Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Treviranus, Gottfried Reinhold: Biologie, oder Philosophie der lebenden Natur für Naturforscher und Ärzte. Bd. 3. Göttingen, 1805.

Bild:
<< vorherige Seite

Den untern Rand der Blätter des Huts fand er
mit sehr vielen zarten, cylindrischen Fäden be-
setzt. An einigen derselben hingen kleine Ku-
geln. Die Blättchen selbst bestanden aus lauter
Bläschen, von welchen einige grösser und erha-
bener als die übrigen waren. Nach vierzehn
Tagen fiel aus den Blättchen ein schwarzer
Staub, der unter dem Vergrösserungsglase kleine
länglichte Kugeln bildete. Die Bläschen der
Blätter hielt Hedwig für die Fruchtknoten, den
schwarzen Staub aber für den reifen Saamen.
Aehnliche Beobachtungen machte er an den Lö-
cherpilzen (Boletus). Bey den Stachelpilzen
(Hydnum) traf er die von ihm für männliche
Befruchtungstheile angenommenen Körper in der
Haut an, welche den Hut bekleidet. Ob aber
die, an den Blättern oder Röhren der Pilze be-
findlichen Fäserchen für Griffel oder Narben
anzusehen sind, getraute er sich nicht, zu ent-
scheiden.

Was ist von diesen Behauptungen zu halten?
In Betreff der Reaumurschen Meinung von den
männlichen Zeugungstheilen der Tange wird sich
die Antwort auf diese Frage leicht ergeben, wenn
man folgende Thatsachen erwägt:

1) Nach Baster's Beobachtungen finden sich
die erwähnten Büschel da, wo sie vorkom-
men, immer nur an ganz jungen Pflan-
zen
T 2

Den untern Rand der Blätter des Huts fand er
mit sehr vielen zarten, cylindrischen Fäden be-
setzt. An einigen derselben hingen kleine Ku-
geln. Die Blättchen selbst bestanden aus lauter
Bläschen, von welchen einige gröſser und erha-
bener als die übrigen waren. Nach vierzehn
Tagen fiel aus den Blättchen ein schwarzer
Staub, der unter dem Vergröſserungsglase kleine
länglichte Kugeln bildete. Die Bläschen der
Blätter hielt Hedwig für die Fruchtknoten, den
schwarzen Staub aber für den reifen Saamen.
Aehnliche Beobachtungen machte er an den Lö-
cherpilzen (Boletus). Bey den Stachelpilzen
(Hydnum) traf er die von ihm für männliche
Befruchtungstheile angenommenen Körper in der
Haut an, welche den Hut bekleidet. Ob aber
die, an den Blättern oder Röhren der Pilze be-
findlichen Fäserchen für Griffel oder Narben
anzusehen sind, getraute er sich nicht, zu ent-
scheiden.

Was ist von diesen Behauptungen zu halten?
In Betreff der Reaumurschen Meinung von den
männlichen Zeugungstheilen der Tange wird sich
die Antwort auf diese Frage leicht ergeben, wenn
man folgende Thatsachen erwägt:

1) Nach Baster’s Beobachtungen finden sich
die erwähnten Büschel da, wo sie vorkom-
men, immer nur an ganz jungen Pflan-
zen
T 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0301" n="291"/>
Den untern Rand der Blätter des Huts fand er<lb/>
mit sehr vielen zarten, cylindrischen Fäden be-<lb/>
setzt. An einigen derselben hingen kleine Ku-<lb/>
geln. Die Blättchen selbst bestanden aus lauter<lb/>
Bläschen, von welchen einige grö&#x017F;ser und erha-<lb/>
bener als die übrigen waren. Nach vierzehn<lb/>
Tagen fiel aus den Blättchen ein schwarzer<lb/>
Staub, der unter dem Vergrö&#x017F;serungsglase kleine<lb/>
länglichte Kugeln bildete. Die Bläschen der<lb/>
Blätter hielt <hi rendition="#k">Hedwig</hi> für die Fruchtknoten, den<lb/>
schwarzen Staub aber für den reifen Saamen.<lb/>
Aehnliche Beobachtungen machte er an den Lö-<lb/>
cherpilzen (Boletus). Bey den Stachelpilzen<lb/>
(Hydnum) traf er die von ihm für männliche<lb/>
Befruchtungstheile angenommenen Körper in der<lb/>
Haut an, welche den Hut bekleidet. Ob aber<lb/>
die, an den Blättern oder Röhren der Pilze be-<lb/>
findlichen Fäserchen für Griffel oder Narben<lb/>
anzusehen sind, getraute er sich nicht, zu ent-<lb/>
scheiden.</p><lb/>
              <p>Was ist von diesen Behauptungen zu halten?<lb/>
In Betreff der <hi rendition="#k">Reaumur</hi>schen Meinung von den<lb/>
männlichen Zeugungstheilen der Tange wird sich<lb/>
die Antwort auf diese Frage leicht ergeben, wenn<lb/>
man folgende Thatsachen erwägt:</p><lb/>
              <list>
                <item>1) Nach <hi rendition="#k">Baster</hi>&#x2019;s Beobachtungen finden sich<lb/>
die erwähnten Büschel da, wo sie vorkom-<lb/>
men, immer nur an ganz jungen Pflan-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">T 2</fw><fw place="bottom" type="catch">zen</fw><lb/></item>
              </list>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[291/0301] Den untern Rand der Blätter des Huts fand er mit sehr vielen zarten, cylindrischen Fäden be- setzt. An einigen derselben hingen kleine Ku- geln. Die Blättchen selbst bestanden aus lauter Bläschen, von welchen einige gröſser und erha- bener als die übrigen waren. Nach vierzehn Tagen fiel aus den Blättchen ein schwarzer Staub, der unter dem Vergröſserungsglase kleine länglichte Kugeln bildete. Die Bläschen der Blätter hielt Hedwig für die Fruchtknoten, den schwarzen Staub aber für den reifen Saamen. Aehnliche Beobachtungen machte er an den Lö- cherpilzen (Boletus). Bey den Stachelpilzen (Hydnum) traf er die von ihm für männliche Befruchtungstheile angenommenen Körper in der Haut an, welche den Hut bekleidet. Ob aber die, an den Blättern oder Röhren der Pilze be- findlichen Fäserchen für Griffel oder Narben anzusehen sind, getraute er sich nicht, zu ent- scheiden. Was ist von diesen Behauptungen zu halten? In Betreff der Reaumurschen Meinung von den männlichen Zeugungstheilen der Tange wird sich die Antwort auf diese Frage leicht ergeben, wenn man folgende Thatsachen erwägt: 1) Nach Baster’s Beobachtungen finden sich die erwähnten Büschel da, wo sie vorkom- men, immer nur an ganz jungen Pflan- zen T 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie03_1805
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie03_1805/301
Zitationshilfe: Treviranus, Gottfried Reinhold: Biologie, oder Philosophie der lebenden Natur für Naturforscher und Ärzte. Bd. 3. Göttingen, 1805, S. 291. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie03_1805/301>, abgerufen am 01.06.2024.