Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Treviranus, Gottfried Reinhold: Biologie, oder Philosophie der lebenden Natur für Naturforscher und Ärzte. Bd. 3. Göttingen, 1805.

Bild:
<< vorherige Seite
hörnte Hündin wurde in England zergliedert.
Man fand den Eyerstock der einen Seite
scirrhös. Aber auch nur auf dieser Seite des
Kopfs hatte sie ein Horn gehabt, welches
völlig dem eines dreyjährigen Hirsches glich.
Auf der andern Seite hingegen, deren Eyer-
stock gesund war, fand sich keine Spuhr ei-
nes solchen Auswuchses (y). Bey den Hir-
schen sind Monstrositäten der Geweihe, nach
der Erfahrung aller Jäger, immer mit Feh-
lern der Zeugungstheile verbunden (z). Da
nun in diesen Fällen die widernatürlichen
Auswüchse an der Stirne von einer krankhaf-
ten Beschaffenheit der Geschlechtsorgane her-
rühren, warum sollte die nehmliche Ursache
nicht eben so wohl knochenartige Concremen-
te im Innern des Körpers hervorbringen kön-
nen, wie sie dort solche Auswüchse ausser-
halb dem Körper bildet?

Alles dies beweist, dass sich nicht einmal
von den Thieren und Pflanzen, und also noch
viel weniger von den Zoophyten, die unbeding-
te Nothwendigkeit der Begattung zur Fortpflan-
zung des Geschlechts behaupten lässt. Aber
zweytens, wenn auch der Satz bewiesen wä-

re,
(y) Göttinger Taschenbuch von 1796.
(z) Von Rochow in den Schriften der Berlin. Ge-
sellsch. B. 2. S. 394.
hörnte Hündin wurde in England zergliedert.
Man fand den Eyerstock der einen Seite
scirrhös. Aber auch nur auf dieser Seite des
Kopfs hatte sie ein Horn gehabt, welches
völlig dem eines dreyjährigen Hirsches glich.
Auf der andern Seite hingegen, deren Eyer-
stock gesund war, fand sich keine Spuhr ei-
nes solchen Auswuchses (y). Bey den Hir-
schen sind Monstrositäten der Geweihe, nach
der Erfahrung aller Jäger, immer mit Feh-
lern der Zeugungstheile verbunden (z). Da
nun in diesen Fällen die widernatürlichen
Auswüchse an der Stirne von einer krankhaf-
ten Beschaffenheit der Geschlechtsorgane her-
rühren, warum sollte die nehmliche Ursache
nicht eben so wohl knochenartige Concremen-
te im Innern des Körpers hervorbringen kön-
nen, wie sie dort solche Auswüchse ausser-
halb dem Körper bildet?

Alles dies beweist, daſs sich nicht einmal
von den Thieren und Pflanzen, und also noch
viel weniger von den Zoophyten, die unbeding-
te Nothwendigkeit der Begattung zur Fortpflan-
zung des Geschlechts behaupten läſst. Aber
zweytens, wenn auch der Satz bewiesen wä-

re,
(y) Göttinger Taschenbuch von 1796.
(z) Von Rochow in den Schriften der Berlin. Ge-
sellsch. B. 2. S. 394.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <list>
                <item><pb facs="#f0318" n="308"/>
hörnte Hündin wurde in England zergliedert.<lb/>
Man fand den Eyerstock der einen Seite<lb/>
scirrhös. Aber auch nur auf dieser Seite des<lb/>
Kopfs hatte sie ein Horn gehabt, welches<lb/>
völlig dem eines dreyjährigen Hirsches glich.<lb/>
Auf der andern Seite hingegen, deren Eyer-<lb/>
stock gesund war, fand sich keine Spuhr ei-<lb/>
nes solchen Auswuchses <note place="foot" n="(y)">Göttinger Taschenbuch von 1796.</note>. Bey den Hir-<lb/>
schen sind Monstrositäten der Geweihe, nach<lb/>
der Erfahrung aller Jäger, immer mit Feh-<lb/>
lern der Zeugungstheile verbunden <note place="foot" n="(z)"><hi rendition="#k">Von Rochow</hi> in den Schriften der Berlin. Ge-<lb/>
sellsch. B. 2. S. 394.</note>. Da<lb/>
nun in diesen Fällen die widernatürlichen<lb/>
Auswüchse an der Stirne von einer krankhaf-<lb/>
ten Beschaffenheit der Geschlechtsorgane her-<lb/>
rühren, warum sollte die nehmliche Ursache<lb/>
nicht eben so wohl knochenartige Concremen-<lb/>
te im Innern des Körpers hervorbringen kön-<lb/>
nen, wie sie dort solche Auswüchse ausser-<lb/>
halb dem Körper bildet?</item>
              </list><lb/>
              <p>Alles dies beweist, da&#x017F;s sich nicht einmal<lb/>
von den Thieren und Pflanzen, und also noch<lb/>
viel weniger von den Zoophyten, die unbeding-<lb/>
te Nothwendigkeit der Begattung zur Fortpflan-<lb/>
zung des Geschlechts behaupten lä&#x017F;st. Aber<lb/><hi rendition="#g">zweytens</hi>, wenn auch der Satz bewiesen wä-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">re,</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[308/0318] hörnte Hündin wurde in England zergliedert. Man fand den Eyerstock der einen Seite scirrhös. Aber auch nur auf dieser Seite des Kopfs hatte sie ein Horn gehabt, welches völlig dem eines dreyjährigen Hirsches glich. Auf der andern Seite hingegen, deren Eyer- stock gesund war, fand sich keine Spuhr ei- nes solchen Auswuchses (y). Bey den Hir- schen sind Monstrositäten der Geweihe, nach der Erfahrung aller Jäger, immer mit Feh- lern der Zeugungstheile verbunden (z). Da nun in diesen Fällen die widernatürlichen Auswüchse an der Stirne von einer krankhaf- ten Beschaffenheit der Geschlechtsorgane her- rühren, warum sollte die nehmliche Ursache nicht eben so wohl knochenartige Concremen- te im Innern des Körpers hervorbringen kön- nen, wie sie dort solche Auswüchse ausser- halb dem Körper bildet? Alles dies beweist, daſs sich nicht einmal von den Thieren und Pflanzen, und also noch viel weniger von den Zoophyten, die unbeding- te Nothwendigkeit der Begattung zur Fortpflan- zung des Geschlechts behaupten läſst. Aber zweytens, wenn auch der Satz bewiesen wä- re, (y) Göttinger Taschenbuch von 1796. (z) Von Rochow in den Schriften der Berlin. Ge- sellsch. B. 2. S. 394.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie03_1805
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie03_1805/318
Zitationshilfe: Treviranus, Gottfried Reinhold: Biologie, oder Philosophie der lebenden Natur für Naturforscher und Ärzte. Bd. 3. Göttingen, 1805, S. 308. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie03_1805/318>, abgerufen am 15.06.2024.