topf mit durch-
löchertem Eisenbleche, und begoſs die Erde bald
mit destillirtem, bald mit Regenwasser. Nach fünf
Jah-
(f) Scherer’s Journal der Chemie. B. 3. S. 199.
(g) Boyle Chym. scept. p. 95.
Hh 3
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Treviranus, Gottfried Reinhold: Biologie, oder Philosophie der lebenden Natur für Naturforscher und Ärzte. Bd. 2. Göttingen, 1803, S. 485. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie02_1803/495>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.