Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Treviranus, Gottfried Reinhold: Biologie, oder Philosophie der lebenden Natur für Naturforscher und Ärzte. Bd. 3. Göttingen, 1805.

Bild:
<< vorherige Seite

schen in gewissen Fällen, zwar nicht vollständige
Früchte, aber doch Bruchstücke eines lebenden
Ganzen, ohne Befruchtung bilden können. Was
aber die Ursache der Erzeugung solcher Frag-
mente betrifft, so glaube ich, dass sie in einer
krankhaften Beschaffenheit der Eyerstöcke besteht,
und folgende Beweise sind es, worauf ich diese
Meinung baue:

1) In den angeführten Beobachtungen waren
unter den fremdartigen Substanzen fast im-
mer Haare. Man weiss aber, in wie ge-
nauem Consensus die Entstehung und das
Wachsthum der Haare mit den Zeugungsthei-
len steht.
2) In sehr enger Verbindung mit diesen Orga-
nen steht auch die Erzeugung der Knochen-
materie, wie bey den Thieren aus der Fami-
lie der Rinder erhellet, deren Hörner und
Geweihe erst zu den Zeiten der Mannbarkeit
hervorwachsen. Aber nächst Haaren waren
auch Knochenmassen die häufigsten, die in
den erwähnten Fällen gefunden wurden.
3) Man hat Haasen, Schweine, Katzen, Hun-
de, Pferde und sogar Menschen beobachtet,
welche Hörner trugen (x). Eine solche ge-
hörn-
(x) Haller Opp. min. T. III. p. 5. Essais sur l'Hist.
nat. des quadrupedes du Paraguay par Don F. D'Aza-
ra
. T. II. p. 313.
U 2

schen in gewissen Fällen, zwar nicht vollständige
Früchte, aber doch Bruchstücke eines lebenden
Ganzen, ohne Befruchtung bilden können. Was
aber die Ursache der Erzeugung solcher Frag-
mente betrifft, so glaube ich, daſs sie in einer
krankhaften Beschaffenheit der Eyerstöcke besteht,
und folgende Beweise sind es, worauf ich diese
Meinung baue:

1) In den angeführten Beobachtungen waren
unter den fremdartigen Substanzen fast im-
mer Haare. Man weiſs aber, in wie ge-
nauem Consensus die Entstehung und das
Wachsthum der Haare mit den Zeugungsthei-
len steht.
2) In sehr enger Verbindung mit diesen Orga-
nen steht auch die Erzeugung der Knochen-
materie, wie bey den Thieren aus der Fami-
lie der Rinder erhellet, deren Hörner und
Geweihe erst zu den Zeiten der Mannbarkeit
hervorwachsen. Aber nächst Haaren waren
auch Knochenmassen die häufigsten, die in
den erwähnten Fällen gefunden wurden.
3) Man hat Haasen, Schweine, Katzen, Hun-
de, Pferde und sogar Menschen beobachtet,
welche Hörner trugen (x). Eine solche ge-
hörn-
(x) Haller Opp. min. T. III. p. 5. Essais sur l’Hist.
nat. des quadrupèdes du Paraguay par Don F. D’Aza-
ra
. T. II. p. 313.
U 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0317" n="307"/>
schen in gewissen Fällen, zwar nicht vollständige<lb/>
Früchte, aber doch Bruchstücke eines lebenden<lb/>
Ganzen, ohne Befruchtung bilden können. Was<lb/>
aber die Ursache der Erzeugung solcher Frag-<lb/>
mente betrifft, so glaube ich, da&#x017F;s sie in einer<lb/>
krankhaften Beschaffenheit der Eyerstöcke besteht,<lb/>
und folgende Beweise sind es, worauf ich diese<lb/>
Meinung baue:</p><lb/>
              <list>
                <item>1) In den angeführten Beobachtungen waren<lb/>
unter den fremdartigen Substanzen fast im-<lb/>
mer Haare. Man wei&#x017F;s aber, in wie ge-<lb/>
nauem Consensus die Entstehung und das<lb/>
Wachsthum der Haare mit den Zeugungsthei-<lb/>
len steht.</item><lb/>
                <item>2) In sehr enger Verbindung mit diesen Orga-<lb/>
nen steht auch die Erzeugung der Knochen-<lb/>
materie, wie bey den Thieren aus der Fami-<lb/>
lie der Rinder erhellet, deren Hörner und<lb/>
Geweihe erst zu den Zeiten der Mannbarkeit<lb/>
hervorwachsen. Aber nächst Haaren waren<lb/>
auch Knochenmassen die häufigsten, die in<lb/>
den erwähnten Fällen gefunden wurden.</item><lb/>
                <item>3) Man hat Haasen, Schweine, Katzen, Hun-<lb/>
de, Pferde und sogar Menschen beobachtet,<lb/>
welche Hörner trugen <note place="foot" n="(x)"><hi rendition="#k">Haller</hi> Opp. min. T. III. p. 5. Essais sur l&#x2019;Hist.<lb/>
nat. des quadrupèdes du Paraguay par Don F. <hi rendition="#k">D&#x2019;Aza-<lb/>
ra</hi>. T. II. p. 313.</note>. Eine solche ge-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">hörn-</fw><lb/>
<fw place="bottom" type="sig">U 2</fw><lb/></item>
              </list>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[307/0317] schen in gewissen Fällen, zwar nicht vollständige Früchte, aber doch Bruchstücke eines lebenden Ganzen, ohne Befruchtung bilden können. Was aber die Ursache der Erzeugung solcher Frag- mente betrifft, so glaube ich, daſs sie in einer krankhaften Beschaffenheit der Eyerstöcke besteht, und folgende Beweise sind es, worauf ich diese Meinung baue: 1) In den angeführten Beobachtungen waren unter den fremdartigen Substanzen fast im- mer Haare. Man weiſs aber, in wie ge- nauem Consensus die Entstehung und das Wachsthum der Haare mit den Zeugungsthei- len steht. 2) In sehr enger Verbindung mit diesen Orga- nen steht auch die Erzeugung der Knochen- materie, wie bey den Thieren aus der Fami- lie der Rinder erhellet, deren Hörner und Geweihe erst zu den Zeiten der Mannbarkeit hervorwachsen. Aber nächst Haaren waren auch Knochenmassen die häufigsten, die in den erwähnten Fällen gefunden wurden. 3) Man hat Haasen, Schweine, Katzen, Hun- de, Pferde und sogar Menschen beobachtet, welche Hörner trugen (x). Eine solche ge- hörn- (x) Haller Opp. min. T. III. p. 5. Essais sur l’Hist. nat. des quadrupèdes du Paraguay par Don F. D’Aza- ra. T. II. p. 313. U 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie03_1805
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie03_1805/317
Zitationshilfe: Treviranus, Gottfried Reinhold: Biologie, oder Philosophie der lebenden Natur für Naturforscher und Ärzte. Bd. 3. Göttingen, 1805, S. 307. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie03_1805/317>, abgerufen am 16.06.2024.