Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Treviranus, Gottfried Reinhold: Biologie, oder Philosophie der lebenden Natur für Naturforscher und Ärzte. Bd. 3. Göttingen, 1805.

Bild:
<< vorherige Seite

vermögen, mit Hülfe einsaugender, auf der Ober-
fläche des Gewächses befindlicher Gefässe, den
Fruchtkeimen zugeführt werden. Aehnliche Ideen
äussert Thomas Velley (b). Es ist aber ein-
leuchtend, dass eine solche Befruchtungsart, wie
hier vorausgesetzt wird, gar kein Gegenstand der
Erfahrung mehr seyn würde, und dass sich mit
Hülfe einer ähnlichen Hypothese auch bey der
Fortpflanzung durch Knospen und Sprossen, ja
selbst bey der Regeneration eine vorhergehende
Befruchtung annehmen liesse.

Endlich drittens, wenn es auch dargethan
wäre, dass zur Bildung eines Eys oder Saamen-
korns immer eine Befruchtung erforderlich ist,
so liesse sich doch von den Vertheidigern der obi-
gen Meinung der Beweis verlangen, dass dasje-
nige, was sie für Eyer oder Saamenkörner der
Zoophyten halten, nicht vielmehr Knospen sind.
Man kann zu ihnen sprechen: Ihr selber erklärt

die
(b) Cum haec contemplemur, clarius fortasse patebit,
quod, dum harum structuram Algarum moliretur
natura, paululum deflexerit ab usitata sua operandi
ratione et quod nullis prolatis de florescentia ha-
rum plantarum testimoniis, verosimillimum duce-
retur, in his propagandi modum simplicem esse,
ut sibi ipsis vi insita restrictum, ab ullo exteriori
adiumento nequaquam pendentem et a principiis,
quibus sexuum distinctio asseritur, prorsus alienum.
Römer's Archiv f. d. Botanik. B. 1. St. 3. S. 106.

vermögen, mit Hülfe einsaugender, auf der Ober-
fläche des Gewächses befindlicher Gefäſse, den
Fruchtkeimen zugeführt werden. Aehnliche Ideen
äussert Thomas Velley (b). Es ist aber ein-
leuchtend, daſs eine solche Befruchtungsart, wie
hier vorausgesetzt wird, gar kein Gegenstand der
Erfahrung mehr seyn würde, und daſs sich mit
Hülfe einer ähnlichen Hypothese auch bey der
Fortpflanzung durch Knospen und Sprossen, ja
selbst bey der Regeneration eine vorhergehende
Befruchtung annehmen liesse.

Endlich drittens, wenn es auch dargethan
wäre, daſs zur Bildung eines Eys oder Saamen-
korns immer eine Befruchtung erforderlich ist,
so liesse sich doch von den Vertheidigern der obi-
gen Meinung der Beweis verlangen, daſs dasje-
nige, was sie für Eyer oder Saamenkörner der
Zoophyten halten, nicht vielmehr Knospen sind.
Man kann zu ihnen sprechen: Ihr selber erklärt

die
(b) Cum haec contemplemur, clarius fortasse patebit,
quod, dum harum structuram Algarum moliretur
natura, paululum deflexerit ab usitata sua operandi
ratione et quod nullis prolatis de florescentia ha-
rum plantarum testimoniis, verosimillimum duce-
retur, in his propagandi modum simplicem esse,
ut sibi ipsis vi insita restrictum, ab ullo exteriori
adiumento nequaquam pendentem et a principiis,
quibus sexuum distinctio asseritur, prorsus alienum.
Römer’s Archiv f. d. Botanik. B. 1. St. 3. S. 106.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0322" n="312"/>
vermögen, mit Hülfe einsaugender, auf der Ober-<lb/>
fläche des Gewächses befindlicher Gefä&#x017F;se, den<lb/>
Fruchtkeimen zugeführt werden. Aehnliche Ideen<lb/>
äussert <hi rendition="#k">Thomas Velley</hi> <note place="foot" n="(b)">Cum haec contemplemur, clarius fortasse patebit,<lb/>
quod, dum harum structuram Algarum moliretur<lb/>
natura, paululum deflexerit ab usitata sua operandi<lb/>
ratione et quod nullis prolatis de florescentia ha-<lb/>
rum plantarum testimoniis, verosimillimum duce-<lb/>
retur, in his propagandi modum simplicem esse,<lb/>
ut sibi ipsis vi insita restrictum, ab ullo exteriori<lb/>
adiumento nequaquam pendentem et a principiis,<lb/>
quibus sexuum distinctio asseritur, prorsus alienum.<lb/><hi rendition="#k">Römer</hi>&#x2019;s Archiv f. d. Botanik. B. 1. St. 3. S. 106.</note>. Es ist aber ein-<lb/>
leuchtend, da&#x017F;s eine solche Befruchtungsart, wie<lb/>
hier vorausgesetzt wird, gar kein Gegenstand der<lb/>
Erfahrung mehr seyn würde, und da&#x017F;s sich mit<lb/>
Hülfe einer ähnlichen Hypothese auch bey der<lb/>
Fortpflanzung durch Knospen und Sprossen, ja<lb/>
selbst bey der Regeneration eine vorhergehende<lb/>
Befruchtung annehmen liesse.</p><lb/>
              <p>Endlich <hi rendition="#g">drittens</hi>, wenn es auch dargethan<lb/>
wäre, da&#x017F;s zur Bildung eines Eys oder Saamen-<lb/>
korns immer eine Befruchtung erforderlich ist,<lb/>
so liesse sich doch von den Vertheidigern der obi-<lb/>
gen Meinung der Beweis verlangen, da&#x017F;s dasje-<lb/>
nige, was sie für Eyer oder Saamenkörner der<lb/>
Zoophyten halten, nicht vielmehr Knospen sind.<lb/>
Man kann zu ihnen sprechen: Ihr selber erklärt<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">die</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[312/0322] vermögen, mit Hülfe einsaugender, auf der Ober- fläche des Gewächses befindlicher Gefäſse, den Fruchtkeimen zugeführt werden. Aehnliche Ideen äussert Thomas Velley (b). Es ist aber ein- leuchtend, daſs eine solche Befruchtungsart, wie hier vorausgesetzt wird, gar kein Gegenstand der Erfahrung mehr seyn würde, und daſs sich mit Hülfe einer ähnlichen Hypothese auch bey der Fortpflanzung durch Knospen und Sprossen, ja selbst bey der Regeneration eine vorhergehende Befruchtung annehmen liesse. Endlich drittens, wenn es auch dargethan wäre, daſs zur Bildung eines Eys oder Saamen- korns immer eine Befruchtung erforderlich ist, so liesse sich doch von den Vertheidigern der obi- gen Meinung der Beweis verlangen, daſs dasje- nige, was sie für Eyer oder Saamenkörner der Zoophyten halten, nicht vielmehr Knospen sind. Man kann zu ihnen sprechen: Ihr selber erklärt die (b) Cum haec contemplemur, clarius fortasse patebit, quod, dum harum structuram Algarum moliretur natura, paululum deflexerit ab usitata sua operandi ratione et quod nullis prolatis de florescentia ha- rum plantarum testimoniis, verosimillimum duce- retur, in his propagandi modum simplicem esse, ut sibi ipsis vi insita restrictum, ab ullo exteriori adiumento nequaquam pendentem et a principiis, quibus sexuum distinctio asseritur, prorsus alienum. Römer’s Archiv f. d. Botanik. B. 1. St. 3. S. 106.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie03_1805
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie03_1805/322
Zitationshilfe: Treviranus, Gottfried Reinhold: Biologie, oder Philosophie der lebenden Natur für Naturforscher und Ärzte. Bd. 3. Göttingen, 1805, S. 312. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie03_1805/322>, abgerufen am 15.06.2024.