Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Treviranus, Gottfried Reinhold: Biologie, oder Philosophie der lebenden Natur für Naturforscher und Ärzte. Bd. 3. Göttingen, 1805.

Bild:
<< vorherige Seite

zweyten Buche (q) durch mehrere Erfahrungen
dargethan ist, und den ich seit der Herausgabe
dieses Buchs noch häufig an der, schon oben un-
ter dem Namen Oscillatoria terrestris erwähnten
Abart der Linneischen Brunnenconferve beobach-
tet habe. Die zarten, horizontalen, strahlenför-
mig sich ausbreitenden und oscillirenden Fäden
nehmlich, die aus dem Umkreise dieser Substanz
im Wasser hervorwachsen, vereinigen sich bald
zu einer ähnlichen Membran, wie diejenige ist,
woraus sie ihren Ursprung genommen haben,
und welche ohne Zweifel zu den Rivularien ge-
rechnet werden muss. Eben so werden über-
haupt die Rivularien durch zarte, confervenarti-
ge Fäden gebildet, welche aus der Oberfläche je-
ner Phytozoen hervorwachsen, denselben im jün-
gern Zustande ein behaartes Ansehn geben, und
eine schleimartige Materie ausschwitzen, die eine
knorpelartige Härte bekömmt. Ich zweifele da-
her nicht mehr, dass die Rivularien, Linckien,
Tremellen und alle ähnliche Körper Aggregate
wirklicher Conferven sind, welche das Eigene
haben, dass der Schleim, den sie excerniren,
bey den Rivularien in eine cartilaginöse Masse,
bey den übrigen jener Algengeschlechter aber
an seiner Oberfläche in eine Membran über-
geht.

Wor-
(q) Biol. B. 2. S. 381 ff.

zweyten Buche (q) durch mehrere Erfahrungen
dargethan ist, und den ich seit der Herausgabe
dieses Buchs noch häufig an der, schon oben un-
ter dem Namen Oscillatoria terrestris erwähnten
Abart der Linneischen Brunnenconferve beobach-
tet habe. Die zarten, horizontalen, strahlenför-
mig sich ausbreitenden und oscillirenden Fäden
nehmlich, die aus dem Umkreise dieser Substanz
im Wasser hervorwachsen, vereinigen sich bald
zu einer ähnlichen Membran, wie diejenige ist,
woraus sie ihren Ursprung genommen haben,
und welche ohne Zweifel zu den Rivularien ge-
rechnet werden muſs. Eben so werden über-
haupt die Rivularien durch zarte, confervenarti-
ge Fäden gebildet, welche aus der Oberfläche je-
ner Phytozoen hervorwachsen, denselben im jün-
gern Zustande ein behaartes Ansehn geben, und
eine schleimartige Materie ausschwitzen, die eine
knorpelartige Härte bekömmt. Ich zweifele da-
her nicht mehr, daſs die Rivularien, Linckien,
Tremellen und alle ähnliche Körper Aggregate
wirklicher Conferven sind, welche das Eigene
haben, daſs der Schleim, den sie excerniren,
bey den Rivularien in eine cartilaginöse Masse,
bey den übrigen jener Algengeschlechter aber
an seiner Oberfläche in eine Membran über-
geht.

Wor-
(q) Biol. B. 2. S. 381 ff.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0345" n="335"/>
zweyten Buche <note place="foot" n="(q)">Biol. B. 2. S. 381 ff.</note> durch mehrere Erfahrungen<lb/>
dargethan ist, und den ich seit der Herausgabe<lb/>
dieses Buchs noch häufig an der, schon oben un-<lb/>
ter dem Namen Oscillatoria terrestris erwähnten<lb/>
Abart der <hi rendition="#k">Linne</hi>ischen Brunnenconferve beobach-<lb/>
tet habe. Die zarten, horizontalen, strahlenför-<lb/>
mig sich ausbreitenden und oscillirenden Fäden<lb/>
nehmlich, die aus dem Umkreise dieser Substanz<lb/>
im Wasser hervorwachsen, vereinigen sich bald<lb/>
zu einer ähnlichen Membran, wie diejenige ist,<lb/>
woraus sie ihren Ursprung genommen haben,<lb/>
und welche ohne Zweifel zu den Rivularien ge-<lb/>
rechnet werden mu&#x017F;s. Eben so werden über-<lb/>
haupt die Rivularien durch zarte, confervenarti-<lb/>
ge Fäden gebildet, welche aus der Oberfläche je-<lb/>
ner Phytozoen hervorwachsen, denselben im jün-<lb/>
gern Zustande ein behaartes Ansehn geben, und<lb/>
eine schleimartige Materie ausschwitzen, die eine<lb/>
knorpelartige Härte bekömmt. Ich zweifele da-<lb/>
her nicht mehr, da&#x017F;s die Rivularien, Linckien,<lb/>
Tremellen und alle ähnliche Körper Aggregate<lb/>
wirklicher Conferven sind, welche das Eigene<lb/>
haben, da&#x017F;s der Schleim, den sie excerniren,<lb/>
bey den Rivularien in eine cartilaginöse Masse,<lb/>
bey den übrigen jener Algengeschlechter aber<lb/>
an seiner Oberfläche in eine Membran über-<lb/>
geht.</p><lb/>
              <fw place="bottom" type="catch">Wor-</fw><lb/>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[335/0345] zweyten Buche (q) durch mehrere Erfahrungen dargethan ist, und den ich seit der Herausgabe dieses Buchs noch häufig an der, schon oben un- ter dem Namen Oscillatoria terrestris erwähnten Abart der Linneischen Brunnenconferve beobach- tet habe. Die zarten, horizontalen, strahlenför- mig sich ausbreitenden und oscillirenden Fäden nehmlich, die aus dem Umkreise dieser Substanz im Wasser hervorwachsen, vereinigen sich bald zu einer ähnlichen Membran, wie diejenige ist, woraus sie ihren Ursprung genommen haben, und welche ohne Zweifel zu den Rivularien ge- rechnet werden muſs. Eben so werden über- haupt die Rivularien durch zarte, confervenarti- ge Fäden gebildet, welche aus der Oberfläche je- ner Phytozoen hervorwachsen, denselben im jün- gern Zustande ein behaartes Ansehn geben, und eine schleimartige Materie ausschwitzen, die eine knorpelartige Härte bekömmt. Ich zweifele da- her nicht mehr, daſs die Rivularien, Linckien, Tremellen und alle ähnliche Körper Aggregate wirklicher Conferven sind, welche das Eigene haben, daſs der Schleim, den sie excerniren, bey den Rivularien in eine cartilaginöse Masse, bey den übrigen jener Algengeschlechter aber an seiner Oberfläche in eine Membran über- geht. Wor- (q) Biol. B. 2. S. 381 ff.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie03_1805
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie03_1805/345
Zitationshilfe: Treviranus, Gottfried Reinhold: Biologie, oder Philosophie der lebenden Natur für Naturforscher und Ärzte. Bd. 3. Göttingen, 1805, S. 335. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie03_1805/345>, abgerufen am 16.06.2024.