den Monocotyledonen gefunden haben. Auch von jenen verbreitet sie, bey der graduellen Zunahme, die in der Zahl der sämmtlichen Geschlechter und Arten von den Polarkreisen an bis zum Aequator statt findet, einige Geschlechter nach einer Grada- tion, welche entweder mit jener in gar keiner Ver- bindung steht, oder ihr grade entgegengesetzt ist, und mischt gleiche Arten unter die verschiedensten Floren. Auch von jenen giebt sie den verschiedenen Ländern desto eigenthümlichere Floren, und den Gewächsen derselben ein desto fremdartigeres An- sehn, je näher diese Länder dem 35ten Grade südli- cher Breite liegen; jenseits dieser Gränze, in den süd- lichen Polarländern, bringet sie aber wieder ähn- liche, oder gar gleiche Pflanzen, wie in der kalten Zone des Nordens, hervor.
In Ansehung der Verbreitung einzelner Arten treffen wir bey den Dicotyledonen eine grössere Biegsamkeit der Organisation an, als bey den mei- sten Monocotyledonen. Bey den letztern besitzen fast bloss Wasser- oder Sumpfpflanzen ein grosses Verbreitungsvermögen. Bey jenen aber zeichnen sich auch viele Wald- und Salzpflanzen und noch verschiedene andere Gewächse durch einen hohen Grad dieses Vermögens aus. Doch gehen die Was- ser-, Sumpf-, Wald- und Salzpflanzen den übrigen in der Stärke desselben vor. Diese sind zum Theil sowohl der geographischen Länge, als der Breite
nach,
den Monocotyledonen gefunden haben. Auch von jenen verbreitet sie, bey der graduellen Zunahme, die in der Zahl der sämmtlichen Geschlechter und Arten von den Polarkreisen an bis zum Aequator statt findet, einige Geschlechter nach einer Grada- tion, welche entweder mit jener in gar keiner Ver- bindung steht, oder ihr grade entgegengesetzt ist, und mischt gleiche Arten unter die verschiedensten Floren. Auch von jenen giebt sie den verschiedenen Ländern desto eigenthümlichere Floren, und den Gewächsen derselben ein desto fremdartigeres An- sehn, je näher diese Länder dem 35ten Grade südli- cher Breite liegen; jenseits dieser Gränze, in den süd- lichen Polarländern, bringet sie aber wieder ähn- liche, oder gar gleiche Pflanzen, wie in der kalten Zone des Nordens, hervor.
In Ansehung der Verbreitung einzelner Arten treffen wir bey den Dicotyledonen eine gröſsere Biegsamkeit der Organisation an, als bey den mei- sten Monocotyledonen. Bey den letztern besitzen fast bloſs Wasser- oder Sumpfpflanzen ein groſses Verbreitungsvermögen. Bey jenen aber zeichnen sich auch viele Wald- und Salzpflanzen und noch verschiedene andere Gewächse durch einen hohen Grad dieses Vermögens aus. Doch gehen die Was- ser-, Sumpf-, Wald- und Salzpflanzen den übrigen in der Stärke desselben vor. Diese sind zum Theil sowohl der geographischen Länge, als der Breite
nach,
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><divn="6"><divn="7"><p><pbfacs="#f0094"n="84"/>
den Monocotyledonen gefunden haben. Auch von<lb/>
jenen verbreitet sie, bey der graduellen Zunahme,<lb/>
die in der Zahl der sämmtlichen Geschlechter und<lb/>
Arten von den Polarkreisen an bis zum Aequator<lb/>
statt findet, einige Geschlechter nach einer Grada-<lb/>
tion, welche entweder mit jener in gar keiner Ver-<lb/>
bindung steht, oder ihr grade entgegengesetzt ist,<lb/>
und mischt gleiche Arten unter die verschiedensten<lb/>
Floren. Auch von jenen giebt sie den verschiedenen<lb/>
Ländern desto eigenthümlichere Floren, und den<lb/>
Gewächsen derselben ein desto fremdartigeres An-<lb/>
sehn, je näher diese Länder dem 35ten Grade südli-<lb/>
cher Breite liegen; jenseits dieser Gränze, in den süd-<lb/>
lichen Polarländern, bringet sie aber wieder ähn-<lb/>
liche, oder gar gleiche Pflanzen, wie in der kalten<lb/>
Zone des Nordens, hervor.</p><lb/><p>In Ansehung der Verbreitung einzelner Arten<lb/>
treffen wir bey den Dicotyledonen eine gröſsere<lb/>
Biegsamkeit der Organisation an, als bey den mei-<lb/>
sten Monocotyledonen. Bey den letztern besitzen<lb/>
fast bloſs Wasser- oder Sumpfpflanzen ein groſses<lb/>
Verbreitungsvermögen. Bey jenen aber zeichnen<lb/>
sich auch viele Wald- und Salzpflanzen und noch<lb/>
verschiedene andere Gewächse durch einen hohen<lb/>
Grad dieses Vermögens aus. Doch gehen die Was-<lb/>
ser-, Sumpf-, Wald- und Salzpflanzen den übrigen<lb/>
in der Stärke desselben vor. Diese sind zum Theil<lb/>
sowohl der geographischen Länge, als der Breite<lb/><fwplace="bottom"type="catch">nach,</fw><lb/></p></div></div></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[84/0094]
den Monocotyledonen gefunden haben. Auch von
jenen verbreitet sie, bey der graduellen Zunahme,
die in der Zahl der sämmtlichen Geschlechter und
Arten von den Polarkreisen an bis zum Aequator
statt findet, einige Geschlechter nach einer Grada-
tion, welche entweder mit jener in gar keiner Ver-
bindung steht, oder ihr grade entgegengesetzt ist,
und mischt gleiche Arten unter die verschiedensten
Floren. Auch von jenen giebt sie den verschiedenen
Ländern desto eigenthümlichere Floren, und den
Gewächsen derselben ein desto fremdartigeres An-
sehn, je näher diese Länder dem 35ten Grade südli-
cher Breite liegen; jenseits dieser Gränze, in den süd-
lichen Polarländern, bringet sie aber wieder ähn-
liche, oder gar gleiche Pflanzen, wie in der kalten
Zone des Nordens, hervor.
In Ansehung der Verbreitung einzelner Arten
treffen wir bey den Dicotyledonen eine gröſsere
Biegsamkeit der Organisation an, als bey den mei-
sten Monocotyledonen. Bey den letztern besitzen
fast bloſs Wasser- oder Sumpfpflanzen ein groſses
Verbreitungsvermögen. Bey jenen aber zeichnen
sich auch viele Wald- und Salzpflanzen und noch
verschiedene andere Gewächse durch einen hohen
Grad dieses Vermögens aus. Doch gehen die Was-
ser-, Sumpf-, Wald- und Salzpflanzen den übrigen
in der Stärke desselben vor. Diese sind zum Theil
sowohl der geographischen Länge, als der Breite
nach,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Treviranus, Gottfried Reinhold: Biologie, oder Philosophie der lebenden Natur für Naturforscher und Ärzte. Bd. 2. Göttingen, 1803, S. 84. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie02_1803/94>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.