lären Richtung in abwärts gehenden Bänken ein- geschlossen sind (f). Noch andere bestehen aus Schichten, deren vertikaler Durchschnitt sich mit einem offenen Fächer vergleichen lässt, und deren Rippen unten fast horizontal liegen, weiter bin- auf aber sich erheben, bis die obersten allmählig senkrecht stehen (g). Wer wird es wagen, die- se regelmässigen Gestalten von einer andern Ur- sache, als der Crystallisation, abzuleiten? Zu- dem ist es offenbar, dass die chemische Beschaf- fenheit jeder Gebirgsart beym Entstehen der Ber- ge sehr viel zur Bildung derselben beygetragen hat. Feuersteine und Porphyre geben hohe und steile, aber nicht lange, hornglimmerige und wellenförmige Arten auch hohe, aber nicht in die Länge sich erstreckende Gebirge (h). Wie könn- te dies seyn, wenn die Berge nicht Werke der Crystallisation, sondern Wirkungen mechanischer Ursachen wären?
Für mich leidet es auch keinen Zweifel, dass auf die Crystallisation der Gebirge eine dem Magnetismus analoge Kraft Einfluss gehabt hat. Dieser Gedanke muss sich auch jedem auf- drängen, dem bekannt ist, dass die Richtung
der
(f)Saussure a. a. O. S. 14.
(g) Ebendas. Th. 3. S. 76.
(h)Tilas, Abhandl. der Schwed. Akad. B. XIX. S. 220.
lären Richtung in abwärts gehenden Bänken ein- geschlossen sind (f). Noch andere bestehen aus Schichten, deren vertikaler Durchschnitt sich mit einem offenen Fächer vergleichen läſst, und deren Rippen unten fast horizontal liegen, weiter bin- auf aber sich erheben, bis die obersten allmählig senkrecht stehen (g). Wer wird es wagen, die- se regelmäſsigen Gestalten von einer andern Ur- sache, als der Crystallisation, abzuleiten? Zu- dem ist es offenbar, daſs die chemische Beschaf- fenheit jeder Gebirgsart beym Entstehen der Ber- ge sehr viel zur Bildung derselben beygetragen hat. Feuersteine und Porphyre geben hohe und steile, aber nicht lange, hornglimmerige und wellenförmige Arten auch hohe, aber nicht in die Länge sich erstreckende Gebirge (h). Wie könn- te dies seyn, wenn die Berge nicht Werke der Crystallisation, sondern Wirkungen mechanischer Ursachen wären?
Für mich leidet es auch keinen Zweifel, daſs auf die Crystallisation der Gebirge eine dem Magnetismus analoge Kraft Einfluſs gehabt hat. Dieser Gedanke muſs sich auch jedem auf- drängen, dem bekannt ist, daſs die Richtung
der
(f)Saussure a. a. O. S. 14.
(g) Ebendas. Th. 3. S. 76.
(h)Tilas, Abhandl. der Schwed. Akad. B. XIX. S. 220.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0202"n="192"/>
lären Richtung in abwärts gehenden Bänken ein-<lb/>
geschlossen sind <noteplace="foot"n="(f)"><hirendition="#k">Saussure</hi> a. a. O. S. 14.</note>. Noch andere bestehen aus<lb/>
Schichten, deren vertikaler Durchschnitt sich mit<lb/>
einem offenen Fächer vergleichen läſst, und deren<lb/>
Rippen unten fast horizontal liegen, weiter bin-<lb/>
auf aber sich erheben, bis die obersten allmählig<lb/>
senkrecht stehen <noteplace="foot"n="(g)">Ebendas. Th. 3. S. 76.</note>. Wer wird es wagen, die-<lb/>
se regelmäſsigen Gestalten von einer andern Ur-<lb/>
sache, als der Crystallisation, abzuleiten? Zu-<lb/>
dem ist es offenbar, daſs die chemische Beschaf-<lb/>
fenheit jeder Gebirgsart beym Entstehen der Ber-<lb/>
ge sehr viel zur Bildung derselben beygetragen<lb/>
hat. Feuersteine und Porphyre geben hohe und<lb/>
steile, aber nicht lange, hornglimmerige und<lb/>
wellenförmige Arten auch hohe, aber nicht in die<lb/>
Länge sich erstreckende Gebirge <noteplace="foot"n="(h)"><hirendition="#k">Tilas</hi>, Abhandl. der Schwed. Akad. B. XIX.<lb/>
S. 220.</note>. Wie könn-<lb/>
te dies seyn, wenn die Berge nicht Werke der<lb/>
Crystallisation, sondern Wirkungen mechanischer<lb/>
Ursachen wären?</p><lb/><p>Für mich leidet es auch keinen Zweifel,<lb/>
daſs auf die Crystallisation der Gebirge eine<lb/>
dem Magnetismus analoge Kraft Einfluſs gehabt<lb/>
hat. Dieser Gedanke muſs sich auch jedem auf-<lb/>
drängen, dem bekannt ist, daſs die Richtung<lb/><fwplace="bottom"type="catch">der</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[192/0202]
lären Richtung in abwärts gehenden Bänken ein-
geschlossen sind (f). Noch andere bestehen aus
Schichten, deren vertikaler Durchschnitt sich mit
einem offenen Fächer vergleichen läſst, und deren
Rippen unten fast horizontal liegen, weiter bin-
auf aber sich erheben, bis die obersten allmählig
senkrecht stehen (g). Wer wird es wagen, die-
se regelmäſsigen Gestalten von einer andern Ur-
sache, als der Crystallisation, abzuleiten? Zu-
dem ist es offenbar, daſs die chemische Beschaf-
fenheit jeder Gebirgsart beym Entstehen der Ber-
ge sehr viel zur Bildung derselben beygetragen
hat. Feuersteine und Porphyre geben hohe und
steile, aber nicht lange, hornglimmerige und
wellenförmige Arten auch hohe, aber nicht in die
Länge sich erstreckende Gebirge (h). Wie könn-
te dies seyn, wenn die Berge nicht Werke der
Crystallisation, sondern Wirkungen mechanischer
Ursachen wären?
Für mich leidet es auch keinen Zweifel,
daſs auf die Crystallisation der Gebirge eine
dem Magnetismus analoge Kraft Einfluſs gehabt
hat. Dieser Gedanke muſs sich auch jedem auf-
drängen, dem bekannt ist, daſs die Richtung
der
(f) Saussure a. a. O. S. 14.
(g) Ebendas. Th. 3. S. 76.
(h) Tilas, Abhandl. der Schwed. Akad. B. XIX.
S. 220.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Treviranus, Gottfried Reinhold: Biologie, oder Philosophie der lebenden Natur für Naturforscher und Ärzte. Bd. 3. Göttingen, 1805, S. 192. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie03_1805/202>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.