Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Treviranus, Gottfried Reinhold: Biologie, oder Philosophie der lebenden Natur für Naturforscher und Ärzte. Bd. 3. Göttingen, 1805.

Bild:
<< vorherige Seite

rode, in dem von St. Agnes bey Lons-le-Sonnier,
und in dem von Katoiskoi Ostrog am Uralischen
Gebirge, giebt es Holzstücke, die schon von
Menschenhänden bearbeitet zu seyn scheinen (f).
Unter den Holzarten der Flötze von St. Agnes las-
sen sich Eichen, Hagebuchen, Buchen und Espen
erkennen. Ein fossiles Holz, das man bey Han-
növerisch Münden findet, hat ziemlich viele Aehn-
lichkeit mit dem der Rosscastanie (g). In eini-
gen Schichten von fossilem Holze kommen aber
auch Ueberbleibsel von Gewächsen vor, die in
keiner benachbarten Gegend mehr gefunden wer-
den. Dies ist z. B. der Fall mit demjenigen,
welches in Ostpreussen neben dem Bernsteine
liegt. Zwischen diesem trifft man Nüsse an,
welche die Figur von Mandelschaalen haben, in-
wendig aus kleinen, den Bienenwaben ähnlichen
Zellen bestehen, und von keinem Europäischen
Baume herzuleiten sind (h).

In die Periode, worin sich die Holzkohlen
bildeten, fällt ohne Zweifel die Entstehung der
meisten Versteinerungen von Pflanzen, wovon

die
(f) Von Beroldingen a. a. O. S. 97. Hermann's
Beschreibung des Uralischen Erzgebirges. S. 181.
Ruffey, Mem. de l'Acad. de Dijon. T. 1. p. 47.
(g) Blumenbach's Handb. der Nat. Gesch.
(h) Von Beroldingen a. a. O. S. 348. 349.

rode, in dem von St. Agnes bey Lons-le-Sonnier,
und in dem von Katoiskoi Ostrog am Uralischen
Gebirge, giebt es Holzstücke, die schon von
Menschenhänden bearbeitet zu seyn scheinen (f).
Unter den Holzarten der Flötze von St. Agnes las-
sen sich Eichen, Hagebuchen, Buchen und Espen
erkennen. Ein fossiles Holz, das man bey Han-
növerisch Münden findet, hat ziemlich viele Aehn-
lichkeit mit dem der Roſscastanie (g). In eini-
gen Schichten von fossilem Holze kommen aber
auch Ueberbleibsel von Gewächsen vor, die in
keiner benachbarten Gegend mehr gefunden wer-
den. Dies ist z. B. der Fall mit demjenigen,
welches in Ostpreussen neben dem Bernsteine
liegt. Zwischen diesem trifft man Nüsse an,
welche die Figur von Mandelschaalen haben, in-
wendig aus kleinen, den Bienenwaben ähnlichen
Zellen bestehen, und von keinem Europäischen
Baume herzuleiten sind (h).

In die Periode, worin sich die Holzkohlen
bildeten, fällt ohne Zweifel die Entstehung der
meisten Versteinerungen von Pflanzen, wovon

die
(f) Von Beroldingen a. a. O. S. 97. Hermann’s
Beschreibung des Uralischen Erzgebirges. S. 181.
Ruffey, Mém. de l’Acad. de Dijon. T. 1. p. 47.
(g) Blumenbach’s Handb. der Nat. Gesch.
(h) Von Beroldingen a. a. O. S. 348. 349.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0112" n="102"/>
rode, in dem von St. Agnes bey Lons-le-Sonnier,<lb/>
und in dem von Katoiskoi Ostrog am Uralischen<lb/>
Gebirge, giebt es Holzstücke, die schon von<lb/>
Menschenhänden bearbeitet zu seyn scheinen <note place="foot" n="(f)"><hi rendition="#k">Von Beroldingen</hi> a. a. O. S. 97. <hi rendition="#k">Hermann</hi>&#x2019;s<lb/>
Beschreibung des Uralischen Erzgebirges. S. 181.<lb/><hi rendition="#k">Ruffey</hi>, Mém. de l&#x2019;Acad. de Dijon. T. 1. p. 47.</note>.<lb/>
Unter den Holzarten der Flötze von St. Agnes las-<lb/>
sen sich Eichen, Hagebuchen, Buchen und Espen<lb/>
erkennen. Ein fossiles Holz, das man bey Han-<lb/>
növerisch Münden findet, hat ziemlich viele Aehn-<lb/>
lichkeit mit dem der Ro&#x017F;scastanie <note place="foot" n="(g)"><hi rendition="#k">Blumenbach</hi>&#x2019;s Handb. der Nat. Gesch.</note>. In eini-<lb/>
gen Schichten von fossilem Holze kommen aber<lb/>
auch Ueberbleibsel von Gewächsen vor, die in<lb/>
keiner benachbarten Gegend mehr gefunden wer-<lb/>
den. Dies ist z. B. der Fall mit demjenigen,<lb/>
welches in Ostpreussen neben dem Bernsteine<lb/>
liegt. Zwischen diesem trifft man Nüsse an,<lb/>
welche die Figur von Mandelschaalen haben, in-<lb/>
wendig aus kleinen, den Bienenwaben ähnlichen<lb/>
Zellen bestehen, und von keinem Europäischen<lb/>
Baume herzuleiten sind <note place="foot" n="(h)"><hi rendition="#k">Von Beroldingen</hi> a. a. O. S. 348. 349.</note>.</p><lb/>
            <p>In die Periode, worin sich die Holzkohlen<lb/>
bildeten, fällt ohne Zweifel die Entstehung der<lb/>
meisten Versteinerungen von Pflanzen, wovon<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">die</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[102/0112] rode, in dem von St. Agnes bey Lons-le-Sonnier, und in dem von Katoiskoi Ostrog am Uralischen Gebirge, giebt es Holzstücke, die schon von Menschenhänden bearbeitet zu seyn scheinen (f). Unter den Holzarten der Flötze von St. Agnes las- sen sich Eichen, Hagebuchen, Buchen und Espen erkennen. Ein fossiles Holz, das man bey Han- növerisch Münden findet, hat ziemlich viele Aehn- lichkeit mit dem der Roſscastanie (g). In eini- gen Schichten von fossilem Holze kommen aber auch Ueberbleibsel von Gewächsen vor, die in keiner benachbarten Gegend mehr gefunden wer- den. Dies ist z. B. der Fall mit demjenigen, welches in Ostpreussen neben dem Bernsteine liegt. Zwischen diesem trifft man Nüsse an, welche die Figur von Mandelschaalen haben, in- wendig aus kleinen, den Bienenwaben ähnlichen Zellen bestehen, und von keinem Europäischen Baume herzuleiten sind (h). In die Periode, worin sich die Holzkohlen bildeten, fällt ohne Zweifel die Entstehung der meisten Versteinerungen von Pflanzen, wovon die (f) Von Beroldingen a. a. O. S. 97. Hermann’s Beschreibung des Uralischen Erzgebirges. S. 181. Ruffey, Mém. de l’Acad. de Dijon. T. 1. p. 47. (g) Blumenbach’s Handb. der Nat. Gesch. (h) Von Beroldingen a. a. O. S. 348. 349.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie03_1805
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie03_1805/112
Zitationshilfe: Treviranus, Gottfried Reinhold: Biologie, oder Philosophie der lebenden Natur für Naturforscher und Ärzte. Bd. 3. Göttingen, 1805, S. 102. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie03_1805/112>, abgerufen am 21.11.2024.