Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Treviranus, Gottfried Reinhold: Biologie, oder Philosophie der lebenden Natur für Naturforscher und Ärzte. Bd. 3. Göttingen, 1805.

Bild:
<< vorherige Seite

wirkung eines Individuums auf ein anderes, son-
dern blos eines Organs auf ein anderes Organ,
wodurch die Fortpflanzung des Geschlechts ge-
schieht. Beyde Organe sind hier freylich so-
wohl in ihrer Bildung, als in ihren Funktionen
von allen übrigen Theilen des Organismus, woran
sie sich befinden, ganz verschieden. Aber die
nehmlichen Zwecke, wofür bey der einen Clas-
se von lebenden Körpern verschiedene Organe
vorhanden sind, erreicht die Natur bey einer an-
dern Classe durch einerley Mittel. Das Athem-
hohlen, die Verdauung und die Ausleerung der
zu excernirenden Stoffe geschehen bey den mei-
sten Thieren durch verschiedene, hingegen bey
den Pflanzen durch einerley Organe. Nach die-
ser Analogie könnte es aber auch wohl Orga-
nismen geben, bey welchen die verschiedenen
Geschlechtstheile, die wir bey mehrern Mollus-
ken und den meisten Pflanzen in einem Indivi-
duum beysammen, obgleich blos noch zur Fort-
pflanzung des Geschlechts bestimmt finden, eben-
falls in Einem Individuum vereinigt wären, aber
zugleich noch andern Funktionen, z. B. der Er-
nährung, vorständen. Gesetzt nun, die Zoophy-
ten wären solche Organismen, was liesse sich
gegen die Meinung von der Fortpflanzung dersel-
ben ohne vorhergegangene Begattung dann noch
einwenden?

Eine

wirkung eines Individuums auf ein anderes, son-
dern blos eines Organs auf ein anderes Organ,
wodurch die Fortpflanzung des Geschlechts ge-
schieht. Beyde Organe sind hier freylich so-
wohl in ihrer Bildung, als in ihren Funktionen
von allen übrigen Theilen des Organismus, woran
sie sich befinden, ganz verschieden. Aber die
nehmlichen Zwecke, wofür bey der einen Clas-
se von lebenden Körpern verschiedene Organe
vorhanden sind, erreicht die Natur bey einer an-
dern Classe durch einerley Mittel. Das Athem-
hohlen, die Verdauung und die Ausleerung der
zu excernirenden Stoffe geschehen bey den mei-
sten Thieren durch verschiedene, hingegen bey
den Pflanzen durch einerley Organe. Nach die-
ser Analogie könnte es aber auch wohl Orga-
nismen geben, bey welchen die verschiedenen
Geschlechtstheile, die wir bey mehrern Mollus-
ken und den meisten Pflanzen in einem Indivi-
duum beysammen, obgleich blos noch zur Fort-
pflanzung des Geschlechts bestimmt finden, eben-
falls in Einem Individuum vereinigt wären, aber
zugleich noch andern Funktionen, z. B. der Er-
nährung, vorständen. Gesetzt nun, die Zoophy-
ten wären solche Organismen, was liesse sich
gegen die Meinung von der Fortpflanzung dersel-
ben ohne vorhergegangene Begattung dann noch
einwenden?

Eine
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0320" n="310"/>
wirkung eines Individuums auf ein anderes, son-<lb/>
dern blos eines Organs auf ein anderes Organ,<lb/>
wodurch die Fortpflanzung des Geschlechts ge-<lb/>
schieht. Beyde Organe sind hier freylich so-<lb/>
wohl in ihrer Bildung, als in ihren Funktionen<lb/>
von allen übrigen Theilen des Organismus, woran<lb/>
sie sich befinden, ganz verschieden. Aber die<lb/>
nehmlichen Zwecke, wofür bey der einen Clas-<lb/>
se von lebenden Körpern verschiedene Organe<lb/>
vorhanden sind, erreicht die Natur bey einer an-<lb/>
dern Classe durch einerley Mittel. Das Athem-<lb/>
hohlen, die Verdauung und die Ausleerung der<lb/>
zu excernirenden Stoffe geschehen bey den mei-<lb/>
sten Thieren durch verschiedene, hingegen bey<lb/>
den Pflanzen durch einerley Organe. Nach die-<lb/>
ser Analogie könnte es aber auch wohl Orga-<lb/>
nismen geben, bey welchen die verschiedenen<lb/>
Geschlechtstheile, die wir bey mehrern Mollus-<lb/>
ken und den meisten Pflanzen in einem Indivi-<lb/>
duum beysammen, obgleich blos noch zur Fort-<lb/>
pflanzung des Geschlechts bestimmt finden, eben-<lb/>
falls in Einem Individuum vereinigt wären, aber<lb/>
zugleich noch andern Funktionen, z. B. der Er-<lb/>
nährung, vorständen. Gesetzt nun, die Zoophy-<lb/>
ten wären solche Organismen, was liesse sich<lb/>
gegen die Meinung von der Fortpflanzung dersel-<lb/>
ben ohne vorhergegangene Begattung dann noch<lb/>
einwenden?</p><lb/>
              <fw place="bottom" type="catch">Eine</fw><lb/>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[310/0320] wirkung eines Individuums auf ein anderes, son- dern blos eines Organs auf ein anderes Organ, wodurch die Fortpflanzung des Geschlechts ge- schieht. Beyde Organe sind hier freylich so- wohl in ihrer Bildung, als in ihren Funktionen von allen übrigen Theilen des Organismus, woran sie sich befinden, ganz verschieden. Aber die nehmlichen Zwecke, wofür bey der einen Clas- se von lebenden Körpern verschiedene Organe vorhanden sind, erreicht die Natur bey einer an- dern Classe durch einerley Mittel. Das Athem- hohlen, die Verdauung und die Ausleerung der zu excernirenden Stoffe geschehen bey den mei- sten Thieren durch verschiedene, hingegen bey den Pflanzen durch einerley Organe. Nach die- ser Analogie könnte es aber auch wohl Orga- nismen geben, bey welchen die verschiedenen Geschlechtstheile, die wir bey mehrern Mollus- ken und den meisten Pflanzen in einem Indivi- duum beysammen, obgleich blos noch zur Fort- pflanzung des Geschlechts bestimmt finden, eben- falls in Einem Individuum vereinigt wären, aber zugleich noch andern Funktionen, z. B. der Er- nährung, vorständen. Gesetzt nun, die Zoophy- ten wären solche Organismen, was liesse sich gegen die Meinung von der Fortpflanzung dersel- ben ohne vorhergegangene Begattung dann noch einwenden? Eine

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie03_1805
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie03_1805/320
Zitationshilfe: Treviranus, Gottfried Reinhold: Biologie, oder Philosophie der lebenden Natur für Naturforscher und Ärzte. Bd. 3. Göttingen, 1805, S. 310. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie03_1805/320>, abgerufen am 01.06.2024.