Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Treviranus, Gottfried Reinhold: Biologie, oder Philosophie der lebenden Natur für Naturforscher und Ärzte. Bd. 3. Göttingen, 1805.

Bild:
<< vorherige Seite

bare Blüthen. Lässt sich nach diesen Erfahrun-
gen nicht vermuthen, dass es Organismen giebt,
denen auch die scheinbaren Geschlechtsorgane feh-
len, und welche blos durch Knospen und Spros-
sen ihr Geschlecht erhalten? Und ist es nicht
glaublich, dass sich diese Organismen auf den
untersten Stufen der thierischen und vegetabili-
schen Organisation und in der Classe der Zoo-
phyten finden müssen?

Wer die bisherigen Gründe und Gegengründe
unbefangen gegen einander abwägt, wird gewiss
eingestehen, dass das Uebergewicht auf Seiten de-
rer ist, die bey den einfachern Organismen der
lebenden Natur eine Fortpflanzung ohne Begat-
tung annehmen. Ehe wir indess ein entscheiden-
des Urtheil zu fällen wagen, müssen wir eine
Thatsache in Erwägung ziehen, welche die Ver-
mehrung der Conferven betrifft.

Wir haben gesehen, dass bey mehrern ge-
gliederten Conferven im Frühlinge und im An-
fange des Sommers die grünen Massen, womit
das Innere derselben angefüllt ist, verschwinden,
dass sich dagegen in ihnen grössere eyer- oder bee-
renartige Körper bilden, die mit dem innern Schlau-
che jener Wasserfäden einen gleichen Durchmesser
und eine bräunliche Farbe haben, und dass aus
diesen im folgenden Herbste oder Frühlinge Con-

fer-

bare Blüthen. Läſst sich nach diesen Erfahrun-
gen nicht vermuthen, daſs es Organismen giebt,
denen auch die scheinbaren Geschlechtsorgane feh-
len, und welche blos durch Knospen und Spros-
sen ihr Geschlecht erhalten? Und ist es nicht
glaublich, daſs sich diese Organismen auf den
untersten Stufen der thierischen und vegetabili-
schen Organisation und in der Classe der Zoo-
phyten finden müssen?

Wer die bisherigen Gründe und Gegengründe
unbefangen gegen einander abwägt, wird gewiſs
eingestehen, daſs das Uebergewicht auf Seiten de-
rer ist, die bey den einfachern Organismen der
lebenden Natur eine Fortpflanzung ohne Begat-
tung annehmen. Ehe wir indeſs ein entscheiden-
des Urtheil zu fällen wagen, müssen wir eine
Thatsache in Erwägung ziehen, welche die Ver-
mehrung der Conferven betrifft.

Wir haben gesehen, daſs bey mehrern ge-
gliederten Conferven im Frühlinge und im An-
fange des Sommers die grünen Massen, womit
das Innere derselben angefüllt ist, verschwinden,
daſs sich dagegen in ihnen gröſsere eyer- oder bee-
renartige Körper bilden, die mit dem innern Schlau-
che jener Wasserfäden einen gleichen Durchmesser
und eine bräunliche Farbe haben, und daſs aus
diesen im folgenden Herbste oder Frühlinge Con-

fer-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0324" n="314"/>
bare Blüthen. Lä&#x017F;st sich nach diesen Erfahrun-<lb/>
gen nicht vermuthen, da&#x017F;s es Organismen giebt,<lb/>
denen auch die scheinbaren Geschlechtsorgane feh-<lb/>
len, und welche blos durch Knospen und Spros-<lb/>
sen ihr Geschlecht erhalten? Und ist es nicht<lb/>
glaublich, da&#x017F;s sich diese Organismen auf den<lb/>
untersten Stufen der thierischen und vegetabili-<lb/>
schen Organisation und in der Classe der Zoo-<lb/>
phyten finden müssen?</p><lb/>
              <p>Wer die bisherigen Gründe und Gegengründe<lb/>
unbefangen gegen einander abwägt, wird gewi&#x017F;s<lb/>
eingestehen, da&#x017F;s das Uebergewicht auf Seiten de-<lb/>
rer ist, die bey den einfachern Organismen der<lb/>
lebenden Natur eine Fortpflanzung ohne Begat-<lb/>
tung annehmen. Ehe wir inde&#x017F;s ein entscheiden-<lb/>
des Urtheil zu fällen wagen, müssen wir eine<lb/>
Thatsache in Erwägung ziehen, welche die Ver-<lb/>
mehrung der Conferven betrifft.</p><lb/>
              <p>Wir haben gesehen, da&#x017F;s bey mehrern ge-<lb/>
gliederten Conferven im Frühlinge und im An-<lb/>
fange des Sommers die grünen Massen, womit<lb/>
das Innere derselben angefüllt ist, verschwinden,<lb/>
da&#x017F;s sich dagegen in ihnen grö&#x017F;sere eyer- oder bee-<lb/>
renartige Körper bilden, die mit dem innern Schlau-<lb/>
che jener Wasserfäden einen gleichen Durchmesser<lb/>
und eine bräunliche Farbe haben, und da&#x017F;s aus<lb/>
diesen im folgenden Herbste oder Frühlinge Con-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">fer-</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[314/0324] bare Blüthen. Läſst sich nach diesen Erfahrun- gen nicht vermuthen, daſs es Organismen giebt, denen auch die scheinbaren Geschlechtsorgane feh- len, und welche blos durch Knospen und Spros- sen ihr Geschlecht erhalten? Und ist es nicht glaublich, daſs sich diese Organismen auf den untersten Stufen der thierischen und vegetabili- schen Organisation und in der Classe der Zoo- phyten finden müssen? Wer die bisherigen Gründe und Gegengründe unbefangen gegen einander abwägt, wird gewiſs eingestehen, daſs das Uebergewicht auf Seiten de- rer ist, die bey den einfachern Organismen der lebenden Natur eine Fortpflanzung ohne Begat- tung annehmen. Ehe wir indeſs ein entscheiden- des Urtheil zu fällen wagen, müssen wir eine Thatsache in Erwägung ziehen, welche die Ver- mehrung der Conferven betrifft. Wir haben gesehen, daſs bey mehrern ge- gliederten Conferven im Frühlinge und im An- fange des Sommers die grünen Massen, womit das Innere derselben angefüllt ist, verschwinden, daſs sich dagegen in ihnen gröſsere eyer- oder bee- renartige Körper bilden, die mit dem innern Schlau- che jener Wasserfäden einen gleichen Durchmesser und eine bräunliche Farbe haben, und daſs aus diesen im folgenden Herbste oder Frühlinge Con- fer-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie03_1805
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie03_1805/324
Zitationshilfe: Treviranus, Gottfried Reinhold: Biologie, oder Philosophie der lebenden Natur für Naturforscher und Ärzte. Bd. 3. Göttingen, 1805, S. 314. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie03_1805/324>, abgerufen am 15.06.2024.