Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Treviranus, Gottfried Reinhold: Biologie, oder Philosophie der lebenden Natur für Naturforscher und Ärzte. Bd. 3. Göttingen, 1805.

Bild:
<< vorherige Seite

die Keime solcher Körper, an welchen ihr nicht
hoffen dürfet, männliche Geschlechtstheile zu
entdecken, z. B. der Ulven (c), für Knospen.
Aber ihr gebt keine Charaktere an, worin sich
diese von den saamenartigen Keimen der übrigen
Zoophyten unterscheiden. Mit eben dem Rech-
te, womit ihr die Keime der Ulven für Knos-
pen haltet, können wir auch die vermeinten
Eyer und Saamenkörner der übrigen Zoophyten
als Knospen betrachten. Ja, wir können für
diese unsere Meinung Gründe der Analogie an-
führen, da ihr zu eurem Geständnisse in Betreff
der Ulven blos durch die Noth gezwungen seyd.
Medicus fand, dass die Geschlechtstheile man-
cher Pflanzen nur ein scheinbares Daseyn haben,
zur Erzeugung von Saamenkörnern aber ganz
untüchtig sind (d). Nach Smith's Beobach-
tung (e) trägt das Lilium bulbiferum zu der Zeit,
wo es sich durch Knospen fortpflanzt, unfrucht-

bare
(c) Nullum hucusque observatum est in ulvis sexus
vestigium, nec ejusmodi aliquid iis inesse puto, sed
per gemmas potius simplicissimas, quas b. Gärt-
ner
in opere suo pretiosissimo de fructibus et semi-
nibus plant. introd. p. 3. gongylos appellat, propa-
gantur. Roth Tent. fl. German. T. III. P. I. p. 533.
(d) Act. Acad. Theodoro-Palat. Vol. VI. phys. no. 23.
(e) Bey de Luc in Voiot's Mag. f. d. Neueste aus
der Physik. B. XI. St. 1. S. 26.
U 5

die Keime solcher Körper, an welchen ihr nicht
hoffen dürfet, männliche Geschlechtstheile zu
entdecken, z. B. der Ulven (c), für Knospen.
Aber ihr gebt keine Charaktere an, worin sich
diese von den saamenartigen Keimen der übrigen
Zoophyten unterscheiden. Mit eben dem Rech-
te, womit ihr die Keime der Ulven für Knos-
pen haltet, können wir auch die vermeinten
Eyer und Saamenkörner der übrigen Zoophyten
als Knospen betrachten. Ja, wir können für
diese unsere Meinung Gründe der Analogie an-
führen, da ihr zu eurem Geständnisse in Betreff
der Ulven blos durch die Noth gezwungen seyd.
Medicus fand, daſs die Geschlechtstheile man-
cher Pflanzen nur ein scheinbares Daseyn haben,
zur Erzeugung von Saamenkörnern aber ganz
untüchtig sind (d). Nach Smith’s Beobach-
tung (e) trägt das Lilium bulbiferum zu der Zeit,
wo es sich durch Knospen fortpflanzt, unfrucht-

bare
(c) Nullum hucusque observatum est in ulvis sexus
vestigium, nec ejusmodi aliquid iis inesse puto, sed
per gemmas potius simplicissimas, quas b. Gärt-
ner
in opere suo pretiosissimo de fructibus et semi-
nibus plant. introd. p. 3. gongylos appellat, propa-
gantur. Roth Tent. fl. German. T. III. P. I. p. 533.
(d) Act. Acad. Theodoro-Palat. Vol. VI. phys. no. 23.
(e) Bey de Luc in Voiot’s Mag. f. d. Neueste aus
der Physik. B. XI. St. 1. S. 26.
U 5
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0323" n="313"/>
die Keime solcher Körper, an welchen ihr nicht<lb/>
hoffen dürfet, männliche Geschlechtstheile zu<lb/>
entdecken, z. B. der Ulven <note place="foot" n="(c)">Nullum hucusque observatum est in ulvis sexus<lb/>
vestigium, nec ejusmodi aliquid iis inesse puto, sed<lb/>
per gemmas potius simplicissimas, quas b. <hi rendition="#k">Gärt-<lb/>
ner</hi> in opere suo pretiosissimo de fructibus et semi-<lb/>
nibus plant. introd. p. 3. gongylos appellat, propa-<lb/>
gantur. <hi rendition="#k">Roth</hi> Tent. fl. German. T. III. P. I. p. 533.</note>, für Knospen.<lb/>
Aber ihr gebt keine Charaktere an, worin sich<lb/>
diese von den saamenartigen Keimen der übrigen<lb/>
Zoophyten unterscheiden. Mit eben dem Rech-<lb/>
te, womit ihr die Keime der Ulven für Knos-<lb/>
pen haltet, können wir auch die vermeinten<lb/>
Eyer und Saamenkörner der übrigen Zoophyten<lb/>
als Knospen betrachten. Ja, wir können für<lb/>
diese unsere Meinung Gründe der Analogie an-<lb/>
führen, da ihr zu eurem Geständnisse in Betreff<lb/>
der Ulven blos durch die Noth gezwungen seyd.<lb/><hi rendition="#k">Medicus</hi> fand, da&#x017F;s die Geschlechtstheile man-<lb/>
cher Pflanzen nur ein scheinbares Daseyn haben,<lb/>
zur Erzeugung von Saamenkörnern aber ganz<lb/>
untüchtig sind <note place="foot" n="(d)">Act. Acad. Theodoro-Palat. Vol. VI. phys. no. 23.</note>. Nach <hi rendition="#k">Smith</hi>&#x2019;s Beobach-<lb/>
tung <note place="foot" n="(e)">Bey <hi rendition="#k">de Luc</hi> in <hi rendition="#k">Voiot</hi>&#x2019;s Mag. f. d. Neueste aus<lb/>
der Physik. B. XI. St. 1. S. 26.</note> trägt das Lilium bulbiferum zu der Zeit,<lb/>
wo es sich durch Knospen fortpflanzt, unfrucht-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">bare</fw><lb/>
<fw place="bottom" type="sig">U 5</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[313/0323] die Keime solcher Körper, an welchen ihr nicht hoffen dürfet, männliche Geschlechtstheile zu entdecken, z. B. der Ulven (c), für Knospen. Aber ihr gebt keine Charaktere an, worin sich diese von den saamenartigen Keimen der übrigen Zoophyten unterscheiden. Mit eben dem Rech- te, womit ihr die Keime der Ulven für Knos- pen haltet, können wir auch die vermeinten Eyer und Saamenkörner der übrigen Zoophyten als Knospen betrachten. Ja, wir können für diese unsere Meinung Gründe der Analogie an- führen, da ihr zu eurem Geständnisse in Betreff der Ulven blos durch die Noth gezwungen seyd. Medicus fand, daſs die Geschlechtstheile man- cher Pflanzen nur ein scheinbares Daseyn haben, zur Erzeugung von Saamenkörnern aber ganz untüchtig sind (d). Nach Smith’s Beobach- tung (e) trägt das Lilium bulbiferum zu der Zeit, wo es sich durch Knospen fortpflanzt, unfrucht- bare (c) Nullum hucusque observatum est in ulvis sexus vestigium, nec ejusmodi aliquid iis inesse puto, sed per gemmas potius simplicissimas, quas b. Gärt- ner in opere suo pretiosissimo de fructibus et semi- nibus plant. introd. p. 3. gongylos appellat, propa- gantur. Roth Tent. fl. German. T. III. P. I. p. 533. (d) Act. Acad. Theodoro-Palat. Vol. VI. phys. no. 23. (e) Bey de Luc in Voiot’s Mag. f. d. Neueste aus der Physik. B. XI. St. 1. S. 26. U 5

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie03_1805
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie03_1805/323
Zitationshilfe: Treviranus, Gottfried Reinhold: Biologie, oder Philosophie der lebenden Natur für Naturforscher und Ärzte. Bd. 3. Göttingen, 1805, S. 313. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie03_1805/323>, abgerufen am 18.06.2024.