meines Glaubens ist die specifique Schwere der Erde. Diese nehmlich ist = 5,48, wenn die des Wassers zur Einheit angenommen wird (a). Sie steht also blos der der meisten Metalle nach; hingegen ist sie doppelt und dreymal so gross, als die des Granit, Porphyr, Gneis, Kalkstein, Gyps, Alabaster, Marmor, Basalt, kurz der sämmtlichen Steinarten, woraus die Rinde der Erde besteht (b). Hier haben wir eine That- sache, die sich auf keine Weise erklären lässt, wenn man nicht im Innern der Erde einen Kern von beträchtlicher Dichtigkeit annimmt. Die Voraussetzung eines solchen Kerns ist aber ganz unvereinbar mit der Hypothese, welche die Ent- stehung der Berge aus einem Einsinken der ursprünglich horizontalen Erdschichten erklärt. Denn erstens müssten nach dieser Meinung die- jenigen Niederschläge des Meerwassers, woraus die jetzige Oberfläche der Erde entstanden ist, eine kappenförmige Rinde um die Erde gebildet haben, deren innere Höhlung blos mit Wasser angefüllt gewesen wäre. Allein wenn es einen festen Kern der Erde giebt, so musste dieser schon vorhanden seyn, ehe die erwähnten Nie- derschläge eintraten, und so widerspricht es al-
len
(a) Biol. Bd.2. S.445.
(b)Musschenbroek Introd. ad phil. nat. Delame- therie's Theorie der Erde. Uebers. von Eschen- bach. Th.1. S.54.
meines Glaubens ist die specifique Schwere der Erde. Diese nehmlich ist = 5,48, wenn die des Wassers zur Einheit angenommen wird (a). Sie steht also blos der der meisten Metalle nach; hingegen ist sie doppelt und dreymal so groſs, als die des Granit, Porphyr, Gneis, Kalkstein, Gyps, Alabaster, Marmor, Basalt, kurz der sämmtlichen Steinarten, woraus die Rinde der Erde besteht (b). Hier haben wir eine That- sache, die sich auf keine Weise erklären läſst, wenn man nicht im Innern der Erde einen Kern von beträchtlicher Dichtigkeit annimmt. Die Voraussetzung eines solchen Kerns ist aber ganz unvereinbar mit der Hypothese, welche die Ent- stehung der Berge aus einem Einsinken der ursprünglich horizontalen Erdschichten erklärt. Denn erstens müſsten nach dieser Meinung die- jenigen Niederschläge des Meerwassers, woraus die jetzige Oberfläche der Erde entstanden ist, eine kappenförmige Rinde um die Erde gebildet haben, deren innere Höhlung blos mit Wasser angefüllt gewesen wäre. Allein wenn es einen festen Kern der Erde giebt, so muſste dieser schon vorhanden seyn, ehe die erwähnten Nie- derschläge eintraten, und so widerspricht es al-
len
(a) Biol. Bd.2. S.445.
(b)Musschenbroek Introd. ad phil. nat. Delame- therie’s Theorie der Erde. Uebers. von Eschen- bach. Th.1. S.54.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0196"n="186"/>
meines Glaubens ist die specifique Schwere der<lb/>
Erde. Diese nehmlich ist = 5,48, wenn die des<lb/>
Wassers zur Einheit angenommen wird <noteplace="foot"n="(a)">Biol. Bd.2. S.445.</note>. Sie<lb/>
steht also blos der der meisten Metalle nach;<lb/>
hingegen ist sie doppelt und dreymal so groſs,<lb/>
als die des Granit, Porphyr, Gneis, Kalkstein,<lb/>
Gyps, Alabaster, Marmor, Basalt, kurz der<lb/>
sämmtlichen Steinarten, woraus die Rinde der<lb/>
Erde besteht <noteplace="foot"n="(b)"><hirendition="#k">Musschenbroek</hi> Introd. ad phil. nat. <hirendition="#k">Delame-<lb/>
therie</hi>’s Theorie der Erde. Uebers. von <hirendition="#k">Eschen-<lb/>
bach</hi>. Th.1. S.54.</note>. Hier haben wir eine That-<lb/>
sache, die sich auf keine Weise erklären läſst,<lb/>
wenn man nicht im Innern der Erde einen Kern<lb/>
von beträchtlicher Dichtigkeit annimmt. Die<lb/>
Voraussetzung eines solchen Kerns ist aber ganz<lb/>
unvereinbar mit der Hypothese, welche die Ent-<lb/>
stehung der Berge aus einem Einsinken der<lb/>
ursprünglich horizontalen Erdschichten erklärt.<lb/>
Denn erstens müſsten nach dieser Meinung die-<lb/>
jenigen Niederschläge des Meerwassers, woraus<lb/>
die jetzige Oberfläche der Erde entstanden ist,<lb/>
eine kappenförmige Rinde um die Erde gebildet<lb/>
haben, deren innere Höhlung blos mit Wasser<lb/>
angefüllt gewesen wäre. Allein wenn es einen<lb/>
festen Kern der Erde giebt, so muſste dieser<lb/>
schon vorhanden seyn, ehe die erwähnten Nie-<lb/>
derschläge eintraten, und so widerspricht es al-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">len</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[186/0196]
meines Glaubens ist die specifique Schwere der
Erde. Diese nehmlich ist = 5,48, wenn die des
Wassers zur Einheit angenommen wird (a). Sie
steht also blos der der meisten Metalle nach;
hingegen ist sie doppelt und dreymal so groſs,
als die des Granit, Porphyr, Gneis, Kalkstein,
Gyps, Alabaster, Marmor, Basalt, kurz der
sämmtlichen Steinarten, woraus die Rinde der
Erde besteht (b). Hier haben wir eine That-
sache, die sich auf keine Weise erklären läſst,
wenn man nicht im Innern der Erde einen Kern
von beträchtlicher Dichtigkeit annimmt. Die
Voraussetzung eines solchen Kerns ist aber ganz
unvereinbar mit der Hypothese, welche die Ent-
stehung der Berge aus einem Einsinken der
ursprünglich horizontalen Erdschichten erklärt.
Denn erstens müſsten nach dieser Meinung die-
jenigen Niederschläge des Meerwassers, woraus
die jetzige Oberfläche der Erde entstanden ist,
eine kappenförmige Rinde um die Erde gebildet
haben, deren innere Höhlung blos mit Wasser
angefüllt gewesen wäre. Allein wenn es einen
festen Kern der Erde giebt, so muſste dieser
schon vorhanden seyn, ehe die erwähnten Nie-
derschläge eintraten, und so widerspricht es al-
len
(a) Biol. Bd.2. S.445.
(b) Musschenbroek Introd. ad phil. nat. Delame-
therie’s Theorie der Erde. Uebers. von Eschen-
bach. Th.1. S.54.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Treviranus, Gottfried Reinhold: Biologie, oder Philosophie der lebenden Natur für Naturforscher und Ärzte. Bd. 3. Göttingen, 1805, S. 186. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie03_1805/196>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.