Von neuerer Entstehung als die Steinkohlen und die bituminöse Holzerde sind das bituminöse Holz und die Holzkohlen, die sich von den Steinkohlen durch einen weit geringern Grad von Zerstöhrung ihrer Organisation unterscheiden, indem man an den meisten noch Wurzeln, Stamm, Aeste, Jahrwüchse, und sogar oft die Holzart erkennen kann. Als diese Substanzen sich bil- deten, näherte sich die lebende Natur schon ih- rer jetzigen Gestalt: denn unter ihnen trifft man mehrere Holzarten an, die noch jetzt in dersel- ben Gegend wachsen. So finden sich in dem bey Holzheim liegenden Holzkohlenflötze Stücke Holz, welche deutlich für Kiemen oder Fichten zu erkennen sind (d). So sahe von Beroldin- gen(e) in Turgau einen Baum, wovon der Stamm verkohlt, die Wurzeln aber in einem har- ten Sandstein eingeschlossen und grösstentheils versteinert waren, und in diesem Sandsteine fan- den sich verschiedene Blätterabdrücke, unter de- nen ein Blatt der Plantago latifolia L. deutlich zu erkennen war. Ja, in manchen Flötzen von Holzkohlen und bituminösem Holze, z. B. in dem des Meissner zwischen Allendorf und Alme-
rode,
(d)Ries mineralogische u. borgmännische Beobach- tungen über einige hessische Gebirgsgegenden.
(e) Beobachtungen, Zweifel u. Fragen die Minera- logie u. s. w. betreffend. 1ter Vers. 2te Aufl. S. 95.
G 3
Von neuerer Entstehung als die Steinkohlen und die bituminöse Holzerde sind das bituminöse Holz und die Holzkohlen, die sich von den Steinkohlen durch einen weit geringern Grad von Zerstöhrung ihrer Organisation unterscheiden, indem man an den meisten noch Wurzeln, Stamm, Aeste, Jahrwüchse, und sogar oft die Holzart erkennen kann. Als diese Substanzen sich bil- deten, näherte sich die lebende Natur schon ih- rer jetzigen Gestalt: denn unter ihnen trifft man mehrere Holzarten an, die noch jetzt in dersel- ben Gegend wachsen. So finden sich in dem bey Holzheim liegenden Holzkohlenflötze Stücke Holz, welche deutlich für Kiemen oder Fichten zu erkennen sind (d). So sahe von Beroldin- gen(e) in Turgau einen Baum, wovon der Stamm verkohlt, die Wurzeln aber in einem har- ten Sandstein eingeschlossen und gröſstentheils versteinert waren, und in diesem Sandsteine fan- den sich verschiedene Blätterabdrücke, unter de- nen ein Blatt der Plantago latifolia L. deutlich zu erkennen war. Ja, in manchen Flötzen von Holzkohlen und bituminösem Holze, z. B. in dem des Meiſsner zwischen Allendorf und Alme-
rode,
(d)Ries mineralogische u. borgmännische Beobach- tungen über einige hessische Gebirgsgegenden.
(e) Beobachtungen, Zweifel u. Fragen die Minera- logie u. s. w. betreffend. 1ter Vers. 2te Aufl. S. 95.
G 3
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0111"n="101"/><p>Von neuerer Entstehung als die Steinkohlen<lb/>
und die bituminöse Holzerde sind das bituminöse<lb/>
Holz und die Holzkohlen, die sich von den<lb/>
Steinkohlen durch einen weit geringern Grad von<lb/>
Zerstöhrung ihrer Organisation unterscheiden,<lb/>
indem man an den meisten noch Wurzeln, Stamm,<lb/>
Aeste, Jahrwüchse, und sogar oft die Holzart<lb/>
erkennen kann. Als diese Substanzen sich bil-<lb/>
deten, näherte sich die lebende Natur schon ih-<lb/>
rer jetzigen Gestalt: denn unter ihnen trifft man<lb/>
mehrere Holzarten an, die noch jetzt in dersel-<lb/>
ben Gegend wachsen. So finden sich in dem<lb/>
bey Holzheim liegenden Holzkohlenflötze Stücke<lb/>
Holz, welche deutlich für Kiemen oder Fichten<lb/>
zu erkennen sind <noteplace="foot"n="(d)"><hirendition="#k">Ries</hi> mineralogische u. borgmännische Beobach-<lb/>
tungen über einige hessische Gebirgsgegenden.</note>. So sahe <hirendition="#k">von Beroldin-<lb/>
gen</hi><noteplace="foot"n="(e)">Beobachtungen, Zweifel u. Fragen die Minera-<lb/>
logie u. s. w. betreffend. 1ter Vers. 2te Aufl. S. 95.</note> in Turgau einen Baum, wovon der<lb/>
Stamm verkohlt, die Wurzeln aber in einem har-<lb/>
ten Sandstein eingeschlossen und gröſstentheils<lb/>
versteinert waren, und in diesem Sandsteine fan-<lb/>
den sich verschiedene Blätterabdrücke, unter de-<lb/>
nen ein Blatt der Plantago latifolia L. deutlich<lb/>
zu erkennen war. Ja, in manchen Flötzen von<lb/>
Holzkohlen und bituminösem Holze, z. B. in<lb/>
dem des Meiſsner zwischen Allendorf und Alme-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">rode,</fw><lb/><fwplace="bottom"type="sig">G 3</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[101/0111]
Von neuerer Entstehung als die Steinkohlen
und die bituminöse Holzerde sind das bituminöse
Holz und die Holzkohlen, die sich von den
Steinkohlen durch einen weit geringern Grad von
Zerstöhrung ihrer Organisation unterscheiden,
indem man an den meisten noch Wurzeln, Stamm,
Aeste, Jahrwüchse, und sogar oft die Holzart
erkennen kann. Als diese Substanzen sich bil-
deten, näherte sich die lebende Natur schon ih-
rer jetzigen Gestalt: denn unter ihnen trifft man
mehrere Holzarten an, die noch jetzt in dersel-
ben Gegend wachsen. So finden sich in dem
bey Holzheim liegenden Holzkohlenflötze Stücke
Holz, welche deutlich für Kiemen oder Fichten
zu erkennen sind (d). So sahe von Beroldin-
gen (e) in Turgau einen Baum, wovon der
Stamm verkohlt, die Wurzeln aber in einem har-
ten Sandstein eingeschlossen und gröſstentheils
versteinert waren, und in diesem Sandsteine fan-
den sich verschiedene Blätterabdrücke, unter de-
nen ein Blatt der Plantago latifolia L. deutlich
zu erkennen war. Ja, in manchen Flötzen von
Holzkohlen und bituminösem Holze, z. B. in
dem des Meiſsner zwischen Allendorf und Alme-
rode,
(d) Ries mineralogische u. borgmännische Beobach-
tungen über einige hessische Gebirgsgegenden.
(e) Beobachtungen, Zweifel u. Fragen die Minera-
logie u. s. w. betreffend. 1ter Vers. 2te Aufl. S. 95.
G 3
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Treviranus, Gottfried Reinhold: Biologie, oder Philosophie der lebenden Natur für Naturforscher und Ärzte. Bd. 3. Göttingen, 1805, S. 101. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie03_1805/111>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.