Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Treviranus, Gottfried Reinhold: Biologie, oder Philosophie der lebenden Natur für Naturforscher und Ärzte. Bd. 3. Göttingen, 1805.

Bild:
<< vorherige Seite

re, dass bey den zusammengesetztern Körpern
des Thier- und Pflanzenreichs niemals fruchtbare
Eyer- oder Saamenkörner ohne Einwirkung ei-
nes männlichen Zeugungsstoffs auf den weiblichen
Saamen gebildet werden, so lässt sich doch be-
zweifeln, dass hiervon ein Schluss auf die ein-
fachern Organismen des Reichs der Zoophyten
gilt. Man kann sagen: Unsere bisherigen, ob-
gleich noch sehr eingeschränkten Erfahrungen
zeigen uns schon so viele Mannichfaltigkeit in
der Entstehung der lebenden Körper, dass die
Hoffnung, bey noch grösserm Reichthum an Be-
obachtungen einst alle mögliche Formen der Er-
zeugung erschöpft zu finden, schon von dieser
Seite nicht ohne Grund ist. Diese Hoffnung er-
hält noch mehr Wahrscheinlichkeit, wenn der
Satz, dass im allgemeinen Organismus alle mög-
liche Arten des Daseyns wirklich vorhanden sind,
seine Richtigkeit hat. Ist es also nicht glaub-
lich, dass sich die Natur auch in Formen ergoss,
die ohne Geschlechtsverschiedenheit und Befruch-
tung ihr Geschlecht erhalten?

Man kann ferner sagen: Bey mehrern von
denjenigen Mollusken und Pflanzen, bey wel-
chen die männlichen und weiblichen Zeugungs-
theile in Einem Individuum vereinigt sind, fin-
det keine Geschlechtsverschiedenheit mehr statt.
Hier ist es nicht mehr eine eigene Art von Ein-

wir-
U 3

re, daſs bey den zusammengesetztern Körpern
des Thier- und Pflanzenreichs niemals fruchtbare
Eyer- oder Saamenkörner ohne Einwirkung ei-
nes männlichen Zeugungsstoffs auf den weiblichen
Saamen gebildet werden, so läſst sich doch be-
zweifeln, daſs hiervon ein Schluſs auf die ein-
fachern Organismen des Reichs der Zoophyten
gilt. Man kann sagen: Unsere bisherigen, ob-
gleich noch sehr eingeschränkten Erfahrungen
zeigen uns schon so viele Mannichfaltigkeit in
der Entstehung der lebenden Körper, daſs die
Hoffnung, bey noch gröſserm Reichthum an Be-
obachtungen einst alle mögliche Formen der Er-
zeugung erschöpft zu finden, schon von dieser
Seite nicht ohne Grund ist. Diese Hoffnung er-
hält noch mehr Wahrscheinlichkeit, wenn der
Satz, daſs im allgemeinen Organismus alle mög-
liche Arten des Daseyns wirklich vorhanden sind,
seine Richtigkeit hat. Ist es also nicht glaub-
lich, daſs sich die Natur auch in Formen ergoſs,
die ohne Geschlechtsverschiedenheit und Befruch-
tung ihr Geschlecht erhalten?

Man kann ferner sagen: Bey mehrern von
denjenigen Mollusken und Pflanzen, bey wel-
chen die männlichen und weiblichen Zeugungs-
theile in Einem Individuum vereinigt sind, fin-
det keine Geschlechtsverschiedenheit mehr statt.
Hier ist es nicht mehr eine eigene Art von Ein-

wir-
U 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0319" n="309"/>
re, da&#x017F;s bey den zusammengesetztern Körpern<lb/>
des Thier- und Pflanzenreichs niemals fruchtbare<lb/>
Eyer- oder Saamenkörner ohne Einwirkung ei-<lb/>
nes männlichen Zeugungsstoffs auf den weiblichen<lb/>
Saamen gebildet werden, so lä&#x017F;st sich doch be-<lb/>
zweifeln, da&#x017F;s hiervon ein Schlu&#x017F;s auf die ein-<lb/>
fachern Organismen des Reichs der Zoophyten<lb/>
gilt. Man kann sagen: Unsere bisherigen, ob-<lb/>
gleich noch sehr eingeschränkten Erfahrungen<lb/>
zeigen uns schon so viele Mannichfaltigkeit in<lb/>
der Entstehung der lebenden Körper, da&#x017F;s die<lb/>
Hoffnung, bey noch grö&#x017F;serm Reichthum an Be-<lb/>
obachtungen einst alle mögliche Formen der Er-<lb/>
zeugung erschöpft zu finden, schon von dieser<lb/>
Seite nicht ohne Grund ist. Diese Hoffnung er-<lb/>
hält noch mehr Wahrscheinlichkeit, wenn der<lb/>
Satz, da&#x017F;s im allgemeinen Organismus alle mög-<lb/>
liche Arten des Daseyns wirklich vorhanden sind,<lb/>
seine Richtigkeit hat. Ist es also nicht glaub-<lb/>
lich, da&#x017F;s sich die Natur auch in Formen ergo&#x017F;s,<lb/>
die ohne Geschlechtsverschiedenheit und Befruch-<lb/>
tung ihr Geschlecht erhalten?</p><lb/>
              <p>Man kann ferner sagen: Bey mehrern von<lb/>
denjenigen Mollusken und Pflanzen, bey wel-<lb/>
chen die männlichen und weiblichen Zeugungs-<lb/>
theile in Einem Individuum vereinigt sind, fin-<lb/>
det keine Geschlechtsverschiedenheit mehr statt.<lb/>
Hier ist es nicht mehr eine eigene Art von Ein-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">U 3</fw><fw place="bottom" type="catch">wir-</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[309/0319] re, daſs bey den zusammengesetztern Körpern des Thier- und Pflanzenreichs niemals fruchtbare Eyer- oder Saamenkörner ohne Einwirkung ei- nes männlichen Zeugungsstoffs auf den weiblichen Saamen gebildet werden, so läſst sich doch be- zweifeln, daſs hiervon ein Schluſs auf die ein- fachern Organismen des Reichs der Zoophyten gilt. Man kann sagen: Unsere bisherigen, ob- gleich noch sehr eingeschränkten Erfahrungen zeigen uns schon so viele Mannichfaltigkeit in der Entstehung der lebenden Körper, daſs die Hoffnung, bey noch gröſserm Reichthum an Be- obachtungen einst alle mögliche Formen der Er- zeugung erschöpft zu finden, schon von dieser Seite nicht ohne Grund ist. Diese Hoffnung er- hält noch mehr Wahrscheinlichkeit, wenn der Satz, daſs im allgemeinen Organismus alle mög- liche Arten des Daseyns wirklich vorhanden sind, seine Richtigkeit hat. Ist es also nicht glaub- lich, daſs sich die Natur auch in Formen ergoſs, die ohne Geschlechtsverschiedenheit und Befruch- tung ihr Geschlecht erhalten? Man kann ferner sagen: Bey mehrern von denjenigen Mollusken und Pflanzen, bey wel- chen die männlichen und weiblichen Zeugungs- theile in Einem Individuum vereinigt sind, fin- det keine Geschlechtsverschiedenheit mehr statt. Hier ist es nicht mehr eine eigene Art von Ein- wir- U 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie03_1805
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie03_1805/319
Zitationshilfe: Treviranus, Gottfried Reinhold: Biologie, oder Philosophie der lebenden Natur für Naturforscher und Ärzte. Bd. 3. Göttingen, 1805, S. 309. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie03_1805/319>, abgerufen am 16.06.2024.