Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Treviranus, Gottfried Reinhold: Biologie, oder Philosophie der lebenden Natur für Naturforscher und Ärzte. Bd. 3. Göttingen, 1805.

Bild:
<< vorherige Seite

scheint, besteht aus länglichten, cylindrischen,
steif ausgestreckten Körpern, die immer einzeln
neben einander und in einer parallelen Stellung
liegen, und sich dergestalt bewegen, dass der
äusserste Körper über den zweyten, dieser über
den dritten, der letztere über den vierten u. s. w.
der Länge nach fortgleitet, wodurch dann bald
die Figur einer geraden Linie, bald die eines
Rhombus, bald die eines Zickzacks u. s. w. ent-
steht (t).

In noch wunderbarern Ordnungen gruppiren
sich die Salpen, vermittelst Saugwarzen, die
sich auf ihrer Aussenseite finden (u). Von der
Salpa pinnata Forsk. vereinigen sich mehrere In-
dividuen mit den Spitzen ihrer flossenartigen Rük-
kenanhänge in einem gemeinschaftlichen Mittel-
punkt, so dass sie eine sternförmige Figur aus-
machen (v). Die Salpa confoederata F. bildet
zwey Reihen, wovon jede aus parallel neben ein-
ander liegenden, mit den Seiten unter sich ver-
bundenen und mit den vordern Enden alle nach
vorne, so wie mit den hintern Enden nach hin-

ten
(t) O. F. Müller's kleine Schriften aus der Naturhi-
storie. B. 1. S. 1 ff.
(u) Cuvier, Annales du Museum d'Hist. Nat. T. IV.
p. 380.
(v) Forskal descript. animal. p. 113. n. 31. Ejusd.
Icon. rer. nat. Tab. XXXV. fig. B. b. 2.

scheint, besteht aus länglichten, cylindrischen,
steif ausgestreckten Körpern, die immer einzeln
neben einander und in einer parallelen Stellung
liegen, und sich dergestalt bewegen, daſs der
äusserste Körper über den zweyten, dieser über
den dritten, der letztere über den vierten u. s. w.
der Länge nach fortgleitet, wodurch dann bald
die Figur einer geraden Linie, bald die eines
Rhombus, bald die eines Zickzacks u. s. w. ent-
steht (t).

In noch wunderbarern Ordnungen gruppiren
sich die Salpen, vermittelst Saugwarzen, die
sich auf ihrer Aussenseite finden (u). Von der
Salpa pinnata Forsk. vereinigen sich mehrere In-
dividuen mit den Spitzen ihrer flossenartigen Rük-
kenanhänge in einem gemeinschaftlichen Mittel-
punkt, so daſs sie eine sternförmige Figur aus-
machen (v). Die Salpa confoederata F. bildet
zwey Reihen, wovon jede aus parallel neben ein-
ander liegenden, mit den Seiten unter sich ver-
bundenen und mit den vordern Enden alle nach
vorne, so wie mit den hintern Enden nach hin-

ten
(t) O. F. Müller’s kleine Schriften aus der Naturhi-
storie. B. 1. S. 1 ff.
(u) Cuvier, Annales du Muséum d’Hist. Nat. T. IV.
p. 380.
(v) Forskal descript. animal. p. 113. n. 31. Ejusd.
Icon. rer. nat. Tab. XXXV. fig. B. b. 2.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0348" n="338"/>
scheint, besteht aus länglichten, cylindrischen,<lb/>
steif ausgestreckten Körpern, die immer einzeln<lb/>
neben einander und in einer parallelen Stellung<lb/>
liegen, und sich dergestalt bewegen, da&#x017F;s der<lb/>
äusserste Körper über den zweyten, dieser über<lb/>
den dritten, der letztere über den vierten u. s. w.<lb/>
der Länge nach fortgleitet, wodurch dann bald<lb/>
die Figur einer geraden Linie, bald die eines<lb/>
Rhombus, bald die eines Zickzacks u. s. w. ent-<lb/>
steht <note place="foot" n="(t)">O. F. <hi rendition="#k">Müller</hi>&#x2019;s kleine Schriften aus der Naturhi-<lb/>
storie. B. 1. S. 1 ff.</note>.</p><lb/>
              <p>In noch wunderbarern Ordnungen gruppiren<lb/>
sich die Salpen, vermittelst Saugwarzen, die<lb/>
sich auf ihrer Aussenseite finden <note place="foot" n="(u)"><hi rendition="#k">Cuvier</hi>, Annales du Muséum d&#x2019;Hist. Nat. T. IV.<lb/>
p. 380.</note>. Von der<lb/>
Salpa pinnata <hi rendition="#k">Forsk</hi>. vereinigen sich mehrere In-<lb/>
dividuen mit den Spitzen ihrer flossenartigen Rük-<lb/>
kenanhänge in einem gemeinschaftlichen Mittel-<lb/>
punkt, so da&#x017F;s sie eine sternförmige Figur aus-<lb/>
machen <note place="foot" n="(v)"><hi rendition="#k">Forskal</hi> descript. animal. p. 113. n. 31. Ejusd.<lb/>
Icon. rer. nat. Tab. XXXV. fig. B. b. 2.</note>. Die Salpa confoederata F. bildet<lb/>
zwey Reihen, wovon jede aus parallel neben ein-<lb/>
ander liegenden, mit den Seiten unter sich ver-<lb/>
bundenen und mit den vordern Enden alle nach<lb/>
vorne, so wie mit den hintern Enden nach hin-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">ten</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[338/0348] scheint, besteht aus länglichten, cylindrischen, steif ausgestreckten Körpern, die immer einzeln neben einander und in einer parallelen Stellung liegen, und sich dergestalt bewegen, daſs der äusserste Körper über den zweyten, dieser über den dritten, der letztere über den vierten u. s. w. der Länge nach fortgleitet, wodurch dann bald die Figur einer geraden Linie, bald die eines Rhombus, bald die eines Zickzacks u. s. w. ent- steht (t). In noch wunderbarern Ordnungen gruppiren sich die Salpen, vermittelst Saugwarzen, die sich auf ihrer Aussenseite finden (u). Von der Salpa pinnata Forsk. vereinigen sich mehrere In- dividuen mit den Spitzen ihrer flossenartigen Rük- kenanhänge in einem gemeinschaftlichen Mittel- punkt, so daſs sie eine sternförmige Figur aus- machen (v). Die Salpa confoederata F. bildet zwey Reihen, wovon jede aus parallel neben ein- ander liegenden, mit den Seiten unter sich ver- bundenen und mit den vordern Enden alle nach vorne, so wie mit den hintern Enden nach hin- ten (t) O. F. Müller’s kleine Schriften aus der Naturhi- storie. B. 1. S. 1 ff. (u) Cuvier, Annales du Muséum d’Hist. Nat. T. IV. p. 380. (v) Forskal descript. animal. p. 113. n. 31. Ejusd. Icon. rer. nat. Tab. XXXV. fig. B. b. 2.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie03_1805
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie03_1805/348
Zitationshilfe: Treviranus, Gottfried Reinhold: Biologie, oder Philosophie der lebenden Natur für Naturforscher und Ärzte. Bd. 3. Göttingen, 1805, S. 338. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie03_1805/348>, abgerufen am 22.06.2024.